Intelligenz und Willensfreiheit

Ein kurzer Einblick

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Intelligenz und Willensfreiheit by Martin Förster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Förster ISBN: 9783638551892
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Förster
ISBN: 9783638551892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und KI, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen philosophischen Beiträgen zur Intelligenz und Künstlichen Intelligenz (KI) bleiben Spezifikationen unklar oder werden unreflektiert aus anderen Disziplinen übernommen. Somit tragen diese Arbeiten in der Summe nicht zu einem konsistenten Verständnis von Intelligenz bei. Im Folgenden soll eine philosophische Intelligenzkonzeption entwickelt werden, wobei der Ausgangspunkt die Reflexion von Bedingungen der Intelligenz ist. Die aus dieser Reflexion gewonnene Philosophie des Subjekts bietet zugleich Implikationen hinsichtlich Willensfreiheit. Konventionelle Positionen zum freien bzw. determinierten Willen werden innerhalb des erarbeiteten Analyserahmens beurteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und KI, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen philosophischen Beiträgen zur Intelligenz und Künstlichen Intelligenz (KI) bleiben Spezifikationen unklar oder werden unreflektiert aus anderen Disziplinen übernommen. Somit tragen diese Arbeiten in der Summe nicht zu einem konsistenten Verständnis von Intelligenz bei. Im Folgenden soll eine philosophische Intelligenzkonzeption entwickelt werden, wobei der Ausgangspunkt die Reflexion von Bedingungen der Intelligenz ist. Die aus dieser Reflexion gewonnene Philosophie des Subjekts bietet zugleich Implikationen hinsichtlich Willensfreiheit. Konventionelle Positionen zum freien bzw. determinierten Willen werden innerhalb des erarbeiteten Analyserahmens beurteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Agent Orange'. Die Auswirkungen von Napalm während des Vietnamkrieges by Martin Förster
Cover of the book Legitimationsprobleme im Bereich der Inneren Sicherheit in der Europäischen Union by Martin Förster
Cover of the book Unterrichtsreihe zum Thema 'Gottesfrage' by Martin Förster
Cover of the book Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen? by Martin Förster
Cover of the book Vergleich der Studienrichtungen Heilpädagogik und Sonderpädagogik in Deutschland mit dem Studium der Sonder-Heilpädagogik in Österreich by Martin Förster
Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Martin Förster
Cover of the book Die Klassifizierung, Technik und IT in Containerterminals by Martin Förster
Cover of the book Western politeness principles reviewed in the Japanese notion of 'wakimae' by Martin Förster
Cover of the book Kriterien zur strategischen Bewertung einer M&A Transaktion by Martin Förster
Cover of the book Critical Review about implications of the Efficient Market Hypothesis by Martin Förster
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Martin Förster
Cover of the book Pharmakologisches Neuro-Enhancement by Martin Förster
Cover of the book Human Resource Information System by Martin Förster
Cover of the book Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu by Martin Förster
Cover of the book Makedonien vor Phillip II. by Martin Förster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy