Historia von D. Johann Fausten (1587) im Vergleich mit dem Teufelsgespräch in Thomas Manns Doktor Faustus

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Historia von D. Johann Fausten (1587) im Vergleich mit dem Teufelsgespräch in Thomas Manns Doktor Faustus by Helen Stringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helen Stringer ISBN: 9783638857239
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helen Stringer
ISBN: 9783638857239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: 'Was werden die Deutschen sagen?' Thomas Mann, 'Doktor Faustus', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel von Thomas Manns Werk Doktor Faustus macht dem Leser natürlich sofort darauf aufmerksam, dass ein Bezug auf die bekannte Figur der Faust-Tradition besteht. Mann hat eine fast unüberschaubare Vielfalt von Quellen in der Planung und Komposition seines Romans gebraucht, unter denen die aus dem sechzehnten Jahrhundert stammende Historia von D. Johann Fausten ist. Diese ist eine Quelle, der er Zitate, Anspielungen und andere Details aller Art entlehnte, um seinen fiktiven Protagonisten zu konstruieren und, vor allem, dem Teufelsgespräch in Kapitel XXV Gestalt zu geben. Eine Faustgeschichte ohne Teufelsgespräch wäre fast undenkbar und in dem Sinne könnte dieses Kapitel als eines der wichtigsten Kapitel des Werkes gelten. Obwohl verschiedene Quellen in diesem Kapitel nachgewiesen werden können, ist die Historia bei weitem die Hauptquelle und von dieser wird hier die Rede sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Teufelsgespräch zu analysieren, um genau zu betrachten, welches Material Thomas Mann davon zitiert hat. Dazu sollen auch die Funktionen und Kontexte der jeweiligen Zitate in den zwei Werken untersucht werden, um zu begreifen, ob Mann deren Bedeutung ändert, und zu welchem Zweck er sie verwendet hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: 'Was werden die Deutschen sagen?' Thomas Mann, 'Doktor Faustus', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel von Thomas Manns Werk Doktor Faustus macht dem Leser natürlich sofort darauf aufmerksam, dass ein Bezug auf die bekannte Figur der Faust-Tradition besteht. Mann hat eine fast unüberschaubare Vielfalt von Quellen in der Planung und Komposition seines Romans gebraucht, unter denen die aus dem sechzehnten Jahrhundert stammende Historia von D. Johann Fausten ist. Diese ist eine Quelle, der er Zitate, Anspielungen und andere Details aller Art entlehnte, um seinen fiktiven Protagonisten zu konstruieren und, vor allem, dem Teufelsgespräch in Kapitel XXV Gestalt zu geben. Eine Faustgeschichte ohne Teufelsgespräch wäre fast undenkbar und in dem Sinne könnte dieses Kapitel als eines der wichtigsten Kapitel des Werkes gelten. Obwohl verschiedene Quellen in diesem Kapitel nachgewiesen werden können, ist die Historia bei weitem die Hauptquelle und von dieser wird hier die Rede sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Teufelsgespräch zu analysieren, um genau zu betrachten, welches Material Thomas Mann davon zitiert hat. Dazu sollen auch die Funktionen und Kontexte der jeweiligen Zitate in den zwei Werken untersucht werden, um zu begreifen, ob Mann deren Bedeutung ändert, und zu welchem Zweck er sie verwendet hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchmaschinenvergleich: Google vs. Fireball by Helen Stringer
Cover of the book Die Entwicklung des Kindes nach Rudolf Steiner und ihre Umsetzung in der Waldorfpädagogik by Helen Stringer
Cover of the book Berufsvorbereitung und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen by Helen Stringer
Cover of the book Methoden zur Analyse ökonomischer Zeitreihen mit zeitlicher Volatilität (ARCH) und Kointegration - Robert F. Engle und Clive W.J. Granger by Helen Stringer
Cover of the book The Relationship between Main Contractors and Subcontractors in the Zambian Construction Industry by Helen Stringer
Cover of the book Schamanismus als Ressource der Ethnizitätskonstruktion im heutigen Jakutien by Helen Stringer
Cover of the book Ethnic Revival und die Bedeutung der Religion by Helen Stringer
Cover of the book Vergessen - Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman 'El corazón del Tártaro' by Helen Stringer
Cover of the book Die öffentliche Ordnung nach Art. 6 EGBGB (ordre public) by Helen Stringer
Cover of the book Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure' by Helen Stringer
Cover of the book Hat der Mensch Angst vor der Freiheit? by Helen Stringer
Cover of the book Jesus und seine Frauen by Helen Stringer
Cover of the book Mensch oder Bürger? by Helen Stringer
Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Helen Stringer
Cover of the book Den Rechtschreibregeln auf der Spur: Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb by Helen Stringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy