Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems? by Steffen Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Becker ISBN: 9783638722704
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Becker
ISBN: 9783638722704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Phänomens beschrieben werden, als auch die Chancen untersucht werden, die dem Informellen Sektor innewohnen eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben oder sogar einzuleiten. Die zentrale Fragestellung lautet dementsprechend, ob der Informelle Sektor in der Lage ist, die Arbeitsplatzproblematik in den Entwicklungsländern zu lösen. Um diese Fragestellung im Laufe dieser Hausarbeit beantworten zu können, werden unter Punkt 3 zentrale Entwicklungsstrategien vorgestellt, die dem informellen Sektor unterschiedliche Entwicklungspotenziale bescheinigen. Um die Thematik in eine stringente und geschlossene Form zu bringen, werden sowohl die Ursachen des informellen Arbeitens in der Stadt und auf dem Land untersucht, als auch die Wechselbeziehungen zwischen dem Informellen und dem Formellen Sektor vorgestellt. Da es sich beim Informellen Sektor um ein globales Phänomen handelt, ist es unerlässlich die Verteilung des Informellen Sektors in der Welt vorzustellen, auch um das schiere Ausmaß zu begreifen. Die vorgestellten Punkte sollen in der Folge dazu beitragen die Fragestellung zu beantworten, mögliche Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Phänomens beschrieben werden, als auch die Chancen untersucht werden, die dem Informellen Sektor innewohnen eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben oder sogar einzuleiten. Die zentrale Fragestellung lautet dementsprechend, ob der Informelle Sektor in der Lage ist, die Arbeitsplatzproblematik in den Entwicklungsländern zu lösen. Um diese Fragestellung im Laufe dieser Hausarbeit beantworten zu können, werden unter Punkt 3 zentrale Entwicklungsstrategien vorgestellt, die dem informellen Sektor unterschiedliche Entwicklungspotenziale bescheinigen. Um die Thematik in eine stringente und geschlossene Form zu bringen, werden sowohl die Ursachen des informellen Arbeitens in der Stadt und auf dem Land untersucht, als auch die Wechselbeziehungen zwischen dem Informellen und dem Formellen Sektor vorgestellt. Da es sich beim Informellen Sektor um ein globales Phänomen handelt, ist es unerlässlich die Verteilung des Informellen Sektors in der Welt vorzustellen, auch um das schiere Ausmaß zu begreifen. Die vorgestellten Punkte sollen in der Folge dazu beitragen die Fragestellung zu beantworten, mögliche Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Leviathan' or the Discourse on Human Infallibility by Steffen Becker
Cover of the book Budgetierung als Controllinginstrument by Steffen Becker
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Steffen Becker
Cover of the book 'Morgan's four images of organisation applied to the James Hardie case study' by Steffen Becker
Cover of the book Einführung in die Kultursoziologie by Steffen Becker
Cover of the book Quote und Qualität im deutschen Fernsehen im Zeitalter von Internet- und Digitalangeboten by Steffen Becker
Cover of the book Low-Cost-Airlines auf der Fernstrecke - nur eine Vision? by Steffen Becker
Cover of the book Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg by Steffen Becker
Cover of the book Die politische Dimension der Globalisierung (Global Governance) by Steffen Becker
Cover of the book Makroökonomische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Die Theorien von N.G. Mankiw, R.A. Mundell und J.M. Fleming by Steffen Becker
Cover of the book Individualisierungsphänomene in Organisationsgesellschaften by Steffen Becker
Cover of the book Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR by Steffen Becker
Cover of the book Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport by Steffen Becker
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Kapitalgesellschaften by Steffen Becker
Cover of the book Der Euro - Ökonomische Grundlagen und Perspektiven der gemeinsamen Währung by Steffen Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy