Interkulturelle Beratung: Interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung in der Beratung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle Beratung: Interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung in der Beratung by Claudia Galarce, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Galarce ISBN: 9783656052166
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Galarce
ISBN: 9783656052166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2101 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und veränderte Migrationsbewegungen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Menschen mit fremdem kulturellen Hintergrund und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Gegebenheiten. Durch diese Situation treffen Individuen unterschiedlicher Kulturen als Bürger und Arbeitnehmer in einer Gesellschaft aufeinander. Das bedeutet für die Berater zum einen eine Zunahme der Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlicher Herkunft und Kultur, zum anderen auch eine Einbindung von weiteren professionell Tätigen. in die Beratungsarbeit, da der neuen soziokulturellen und sozioökonomischen Umgebung von Ratsuchenden Rechnung getragen werden muss. Dies stellt auch eine Herausforderung für BeraterInnen dar, weil sie ihre Praxis und die Qualität ihrer Beratung verbessern müssen (Nestmann, F. 2004, S.691; Heimannsberg, B, 2000, S. 28ff.). Diese Verbesserung beinhaltet, dass die BeraterInnen verschiedene Fähigkeiten entwickeln müssen, da sie mit Personen mit unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnissen arbeiten müssen. So müssen die BeraterInnen zum Beispiel diverse Gesprächsfähigkeiten entwickeln, um mit Personen mit verschiedenen Nationalitäten kommunizieren zu können. Eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit muss geschaffen werden, weil in dieser Form eine kooperative Arbeit möglich ist, und die Personen dann in Ruhe ihre Probleme erzählen können und vielleicht eine Lösung finden (Ansen, H. 2006, S. 120-122), Die Arbeit des Beraters muss sich im Sinne der Chancengleichheit an allen Personen anderer kultureller und sprachlicher Herkunft orientieren und muss den Zugang dieser Personen in die Teamarbeit sicherstellen (Nestmann, F. 2004, S. 306). Durch die vorliegende Arbeit wird versucht, die folgenden Fragen zu beantworten: Warum ist es wichtig, die interkulturellen Merkmale der Beteiligten bei der interkulturellen Beratung zu beachten? Welche Ziele hat die interkulturelle Beratung? Welche Fähigkeiten müssen die BeraterInnen für die Arbeit mit interkultureller Teamarbeit oder Personen mit unterschiedlicher Herkunft entwickeln? Welche eigenen Merkmale muss der Berater beachten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2101 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und veränderte Migrationsbewegungen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Menschen mit fremdem kulturellen Hintergrund und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Gegebenheiten. Durch diese Situation treffen Individuen unterschiedlicher Kulturen als Bürger und Arbeitnehmer in einer Gesellschaft aufeinander. Das bedeutet für die Berater zum einen eine Zunahme der Zusammenarbeit mit Personen unterschiedlicher Herkunft und Kultur, zum anderen auch eine Einbindung von weiteren professionell Tätigen. in die Beratungsarbeit, da der neuen soziokulturellen und sozioökonomischen Umgebung von Ratsuchenden Rechnung getragen werden muss. Dies stellt auch eine Herausforderung für BeraterInnen dar, weil sie ihre Praxis und die Qualität ihrer Beratung verbessern müssen (Nestmann, F. 2004, S.691; Heimannsberg, B, 2000, S. 28ff.). Diese Verbesserung beinhaltet, dass die BeraterInnen verschiedene Fähigkeiten entwickeln müssen, da sie mit Personen mit unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnissen arbeiten müssen. So müssen die BeraterInnen zum Beispiel diverse Gesprächsfähigkeiten entwickeln, um mit Personen mit verschiedenen Nationalitäten kommunizieren zu können. Eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit muss geschaffen werden, weil in dieser Form eine kooperative Arbeit möglich ist, und die Personen dann in Ruhe ihre Probleme erzählen können und vielleicht eine Lösung finden (Ansen, H. 2006, S. 120-122), Die Arbeit des Beraters muss sich im Sinne der Chancengleichheit an allen Personen anderer kultureller und sprachlicher Herkunft orientieren und muss den Zugang dieser Personen in die Teamarbeit sicherstellen (Nestmann, F. 2004, S. 306). Durch die vorliegende Arbeit wird versucht, die folgenden Fragen zu beantworten: Warum ist es wichtig, die interkulturellen Merkmale der Beteiligten bei der interkulturellen Beratung zu beachten? Welche Ziele hat die interkulturelle Beratung? Welche Fähigkeiten müssen die BeraterInnen für die Arbeit mit interkultureller Teamarbeit oder Personen mit unterschiedlicher Herkunft entwickeln? Welche eigenen Merkmale muss der Berater beachten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Forschungsleistungen von international bedeutenden Humangeographen: Der wissenschaftliche Beitrag von Dietrich Bartels by Claudia Galarce
Cover of the book OSTO SymA - Ein allgemeiner Überblick by Claudia Galarce
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Claudia Galarce
Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Claudia Galarce
Cover of the book Zentrale Elemente spiritueller Männerbildung nach P. Richard Rohr OFM by Claudia Galarce
Cover of the book Aristoteles und der Staat by Claudia Galarce
Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Claudia Galarce
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht. Theorie nach Gudjons und Frey sowie Praxis by Claudia Galarce
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit für einen Fußballer by Claudia Galarce
Cover of the book Städtische Armut und das städtische Armenwesen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert by Claudia Galarce
Cover of the book Management by Objectives - Die Vorteile relativer Zielvereinbarungen im strategischen Controlling by Claudia Galarce
Cover of the book Zur Bedeutung des Hörspiels 'Träume' von Günther Eich - Eine exemplarische Analyse anhand des ersten Traumes by Claudia Galarce
Cover of the book Kritische Würdigung des gemeinsamen IASB/FASB-Projekts 'Financial Statement Presentation' by Claudia Galarce
Cover of the book Aspekte einer sprachanalytischen Kritik für die Untersuchung der Konzeption von Analytizität bei Immanuel Kant by Claudia Galarce
Cover of the book Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis by Claudia Galarce
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy