Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele

Weblogs und Wikipedia

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele by Marek Borgstedt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marek Borgstedt ISBN: 9783638846820
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marek Borgstedt
ISBN: 9783638846820
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fakultät für Umwelt und Technik), Veranstaltung: E-Business, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben. Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4. Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fakultät für Umwelt und Technik), Veranstaltung: E-Business, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben. Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4. Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellen eines Früchteportraits nach Arcimboldo by Marek Borgstedt
Cover of the book Strategic Analysis of the BBC by Marek Borgstedt
Cover of the book Der 'Salzsäure-Fall' (BGHSt 30, 363) und die daran anknüpfende Diskussion. Darstellung und kritische Würdigung by Marek Borgstedt
Cover of the book Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums by Marek Borgstedt
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Marek Borgstedt
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Marek Borgstedt
Cover of the book Rural-urban Junior High School students' attitude to Information and Communications Technology in Cape Coast Metropolis by Marek Borgstedt
Cover of the book Chinastudien heute - Eine kritische Bestandsaufnahme by Marek Borgstedt
Cover of the book Armand Freiherr von Dumreichers Konzeption zur Neugestaltung des österreichischen gewerblichen Schulwesens by Marek Borgstedt
Cover of the book Kollision von Globalabtretung und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Marek Borgstedt
Cover of the book Höflichkeit im deutsch-spanischen Vergleich by Marek Borgstedt
Cover of the book Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis by Marek Borgstedt
Cover of the book Spezielle Leistungssteuerung am Beispiel des Techniktrainings im Schulsport by Marek Borgstedt
Cover of the book The Medial Mirror - Female Representations in Men's and Women's Magazines by Marek Borgstedt
Cover of the book Die Bedeutung von Markenallianzen im Internationalen Marketing by Marek Borgstedt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy