Immanuel Kant und die Aufklärung

Eine Analyse seines Aufsatzes: 'Was ist Aufklärung?'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Immanuel Kant und die Aufklärung by Isabelle Schleich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Schleich ISBN: 9783640117482
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Schleich
ISBN: 9783640117482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,5, Université du Luxembourg, Veranstaltung: Alte Welt - neue Welt. Zur Globalgeschichte im 18. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Kulturen gibt es Epochen der Aufklärung. Es sind Epochen, in denen sich der Mensch selbst neu entdeckt. So entsteht ein neues Verhältnis, nicht nur des Menschen zu sich selbst, sondern auch zu Gott und der Welt. Der Mensch entdeckt, dass er eine Verantwortung trägt. Er ist nun selbst verantwortlich für Erkennen, Handeln und Politik. Die Aufklärung bereitet sich schnell aus, erfasst nach und nach alle Bereiche der Kultur und ist im 18. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Das Zeitalter der Aufklärung fand besonders in Frankreich, England und Deutschland statt. Die Wurzeln der Aufklärung liegen im Zeitalter von Humanismus, Renaissance und Reformation. Philosophen wie Thomas Hobbes (1588-1679), René Descartes (1596-1650), Baruch de Spinoza (1632-1677) und John Locke (1632-1704) gelten als Vordenker der Aufklärung. Auch der Königsberger Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) befasste sich mit der Philosophie der Aufklärung. Er tat dies besonders in seinem Aufsatz 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?', welcher in der Dezember Nummer der 'Berlinischen Monatsschrift' 1784 erschien. Kant gilt als einer der wichtigsten Denker der Aufklärung in Deutschland. Er hatte starken Einfluss auf die Philosophie der Aufklärung. Er stellte fast alle Themen der Philosophie auf eine neue Grundlage und gab ihr eine weltbürgerliche, kosmopolitische Perspektive. Diese Arbeit soll die Auffassung Kants bezüglich der Aufklärung genauer analysieren. Was ist Aufklärung? Was verstand Kant unter der Aufklärung? Wie kommt die Aufklärung zustande? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, befasst sich diese Arbeit besonders mit dem bereits erwähnten Aufsatz Kants 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,5, Université du Luxembourg, Veranstaltung: Alte Welt - neue Welt. Zur Globalgeschichte im 18. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Kulturen gibt es Epochen der Aufklärung. Es sind Epochen, in denen sich der Mensch selbst neu entdeckt. So entsteht ein neues Verhältnis, nicht nur des Menschen zu sich selbst, sondern auch zu Gott und der Welt. Der Mensch entdeckt, dass er eine Verantwortung trägt. Er ist nun selbst verantwortlich für Erkennen, Handeln und Politik. Die Aufklärung bereitet sich schnell aus, erfasst nach und nach alle Bereiche der Kultur und ist im 18. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Das Zeitalter der Aufklärung fand besonders in Frankreich, England und Deutschland statt. Die Wurzeln der Aufklärung liegen im Zeitalter von Humanismus, Renaissance und Reformation. Philosophen wie Thomas Hobbes (1588-1679), René Descartes (1596-1650), Baruch de Spinoza (1632-1677) und John Locke (1632-1704) gelten als Vordenker der Aufklärung. Auch der Königsberger Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) befasste sich mit der Philosophie der Aufklärung. Er tat dies besonders in seinem Aufsatz 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?', welcher in der Dezember Nummer der 'Berlinischen Monatsschrift' 1784 erschien. Kant gilt als einer der wichtigsten Denker der Aufklärung in Deutschland. Er hatte starken Einfluss auf die Philosophie der Aufklärung. Er stellte fast alle Themen der Philosophie auf eine neue Grundlage und gab ihr eine weltbürgerliche, kosmopolitische Perspektive. Diese Arbeit soll die Auffassung Kants bezüglich der Aufklärung genauer analysieren. Was ist Aufklärung? Was verstand Kant unter der Aufklärung? Wie kommt die Aufklärung zustande? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, befasst sich diese Arbeit besonders mit dem bereits erwähnten Aufsatz Kants 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stress als Voraussetzung menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung by Isabelle Schleich
Cover of the book Gewalt in Medien by Isabelle Schleich
Cover of the book Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Ausgewählte Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung by Isabelle Schleich
Cover of the book Frauenbilder - Gestern und Heute by Isabelle Schleich
Cover of the book 'The Evolution of Human Mindreading'. Diskussion der Theory of Mind und Beobachtungen zum Verhalten und Denken von Primaten by Isabelle Schleich
Cover of the book Soziologie des Wohnens by Isabelle Schleich
Cover of the book Szenario-Analyse - Eine Einführung by Isabelle Schleich
Cover of the book Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen by Isabelle Schleich
Cover of the book Die Auswirkungen von Dynamic Packaging auf das Reiseveranstaltergeschäft by Isabelle Schleich
Cover of the book Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode by Isabelle Schleich
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung und ihre Förderung im Sachunterricht by Isabelle Schleich
Cover of the book Identification and Evolution of Future (Mega-) Trends in Logistics by Isabelle Schleich
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Isabelle Schleich
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Isabelle Schleich
Cover of the book Die Zeit-Komponente im Entwicklungs- und Technologiecontrolling by Isabelle Schleich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy