Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr by Elisabeth Augustin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Augustin ISBN: 9783638481816
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Augustin
ISBN: 9783638481816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für das Proseminar 'Gegenwartsliteratur' verfasste ich die vorliegende Arbeit über Christoph Ransmayrs Roman 'Morbus Kitahara'. Die Grundstruktur übernahm ich dabei meinem vorangegangen Referat zu diesem Thema. Auf Grund des zeitlichen Rahmens des Referates war es nicht möglich, auf alle Aspekte der Interpretation einzugehen. Auf eventuell etwas vernachlässigte Punkte - wie zum Beispiel die Forschungsliteratur und die Kritik am Roman 'Morbus Kitahara' - gehe ich deshalb an dieser Stelle genauer ein. Meiner Meinung nach sollte hier auch Platz sein, die Rolle des Lesers/der Leserin zu reflektieren. Dies möchte ich im Hinblick auf meine eigenen Leseerfahrungen im Anschluss an die Interpretation des Werks durchführen. Zur weiteren Gliederung ist vielleicht anzumerken, dass ich zu Beginn nur relativ kurz auf den Autor eingehe. Dies liegt vor allem daran, dass die Biografie des Autors an manchen Stellen, so zum Beispiel bei der geografischen Konstellation, zwar einfließt, der Roman aber weder als autobiografischer, noch als geschichtlicher zu bewerten ist. Bei der Interpretation will ich also nahe am Text bleiben, wobei ich des öfteren auf historische Hintergründen eingehen werde. Dies ist vielleicht gerade im Hinblick auf das im Text implizite Geschichtsverständnis des Erzählers interessant. Da meine Arbeit dem Anspruch wissenschaftlichen Arbeitens gerecht werden will, habe ich alle von mir verwendeten Quellen in einem Literaturverzeichnis angegeben und fremde Meinungen durch Zitate oder Paraphrasen kenntlich gemacht und so von meiner eigenen Meinung und Interpretation getrennt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für das Proseminar 'Gegenwartsliteratur' verfasste ich die vorliegende Arbeit über Christoph Ransmayrs Roman 'Morbus Kitahara'. Die Grundstruktur übernahm ich dabei meinem vorangegangen Referat zu diesem Thema. Auf Grund des zeitlichen Rahmens des Referates war es nicht möglich, auf alle Aspekte der Interpretation einzugehen. Auf eventuell etwas vernachlässigte Punkte - wie zum Beispiel die Forschungsliteratur und die Kritik am Roman 'Morbus Kitahara' - gehe ich deshalb an dieser Stelle genauer ein. Meiner Meinung nach sollte hier auch Platz sein, die Rolle des Lesers/der Leserin zu reflektieren. Dies möchte ich im Hinblick auf meine eigenen Leseerfahrungen im Anschluss an die Interpretation des Werks durchführen. Zur weiteren Gliederung ist vielleicht anzumerken, dass ich zu Beginn nur relativ kurz auf den Autor eingehe. Dies liegt vor allem daran, dass die Biografie des Autors an manchen Stellen, so zum Beispiel bei der geografischen Konstellation, zwar einfließt, der Roman aber weder als autobiografischer, noch als geschichtlicher zu bewerten ist. Bei der Interpretation will ich also nahe am Text bleiben, wobei ich des öfteren auf historische Hintergründen eingehen werde. Dies ist vielleicht gerade im Hinblick auf das im Text implizite Geschichtsverständnis des Erzählers interessant. Da meine Arbeit dem Anspruch wissenschaftlichen Arbeitens gerecht werden will, habe ich alle von mir verwendeten Quellen in einem Literaturverzeichnis angegeben und fremde Meinungen durch Zitate oder Paraphrasen kenntlich gemacht und so von meiner eigenen Meinung und Interpretation getrennt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diversity of tree species in Gadag district, Karnataka, India by Elisabeth Augustin
Cover of the book Stasis am Beispiel der Stadt Megara by Elisabeth Augustin
Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Elisabeth Augustin
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Elisabeth Augustin
Cover of the book Bedeutung und Aufgabenstellung von Corporate Citizenship als Kommunikationsinstrument by Elisabeth Augustin
Cover of the book Der Faktor Mensch im Prozessmanagement by Elisabeth Augustin
Cover of the book Realismus als literaturwissenschaftliche Epoche by Elisabeth Augustin
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Elisabeth Augustin
Cover of the book Die Studentenbewegung in der BRD von 1967 bis 1969 - ein kurzer Überblick by Elisabeth Augustin
Cover of the book Die Finanzkrise oder das Ende des Casino-Kapitalismus? by Elisabeth Augustin
Cover of the book Kleopatra und Caesar by Elisabeth Augustin
Cover of the book Free Indirect Discourse in Selected Novels by Elisabeth Augustin
Cover of the book Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit by Elisabeth Augustin
Cover of the book Célestin Freinet - sein methodisches Vorgehen und seine pädagogischen Konzepte by Elisabeth Augustin
Cover of the book Controlling in der Forschung und Entwicklung by Elisabeth Augustin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy