Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung

Repräsentation und Instrumentalisierung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783638830799
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783638830799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte und Musik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als offizielles Repräsentationsmerkmal ist die Nationalhymne Symbol eines unabhängigen Staates und demnach von gleich großer Bedeutung wie die Staatsflagge und das Staatswappen. Insbesondere für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Staatsbürger sind Hymnen - sowohl Musik als auch Text - von großer Bedeutung: In diesen Musikstücken spiegelt sich das nationale Selbstbewusstsein der Völker wider. Ähnlich den Kirchenliedern, durch die die Gläubigen in ihrer Kirchengemeinschaft Gott preisen und danken, soll durch das gemeinsame Singen der Nationalhymne die Vaterlandsliebe und die Treue zur Nation zum Ausdruck gebracht werden. Gründe für die Entstehung neuer Hymnen sind etwa Staatsgründungen, gravierende politische Veränderungen oder historische Ereignisse. Anhand der Staatshymne der Sowjetunion lässt sich gut aufzeigen, inwiefern politische Kursänderungen, neue Staatsoberhäupter und Kriege Einfluss haben können auf Kultur und damit Repräsentationsmittel eines Staates. Nachdem Josef Stalin aus den innenpolitischen Machtkämpfen, die Lenins Tod folgten, 1927 als Alleinherrscher herausgegangen war, musste er seine Herrschaft stabilisieren. Die Einführung einer neuen Staatshymne zeigte symptomatisch, in welchem Maße patriotische Appelle den Rest der revolutionären Ideale von einst verdrängten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte und Musik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als offizielles Repräsentationsmerkmal ist die Nationalhymne Symbol eines unabhängigen Staates und demnach von gleich großer Bedeutung wie die Staatsflagge und das Staatswappen. Insbesondere für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Staatsbürger sind Hymnen - sowohl Musik als auch Text - von großer Bedeutung: In diesen Musikstücken spiegelt sich das nationale Selbstbewusstsein der Völker wider. Ähnlich den Kirchenliedern, durch die die Gläubigen in ihrer Kirchengemeinschaft Gott preisen und danken, soll durch das gemeinsame Singen der Nationalhymne die Vaterlandsliebe und die Treue zur Nation zum Ausdruck gebracht werden. Gründe für die Entstehung neuer Hymnen sind etwa Staatsgründungen, gravierende politische Veränderungen oder historische Ereignisse. Anhand der Staatshymne der Sowjetunion lässt sich gut aufzeigen, inwiefern politische Kursänderungen, neue Staatsoberhäupter und Kriege Einfluss haben können auf Kultur und damit Repräsentationsmittel eines Staates. Nachdem Josef Stalin aus den innenpolitischen Machtkämpfen, die Lenins Tod folgten, 1927 als Alleinherrscher herausgegangen war, musste er seine Herrschaft stabilisieren. Die Einführung einer neuen Staatshymne zeigte symptomatisch, in welchem Maße patriotische Appelle den Rest der revolutionären Ideale von einst verdrängten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Some Thoughts on the Construction of 'Our Town' (Thornton Wilder) by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Darstellung des Todes von Dido by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Sandra Schmidt
Cover of the book Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Sandra Schmidt
Cover of the book Systemisches Risiko im Bankensektor. Interventionsmaßnahmen by Sandra Schmidt
Cover of the book Grenzen der Liberalisierung: Barrieren, Infrastruktur, Netzausbau by Sandra Schmidt
Cover of the book Gleich, ähnlich oder grundverschieden? by Sandra Schmidt
Cover of the book Kindliche Verhaltensstörungen - Definition, Diagnose und gesellschaftliche Implikationen by Sandra Schmidt
Cover of the book FC St. Pauli zur Zeit der NS-Diktatur by Sandra Schmidt
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Das Modell des EFQM: Pflicht oder Herausforderung by Sandra Schmidt
Cover of the book Corporate Citizenship und Wettbewerbsvorteile by Sandra Schmidt
Cover of the book Grenzerfahrung als Kunst. Die Performances der Marina Abramovic by Sandra Schmidt
Cover of the book Staatsverschuldung by Sandra Schmidt
Cover of the book Alleinerziehende und ihre Absicherung im deutschen Sozialstaat by Sandra Schmidt
Cover of the book Reporting, Informationsmanagement und Datenverarbeitung im Real Estate Asset Management by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy