Intelligenz und Willensfreiheit

Ein kurzer Einblick

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Intelligenz und Willensfreiheit by Martin Förster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Förster ISBN: 9783638551892
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Förster
ISBN: 9783638551892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und KI, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen philosophischen Beiträgen zur Intelligenz und Künstlichen Intelligenz (KI) bleiben Spezifikationen unklar oder werden unreflektiert aus anderen Disziplinen übernommen. Somit tragen diese Arbeiten in der Summe nicht zu einem konsistenten Verständnis von Intelligenz bei. Im Folgenden soll eine philosophische Intelligenzkonzeption entwickelt werden, wobei der Ausgangspunkt die Reflexion von Bedingungen der Intelligenz ist. Die aus dieser Reflexion gewonnene Philosophie des Subjekts bietet zugleich Implikationen hinsichtlich Willensfreiheit. Konventionelle Positionen zum freien bzw. determinierten Willen werden innerhalb des erarbeiteten Analyserahmens beurteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und KI, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen philosophischen Beiträgen zur Intelligenz und Künstlichen Intelligenz (KI) bleiben Spezifikationen unklar oder werden unreflektiert aus anderen Disziplinen übernommen. Somit tragen diese Arbeiten in der Summe nicht zu einem konsistenten Verständnis von Intelligenz bei. Im Folgenden soll eine philosophische Intelligenzkonzeption entwickelt werden, wobei der Ausgangspunkt die Reflexion von Bedingungen der Intelligenz ist. Die aus dieser Reflexion gewonnene Philosophie des Subjekts bietet zugleich Implikationen hinsichtlich Willensfreiheit. Konventionelle Positionen zum freien bzw. determinierten Willen werden innerhalb des erarbeiteten Analyserahmens beurteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterschiede zwischen regionaler und überregionaler Wirtschaftsberichterstattung by Martin Förster
Cover of the book Fitness Krafttraining by Martin Förster
Cover of the book Clothing and Its Connotations in Postmodern American Fiction by Martin Förster
Cover of the book Risikomanagement nach der ISO 31000:2009. Grundlagen und Anwendungsbeispiel by Martin Förster
Cover of the book Neue Perspektiven der Armutsbekämpfung? by Martin Förster
Cover of the book Innerbetriebliche Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz by Martin Förster
Cover of the book Die Einführung der tridentinischen Schulreformen - Geburtsstunde des heutigen katholischen Religionsunterrichts? by Martin Förster
Cover of the book Der Stand und die Fortbewegung in der Rückenschule: Aufbau und Inhalte einer Kursstunde by Martin Förster
Cover of the book Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland by Martin Förster
Cover of the book Cross-Cultural Team Building by Martin Förster
Cover of the book Die 'Balanced Efficiency Scorecard'. Ein Instrument zur Analyse der Effizienz von Pflegeheimen by Martin Förster
Cover of the book Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Martin Förster
Cover of the book Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation by Martin Förster
Cover of the book Kriterien und Grenzen bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten by Martin Förster
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung by Martin Förster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy