Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite

Aufstieg und Untergang einer Elite

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite by Daniel Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Müller ISBN: 9783638070966
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Müller
ISBN: 9783638070966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge prägten das Bild vom Mittelalter wie kein anderes Ereignis; und wie keine andere Institution prägten die Templer das Bild von den Kreuzzügen. Die einen sahen in ihnen die Verkörperung des christlichen Soldaten schlechthin, des miles christi, der Tugend und der Ehre. Die anderen betrachteten sie als Ketzer, Häretiker und Feinde des wahren Glaubens. Diese Seite gewann schließlich. Doch zu Recht? Waren die Tempelritter tatsächlich Ketzer, die der Kirche ihres obersten Lehnsherrn, des Papstes, feindselig gegenüberstanden? Auf alle Fälle waren sie hervorragende Krieger. Wenn sie auch von den Feinheiten der Politik nichts verstanden (was vermutlich ein Grund für ihren Untergang darstellt), so wußten sie doch umso mehr das Schwert zu schwingen. In Ihrem fanatischen Kampf gegen die 'Ungläubigen' scheuten sie nicht, ihr Leben zu opfern um als Helden im Kampf für das Christentum ihrem Schöpfer gegenüberzutreten. Man kennt heute diesen Fanatismus wieder, allerdings auf der anderen Seite, im Islam, wenn von Selbstmordattentätern die Rede ist, die sich den Weg ins Paradies durch ihr Opfer 'erkämpfen'. Sehr oft wird hier die eigene Geschichte vergessen und der Islam als kriegerische Religion gebranntmarkt. Doch auch das Abendland hat - nicht zuletzt durch die Kreuzzüge - einen Glaubenskrieg geführt. Und der Orden vom Tempel zu Jerusalem war einer der fanatischsten überhaupt. Nun sollte man nicht den Fehler machen, das eine mit dem anderen aufwiegen zu wollen, insbesondere dann nicht, wenn mehr als ein halbes Jahrtausend dazwischen liegt. Der alte Templerorden existiert nicht mehr, aber in einer neuen Form gibt es ihn auch heute noch, doch erfüllt er jetzt nur noch karitative Pflichten. Und über eben jene faszinierende Bruderschaft vom Tempel Salomons sollen die folgenden Zeilen berichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge prägten das Bild vom Mittelalter wie kein anderes Ereignis; und wie keine andere Institution prägten die Templer das Bild von den Kreuzzügen. Die einen sahen in ihnen die Verkörperung des christlichen Soldaten schlechthin, des miles christi, der Tugend und der Ehre. Die anderen betrachteten sie als Ketzer, Häretiker und Feinde des wahren Glaubens. Diese Seite gewann schließlich. Doch zu Recht? Waren die Tempelritter tatsächlich Ketzer, die der Kirche ihres obersten Lehnsherrn, des Papstes, feindselig gegenüberstanden? Auf alle Fälle waren sie hervorragende Krieger. Wenn sie auch von den Feinheiten der Politik nichts verstanden (was vermutlich ein Grund für ihren Untergang darstellt), so wußten sie doch umso mehr das Schwert zu schwingen. In Ihrem fanatischen Kampf gegen die 'Ungläubigen' scheuten sie nicht, ihr Leben zu opfern um als Helden im Kampf für das Christentum ihrem Schöpfer gegenüberzutreten. Man kennt heute diesen Fanatismus wieder, allerdings auf der anderen Seite, im Islam, wenn von Selbstmordattentätern die Rede ist, die sich den Weg ins Paradies durch ihr Opfer 'erkämpfen'. Sehr oft wird hier die eigene Geschichte vergessen und der Islam als kriegerische Religion gebranntmarkt. Doch auch das Abendland hat - nicht zuletzt durch die Kreuzzüge - einen Glaubenskrieg geführt. Und der Orden vom Tempel zu Jerusalem war einer der fanatischsten überhaupt. Nun sollte man nicht den Fehler machen, das eine mit dem anderen aufwiegen zu wollen, insbesondere dann nicht, wenn mehr als ein halbes Jahrtausend dazwischen liegt. Der alte Templerorden existiert nicht mehr, aber in einer neuen Form gibt es ihn auch heute noch, doch erfüllt er jetzt nur noch karitative Pflichten. Und über eben jene faszinierende Bruderschaft vom Tempel Salomons sollen die folgenden Zeilen berichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Macht der Einsatz von Controlling in Kleinunternehmen Sinn? by Daniel Müller
Cover of the book Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen aus der Abteilung Küche (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau) by Daniel Müller
Cover of the book Im Zocken vereint by Daniel Müller
Cover of the book Quellenexegese des 'Licet Iuris' und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 by Daniel Müller
Cover of the book Die ökologische Entwicklung Zululands im 18. und frühen 19. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entstehung des Zulureichs by Daniel Müller
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Daniel Müller
Cover of the book Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran by Daniel Müller
Cover of the book Austausch eines Filtereinsatzes (Unterweisung Installateur- und Heizungsbauermeister / -in) by Daniel Müller
Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Daniel Müller
Cover of the book Das Erkennnen prosodischer Merkmale syntaktischer Grenzen by Daniel Müller
Cover of the book Die Todesrituale der Iban in Relation zur Hertz'schen Theorie eines zweistufigen Begräbnisprozesses by Daniel Müller
Cover of the book Ethik in der Soziologie by Daniel Müller
Cover of the book Die Bestandteile der Nahrung und ihr Einfluss im Sport by Daniel Müller
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Daniel Müller
Cover of the book Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. by Daniel Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy