Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe by Julia Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schmitt ISBN: 9783668439474
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schmitt
ISBN: 9783668439474
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Die hohe Fluchtzuwanderung hat seit dem Jahr 2015 zur intensiven Auseinandersetzung im Umgang mit schutzsuchenden Menschen in Deutschland geführt. Für Asylsuchende ist die Ankunft in Deutschland zwar oft das Ende einer langen Fluchtodyssee, doch diese birgt oftmals neue Herausforderungen und Probleme. Im Rahmen der Flüchtlingsdebatte 2015 lag der Fokus auf der Versorgung und Unterbringung aller Flüchtlinge. Doch unter der Zahl der Asylbewerber_innen stellen Kinder und Jugendliche einen nicht unerheblichen Anteil dar. Diese besonders hilfebedürftige Gruppe von Asylsuchenden verlässt das Heimatland ohne Begleitung einer Bezugsperson oder wird während der Flucht von ihnen getrennt. 14.439 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UmA) zählen daher zu den besonders schutzbedürftigen Personen und sollten nicht länger Randthema der aktuellen Debatte sein. Ziel dieses Buches ist es, unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UmA) dahingehend zu unterstützen, ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in Deutschland führen zu können. So haben sie die Chance der Integration, ohne dabei ihre eigene Identität zu verlieren. Die Frage 'Wie resilienzfördernd arbeitet die Kinder- und Jugendhilfe mit Unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden?' ist eine der Hauptfragen, mit welcher sich die Autorin in dieser Thesis beschäftigt. In diesem Buch werden schwerpunktmäßig empirische Forschungsergebnisse auf die Erkenntnisfrage und somit die Relevanz und den Nutzen der Resilienz in Bezug auf die genannte Zielgruppe aufgezeigt. Im Theorieteil des Buchs wird die Bedeutung von Resilienz dargestellt. Wie gelingt es ressourcenorientiert mit dieser jungen Zielgruppe zu arbeiten, statt Probleme zu fokussieren? Die praktische Umsetzung von theoretischen Merkmalen der Resilienzförderung wird im Hauptteil empirisch untersucht. Aus dem Inhalt: - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; - Aufnahmeverfahren in Deutschland; - Resilienz; - Resilienzförderung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die hohe Fluchtzuwanderung hat seit dem Jahr 2015 zur intensiven Auseinandersetzung im Umgang mit schutzsuchenden Menschen in Deutschland geführt. Für Asylsuchende ist die Ankunft in Deutschland zwar oft das Ende einer langen Fluchtodyssee, doch diese birgt oftmals neue Herausforderungen und Probleme. Im Rahmen der Flüchtlingsdebatte 2015 lag der Fokus auf der Versorgung und Unterbringung aller Flüchtlinge. Doch unter der Zahl der Asylbewerber_innen stellen Kinder und Jugendliche einen nicht unerheblichen Anteil dar. Diese besonders hilfebedürftige Gruppe von Asylsuchenden verlässt das Heimatland ohne Begleitung einer Bezugsperson oder wird während der Flucht von ihnen getrennt. 14.439 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UmA) zählen daher zu den besonders schutzbedürftigen Personen und sollten nicht länger Randthema der aktuellen Debatte sein. Ziel dieses Buches ist es, unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UmA) dahingehend zu unterstützen, ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in Deutschland führen zu können. So haben sie die Chance der Integration, ohne dabei ihre eigene Identität zu verlieren. Die Frage 'Wie resilienzfördernd arbeitet die Kinder- und Jugendhilfe mit Unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden?' ist eine der Hauptfragen, mit welcher sich die Autorin in dieser Thesis beschäftigt. In diesem Buch werden schwerpunktmäßig empirische Forschungsergebnisse auf die Erkenntnisfrage und somit die Relevanz und den Nutzen der Resilienz in Bezug auf die genannte Zielgruppe aufgezeigt. Im Theorieteil des Buchs wird die Bedeutung von Resilienz dargestellt. Wie gelingt es ressourcenorientiert mit dieser jungen Zielgruppe zu arbeiten, statt Probleme zu fokussieren? Die praktische Umsetzung von theoretischen Merkmalen der Resilienzförderung wird im Hauptteil empirisch untersucht. Aus dem Inhalt: - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; - Aufnahmeverfahren in Deutschland; - Resilienz; - Resilienzförderung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öffentlichkeit und Privatheit by Julia Schmitt
Cover of the book Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer by Julia Schmitt
Cover of the book Das NPD-Verbotsverfahren by Julia Schmitt
Cover of the book Probleme und Regulierungsmöglichkeiten in der Netz-Öffentlichkeit by Julia Schmitt
Cover of the book Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich by Julia Schmitt
Cover of the book Entstaatlichung von Gewalt - Liegt in Kolumbien eine Entstaatlichung von Gewalt vor? by Julia Schmitt
Cover of the book English scholars translate Greek into Latin. Thomas More's and William Lily's 'Progymnasmata' by Julia Schmitt
Cover of the book Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film '30 über Nacht' by Julia Schmitt
Cover of the book Medien und öffentlich Meinung in der BRD und den USA by Julia Schmitt
Cover of the book Der Wert von Bilderbüchern als Mittel zur kindlichen Sprachförderung by Julia Schmitt
Cover of the book Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht? by Julia Schmitt
Cover of the book Messung und Prognose des Customer Lifetime Value by Julia Schmitt
Cover of the book Mutter Theresa - Leben und Werk einer 'Ausgesonderten'? by Julia Schmitt
Cover of the book Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht by Julia Schmitt
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im Film 'Das Leben ist schön' by Julia Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy