Die Entstehung von Rundfunkübertragungsrechten und ihre geschichtliche Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Die Entstehung von Rundfunkübertragungsrechten und ihre geschichtliche Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga by Thomas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schmidt ISBN: 9783640217052
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schmidt
ISBN: 9783640217052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 09. Oktober 2007 wurden die Vorstandsvorsitzenden der 36 Profivereine der Bundesliga und 2. Bundesliga zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der DFL geladen. Der Haupttagesordnungspunkt wurde mit 'Weiteres Vorgehen Medienrechte' tituliert. Am Folgetag überschlugen sich die Meldungen in den Print-, Online-, und Rundfunkmedien. Die FAZ schrieb beispielsweise 'Leos Fußballmärchen'. In der Süddeutschen Zeitung war der Artikel 'Bundesliga-Rechte - Die Regeln im Kirch-Monopoly' zu finden. Sponsors veröffentlichte bereits am Vorabend einen Onlinebericht mit dem Titel 'DFL schließt Rekordvertrag mit Kirch-Tochter'. Der Grund für diese hohe mediale Aufmerksamkeit war die Tatsache, dass der als 'Medienmogul' titulierte Herr Leo Kirch mit der von Ihm kontrollierten Agentur 'Sirius' die angesprochenen Übertragungsrechte (Inland) für sechs Spielzeiten, zu einer Summe von 500 Millionen Euro pro Spielzeit erworben hatte. Die Arbeit veranschaulicht in verständlicher Sprache, welche rechtliche Basis einem Rundfunkübertragungsrecht zugrunde liegt und welchen Parteien es zusteht. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der medialen Rechte seit 1963 anhand verschiedener relevanter Phasen lückenlos dargestellt und alle relevanten Player der Wertschöpfungskette skizziert. Die Note resultiert aus einem fehlenden 'kritischen Ansatz'. Alle bestehenden Inhalte wurden fehlerlos, anhand zahlreicher zuverlässiger Quellen recherchiert und wiedergegeben. Zeitlich endet der Aufsatz kurz vor der Auflösung des Sirius-Vertrages.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 09. Oktober 2007 wurden die Vorstandsvorsitzenden der 36 Profivereine der Bundesliga und 2. Bundesliga zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der DFL geladen. Der Haupttagesordnungspunkt wurde mit 'Weiteres Vorgehen Medienrechte' tituliert. Am Folgetag überschlugen sich die Meldungen in den Print-, Online-, und Rundfunkmedien. Die FAZ schrieb beispielsweise 'Leos Fußballmärchen'. In der Süddeutschen Zeitung war der Artikel 'Bundesliga-Rechte - Die Regeln im Kirch-Monopoly' zu finden. Sponsors veröffentlichte bereits am Vorabend einen Onlinebericht mit dem Titel 'DFL schließt Rekordvertrag mit Kirch-Tochter'. Der Grund für diese hohe mediale Aufmerksamkeit war die Tatsache, dass der als 'Medienmogul' titulierte Herr Leo Kirch mit der von Ihm kontrollierten Agentur 'Sirius' die angesprochenen Übertragungsrechte (Inland) für sechs Spielzeiten, zu einer Summe von 500 Millionen Euro pro Spielzeit erworben hatte. Die Arbeit veranschaulicht in verständlicher Sprache, welche rechtliche Basis einem Rundfunkübertragungsrecht zugrunde liegt und welchen Parteien es zusteht. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der medialen Rechte seit 1963 anhand verschiedener relevanter Phasen lückenlos dargestellt und alle relevanten Player der Wertschöpfungskette skizziert. Die Note resultiert aus einem fehlenden 'kritischen Ansatz'. Alle bestehenden Inhalte wurden fehlerlos, anhand zahlreicher zuverlässiger Quellen recherchiert und wiedergegeben. Zeitlich endet der Aufsatz kurz vor der Auflösung des Sirius-Vertrages.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Background music as an Economy Sound am Beispiel von Einzelhandelsgeschäften in der Mainzer Innenstadt by Thomas Schmidt
Cover of the book Initial Public Offering (IPO) and theories of underpricing by Thomas Schmidt
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Thomas Schmidt
Cover of the book Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Führung by Thomas Schmidt
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei by Thomas Schmidt
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung by Thomas Schmidt
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Thomas Schmidt
Cover of the book Environmental impact analysis of pulp and paper production by Thomas Schmidt
Cover of the book Zwischen New Deal und Reaganomics - Ein kurzer Abriss wirtschaftspolitischer Denkschulen by Thomas Schmidt
Cover of the book Einfluss des Transzendentalismus auf die heutige Musikszene. Analyse von 'I have a dream' des Rappers Common by Thomas Schmidt
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Thomas Schmidt
Cover of the book Peter Singers Präferenzutilitarismus als Beispiel moderner Eugenik by Thomas Schmidt
Cover of the book Malen mit Licht - Kooperation und Konkurrenz zwischen Fotografie und Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Thomas Schmidt
Cover of the book Krebsprophylaxe durch Ernährung am Beispiel des Carotinoids Lycopin by Thomas Schmidt
Cover of the book Bewertungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus by Thomas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy