Horaz - Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201

Interpretation der Verse 179 bis 201

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Horaz - Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201 by David Stehling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Stehling ISBN: 9783656319726
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Stehling
ISBN: 9783656319726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Horaz - Ars poetica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ars poetica des Horaz, der Brief an die Pisonen, aus der Zeit der augusteischen Klassik ist als eine theoretische Betrachtung der Dichtkunst selbst Dichtung, also im Versmaß, in Hexamtern, formuliert, und zugleich eine Reflexion über die Dichtung. Dabei, so Manfred Fuhrmann in seinem Buch 'Die Dichtkunst der Antike', gehe Horaz gegen 'Plattheit, Mode und Dilletantismus' vor, aber nicht - wie vor Horaz Aristoteles - '[...] gegen eine fremde theoretische Position von grundsätzlicher Bedeutung.' Das Werk sei, so Fuhrmann weiter, immerhin nahe an einer dichtungstheoretischen Abhandlung, die später zur Zeit Quintilians große Anerkennung fand. Die Ars poetica sei demnach weniger ein Kompendium, denn das Kunstwerk an sich stehe im Vordergrund, also die poetische Form. Das Werk kann nach Manfred Fuhrmann grob in zwei Hauptteile gegliedert werden. Somit ergibt sich der erste Teil von Anfang bis einschließlich Vers 294, der vor allem werkästhetische Materien abhandelt. Die Verse 295 bis 476, also der zweite Teil der Ars poetica, beinhalten Produktions- und Wirkungsästhetik, wobei die Person des Dichters im Vordergrund stehe. Allerdings lasse sich das Werk, so Fuhrmann, nur schwer so scharf untergliedern, da die beiden Teile nahtlos ineinander übergingen. Die Verse 179 bis 201, die im Folgenden interpretiert werden sollen, finden sich also im ersten Teil des Literaturbriefes. [...] Die Betrachtung der Tragödie (Verse 179-201) soll nun im Detail analysiert und bewertet werden. Dabei soll zunächst eine Gliederung des Abschnittes vorgenommen werden, um dann systematisch den Text zu diskutieren und interpretieren. Vorangehend finden sich die metrische Analyse sowie die Übersetzung des genannten Textabschnitts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Horaz - Ars poetica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ars poetica des Horaz, der Brief an die Pisonen, aus der Zeit der augusteischen Klassik ist als eine theoretische Betrachtung der Dichtkunst selbst Dichtung, also im Versmaß, in Hexamtern, formuliert, und zugleich eine Reflexion über die Dichtung. Dabei, so Manfred Fuhrmann in seinem Buch 'Die Dichtkunst der Antike', gehe Horaz gegen 'Plattheit, Mode und Dilletantismus' vor, aber nicht - wie vor Horaz Aristoteles - '[...] gegen eine fremde theoretische Position von grundsätzlicher Bedeutung.' Das Werk sei, so Fuhrmann weiter, immerhin nahe an einer dichtungstheoretischen Abhandlung, die später zur Zeit Quintilians große Anerkennung fand. Die Ars poetica sei demnach weniger ein Kompendium, denn das Kunstwerk an sich stehe im Vordergrund, also die poetische Form. Das Werk kann nach Manfred Fuhrmann grob in zwei Hauptteile gegliedert werden. Somit ergibt sich der erste Teil von Anfang bis einschließlich Vers 294, der vor allem werkästhetische Materien abhandelt. Die Verse 295 bis 476, also der zweite Teil der Ars poetica, beinhalten Produktions- und Wirkungsästhetik, wobei die Person des Dichters im Vordergrund stehe. Allerdings lasse sich das Werk, so Fuhrmann, nur schwer so scharf untergliedern, da die beiden Teile nahtlos ineinander übergingen. Die Verse 179 bis 201, die im Folgenden interpretiert werden sollen, finden sich also im ersten Teil des Literaturbriefes. [...] Die Betrachtung der Tragödie (Verse 179-201) soll nun im Detail analysiert und bewertet werden. Dabei soll zunächst eine Gliederung des Abschnittes vorgenommen werden, um dann systematisch den Text zu diskutieren und interpretieren. Vorangehend finden sich die metrische Analyse sowie die Übersetzung des genannten Textabschnitts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EZB und Federal Reserve: Instrumente und Geldmarktsteuerung by David Stehling
Cover of the book Schulsozialarbeit. Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule by David Stehling
Cover of the book Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche by David Stehling
Cover of the book Der Beweis des Idealismus im Kapitel 'Kraft und Verstand' in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' by David Stehling
Cover of the book Ungleichheitsdimensionen im Werk Max Webers by David Stehling
Cover of the book Welche Aufgaben hat die Welthandelsorganisation und worin bestehen aktuelle Themen der neuen Welthandelsrunde? by David Stehling
Cover of the book Sprachwandel im Internet. Neografie im Spanischen Chat by David Stehling
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by David Stehling
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by David Stehling
Cover of the book Coopetition strategischer Allianzen am Beispiel des Wissenstransfers junger Technologieunternehmen by David Stehling
Cover of the book Gegen die Kirche und für den Glauben? - Eine Analyse des Films 'Dogma' by David Stehling
Cover of the book Luthers 'Sermon von den guten Werken' by David Stehling
Cover of the book Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens by David Stehling
Cover of the book The Relation between Narrative Coherence and the Implied Author by David Stehling
Cover of the book Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen by David Stehling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy