Chinatown und chinesische Prostitution im San Francisco des 19. Jahrhunderts

Yan Gelings Roman 'Fusang' und seine historischen Hintergründe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Chinatown und chinesische Prostitution im San Francisco des 19. Jahrhunderts by Nicole Koller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Koller ISBN: 9783640508631
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Koller
ISBN: 9783640508631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2001 trat George W. Bush sein Amt als 43. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika an. Unter den 15 Ministern und Ministerinnen seines Kabinetts gab es nur eine Frau, die während Bushs gesamter Präsidentschaft im Amt blieb: Arbeitsministerin Elaine Lan Chao. 'Elaine Chao believes deeply in the American dream because she has lived it', sagte Bush damals über seine Arbeitsministerin.1 Denn Chao war die erste Amerikanerin chinesischer Abstammung, die ein Amt im Kabinett eines US-Präsidenten innehatte. Geboren in Taipeh, emigrierte sie im Alter von acht Jahren mit ihrer Familie nach Amerika.2 Vierzig Jahre später wurde sie Ministerin in Bushs Kabinett. Eine Tatsache, die in der heutigen Zeit niemanden verwundern dürfte. Schließlich gehört ein Großteil der chinesischstämmigen Amerikaner der Mittelschicht an. Bei vielen Chinesen, die in den USA leben, handelt es sich sogar um qualifizierte Fachkräfte, die für international tätige Unternehmen arbeiten. Oder um chinesische Studenten, die nach ihrer Ausbildung in den USA bleiben.3 Kaum vorstellbar, dass es durchaus eine Zeit gab, in der chinesische Einwanderer in den USA unwillkommen waren und dass Immigranten aus dem Land der Mitte in Amerika mit Diskriminierung, Rassismus und offene Gewalt durch Weiße konfrontiert wurden. Die US-Regierung erließ 1882 sogar ein Gesetz, das Chinesen zur einzigen unerwünschte Nation erklärte und ihnen über 60 Jahre lang die Einreise in die USA verwehrte.4 In dieser Zeit starker antichinesischer Bewegungen spielt Yan Gelings Roman Fusang (The Lost Daughter of Happiness). Yan - selbst chinesische Immigrantin in den USA - schildert darin das Leben einer Frau, die aus China entführt und in ein Bordell in San Franciscos Chinatown verkauft wird. Yans Darstellung Amerikas während des Goldrausches scheint von vielen historischen Ereignissen inspiriert. Die übergreifende Thematik des Romans jedoch ist die Beziehung zwischen Amerikanern und Chinesen zur damaligen Zeit. Am Schicksal der Protagonistin Fusang versucht Yan aufzuzeigen, mit welchen Schwierigkeiten die ersten chinesischen Einwanderer konfrontiert waren. Ziel dieser Arbeit ist es, Yan Gelings Darstellung von San Franciscos Chinatown und chinesischer Prostitution mit historischen Tatsachen zu vergleichen. Wie sah das Leben erster chinesischer Immigranten in San Francisco aus? Wie entstanden die antichinesischen Bewegungen, die zu einem nationalen Einwanderungsverbot führten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2001 trat George W. Bush sein Amt als 43. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika an. Unter den 15 Ministern und Ministerinnen seines Kabinetts gab es nur eine Frau, die während Bushs gesamter Präsidentschaft im Amt blieb: Arbeitsministerin Elaine Lan Chao. 'Elaine Chao believes deeply in the American dream because she has lived it', sagte Bush damals über seine Arbeitsministerin.1 Denn Chao war die erste Amerikanerin chinesischer Abstammung, die ein Amt im Kabinett eines US-Präsidenten innehatte. Geboren in Taipeh, emigrierte sie im Alter von acht Jahren mit ihrer Familie nach Amerika.2 Vierzig Jahre später wurde sie Ministerin in Bushs Kabinett. Eine Tatsache, die in der heutigen Zeit niemanden verwundern dürfte. Schließlich gehört ein Großteil der chinesischstämmigen Amerikaner der Mittelschicht an. Bei vielen Chinesen, die in den USA leben, handelt es sich sogar um qualifizierte Fachkräfte, die für international tätige Unternehmen arbeiten. Oder um chinesische Studenten, die nach ihrer Ausbildung in den USA bleiben.3 Kaum vorstellbar, dass es durchaus eine Zeit gab, in der chinesische Einwanderer in den USA unwillkommen waren und dass Immigranten aus dem Land der Mitte in Amerika mit Diskriminierung, Rassismus und offene Gewalt durch Weiße konfrontiert wurden. Die US-Regierung erließ 1882 sogar ein Gesetz, das Chinesen zur einzigen unerwünschte Nation erklärte und ihnen über 60 Jahre lang die Einreise in die USA verwehrte.4 In dieser Zeit starker antichinesischer Bewegungen spielt Yan Gelings Roman Fusang (The Lost Daughter of Happiness). Yan - selbst chinesische Immigrantin in den USA - schildert darin das Leben einer Frau, die aus China entführt und in ein Bordell in San Franciscos Chinatown verkauft wird. Yans Darstellung Amerikas während des Goldrausches scheint von vielen historischen Ereignissen inspiriert. Die übergreifende Thematik des Romans jedoch ist die Beziehung zwischen Amerikanern und Chinesen zur damaligen Zeit. Am Schicksal der Protagonistin Fusang versucht Yan aufzuzeigen, mit welchen Schwierigkeiten die ersten chinesischen Einwanderer konfrontiert waren. Ziel dieser Arbeit ist es, Yan Gelings Darstellung von San Franciscos Chinatown und chinesischer Prostitution mit historischen Tatsachen zu vergleichen. Wie sah das Leben erster chinesischer Immigranten in San Francisco aus? Wie entstanden die antichinesischen Bewegungen, die zu einem nationalen Einwanderungsverbot führten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Urvogel Archaeopteryx by Nicole Koller
Cover of the book Der 3D-Druck zur Erzeugung von Ersatzteilen in Unternehmen. Eine Revolution im Ersatzteilwesen? by Nicole Koller
Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Nicole Koller
Cover of the book Hong Kong als touristische Destination nach dem Heimfall by Nicole Koller
Cover of the book Vor- und Nachteile der humanistischen Psychologie by Nicole Koller
Cover of the book Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Nutzung von Internettechnologien by Nicole Koller
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Thema: Josef versöhnt sich mit seinen Brüdern by Nicole Koller
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Nicole Koller
Cover of the book Naturerfahrungen in Amerika - Joachim Ritter zur Funktion des Ästhetischen in der Modernen Gesellschaft by Nicole Koller
Cover of the book Leistungsstruktur und disziplinspezifische Unterschiede im Mountainbiken by Nicole Koller
Cover of the book The Marketing Plan of Solar Frame in Germany by Nicole Koller
Cover of the book Zu: Charles E. Ives: Central Park in the Dark by Nicole Koller
Cover of the book Curated Shopping. Analyse eines E-Commerce-Geschäftsmodells by Nicole Koller
Cover of the book Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch by Nicole Koller
Cover of the book Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz' by Nicole Koller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy