Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur by Sarah Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Müller ISBN: 9783640131891
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Müller
ISBN: 9783640131891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Phantastische Literatur hat am Beginn des 21. Jahrhundert Konjunktur. Die große Nachfrage wird mit zahlreichen Werken für gehobene Ansprüche bis hin zur Trivialliteratur bedient. Romane, ja ganze Zyklen und Serien spielen in phantastischen Welten und begeistern Groß und Klein. Die Stadt Wetzlar kann sich sogar rühmen, eine eigene Bibliothek ausschließlich der Phantastik zu widmen. Gerade Joanne K. Rowlings Harry Potter-Zyklus (engl. 1997 - 2007) hat als mehrfach-adressierte Literatur einen regelrechten (Lese-) Boom ausgelöst: 'Kein Werk aus der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur war seit dem Zweiten Weltkrieg [auch bei den erwachsenen Lesern] annähernd so erfolgreich.' (Kaulen 2003, S. 36). Im Zeitalter der Technik tragen nicht nur Bücher zum großen Erfolg der phantastischen Literatur bei. Auch die Medien haben Konjunktur und Verfilmungen von J.R.R. Tolkiens Fantasy-Klassiker Der Herr der Ringe, George Lucas' Stars Wars-Reihe oder dem Harry Potter-Zyklus ließen und lassen weltweit Millionen von Zuschauern in die Kinos strömen. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur gibt es jedoch nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. Sie blickt auf eine lange Tradition zurück. 1811/1812 erschien der erste Band der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen, deren 'wunderbare Geschichten' als Kinderliteratur angesehen wurden. Die Brüder Grimm äußerten Bedenken, 'die Märchen nur als Kinderlektüre anzusehen' (Kaminski 1998, S. 91). Sie bereinigten die Märchen von 'für das Kinderalter nicht passenden Aus[drücken]' (Grimm in: Rölleke 2007, S. 14) und präsentierten die Märchen kindgerecht. E.T.A. Hoffmanns Wirklichkeitsmärchen Nussknacker und Mausekönig (1816) und Das fremde Kind (1817) gehörten ebenfalls zur intentionalen Kinderliteratur . Hoffmanns Wirklichkeitsmärchen wurden jedoch eskapistische Tendenzen vorgeworfen wurden und er fand in Frankreich weit mehr Beachtung als in der deutschen Heimat. Das bestätigt auch Haas (2000, S. 331).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Phantastische Literatur hat am Beginn des 21. Jahrhundert Konjunktur. Die große Nachfrage wird mit zahlreichen Werken für gehobene Ansprüche bis hin zur Trivialliteratur bedient. Romane, ja ganze Zyklen und Serien spielen in phantastischen Welten und begeistern Groß und Klein. Die Stadt Wetzlar kann sich sogar rühmen, eine eigene Bibliothek ausschließlich der Phantastik zu widmen. Gerade Joanne K. Rowlings Harry Potter-Zyklus (engl. 1997 - 2007) hat als mehrfach-adressierte Literatur einen regelrechten (Lese-) Boom ausgelöst: 'Kein Werk aus der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur war seit dem Zweiten Weltkrieg [auch bei den erwachsenen Lesern] annähernd so erfolgreich.' (Kaulen 2003, S. 36). Im Zeitalter der Technik tragen nicht nur Bücher zum großen Erfolg der phantastischen Literatur bei. Auch die Medien haben Konjunktur und Verfilmungen von J.R.R. Tolkiens Fantasy-Klassiker Der Herr der Ringe, George Lucas' Stars Wars-Reihe oder dem Harry Potter-Zyklus ließen und lassen weltweit Millionen von Zuschauern in die Kinos strömen. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur gibt es jedoch nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. Sie blickt auf eine lange Tradition zurück. 1811/1812 erschien der erste Band der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen, deren 'wunderbare Geschichten' als Kinderliteratur angesehen wurden. Die Brüder Grimm äußerten Bedenken, 'die Märchen nur als Kinderlektüre anzusehen' (Kaminski 1998, S. 91). Sie bereinigten die Märchen von 'für das Kinderalter nicht passenden Aus[drücken]' (Grimm in: Rölleke 2007, S. 14) und präsentierten die Märchen kindgerecht. E.T.A. Hoffmanns Wirklichkeitsmärchen Nussknacker und Mausekönig (1816) und Das fremde Kind (1817) gehörten ebenfalls zur intentionalen Kinderliteratur . Hoffmanns Wirklichkeitsmärchen wurden jedoch eskapistische Tendenzen vorgeworfen wurden und er fand in Frankreich weit mehr Beachtung als in der deutschen Heimat. Das bestätigt auch Haas (2000, S. 331).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EU-Lobbying. Rechtliche Grundlagen, Probleme, Legitimierung by Sarah Müller
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Sarah Müller
Cover of the book Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung by Sarah Müller
Cover of the book Generierung einer Prozessanalyse bei Injizierung von Business Reengineering in das Unternehmen und Auswirkungen auf die Führungstechnik Management by Objectives by Sarah Müller
Cover of the book Businessplan - Ein Beispiel: Entwicklung eines interaktiven und intelligenten Kühlschrankes by Sarah Müller
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Sarah Müller
Cover of the book Verhandlungstechnik nach dem Harvard-Konzept by Sarah Müller
Cover of the book Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg by Sarah Müller
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Sarah Müller
Cover of the book Systemdynamik und differenzieller Lernansatz by Sarah Müller
Cover of the book Die Außenpolitik der DDR by Sarah Müller
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Sarah Müller
Cover of the book Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert by Sarah Müller
Cover of the book Aspekte der Kunstkalyptik Hansen-Löves in Nabokovs Vesna v Fialte' by Sarah Müller
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir werden Balancierkünstler (1. Klasse) by Sarah Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy