Hexen. Die Hintergründe zur Entwicklung des Hexentums

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Hexen. Die Hintergründe zur Entwicklung des Hexentums by Dana Sadler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dana Sadler ISBN: 9783638571425
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dana Sadler
ISBN: 9783638571425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeine Vorstellung von Hexen beschränkt sich zumeist auf das sagenumwobene Bild einer alten Frau mit langer Nase, Buckel und Warzen, die kleine Kinder frisst und eine schwarze Katze hat. Aber auch die grausamen Zeiten der Hexenverfolgung, eine kollektive Hysterie, die sich um 1500 in ganz Europa ausbreitete und Tausenden von Frauen und Kindern, aber auch Männern und sogar schwarzen Katzen das Leben kostete, sind mit dem Begriff der Hexe unmittelbar verbunden. In meiner Diplomarbeit werde ich auf die Hintergründe des Hexentums eingehen und dessen Entwicklung von Beginn der Menschheit an bis hin zur Neuzeit betrachten. Ein Hauptaugenmerk werde ich dabei auf gesellschaftliche Umstände richten, die zu der jeweiligen Entwicklung, wie beispielsweise der Hexenverfolgung, führten. Im Rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich möchte ich folgende Fragen beantworten: •Ist das Hexentum eine Religion? •Wie kam es zu dem dunklen Kapitel der Hexenverfolgungen? •Verschwand das Hexentum nach Ende der Hexenverfolgungen aus dem gesellschaftlichen Leben? •Wie kam es zu einer Wiederbelebung bzw. fand diese statt? •Warum ist das Hexentum heute wieder aktuell? Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: der I. Abschnitt (Kapitel 2 und 3) beschäftigt sich mit dem Grundlagen des Hexentums und den damit verbundenen magischen Praktiken, im II. Abschnitt (Kapitel 4 bis 6) durchleuchte ich den geschichtlichen Hintergrund der Hexenverfolgungen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Ereignisse Abschnitt III (Kapitel 8) widmet sich dem modernen Hexentum. Bevor der zeitliche Ablauf der Entwicklungsstadien des Hexentum näher beleuchtet werden kann, müssen im zweiten Kapitel zunächst einige wichtige Begriffe, die in engem Zusammenhang mit der Thematik stehen, definiert werden. Im dritten Kapitel zeige ich den Begriff des Hexenglaubens und die damit verbunden Bräuche auf. Diese Feste werden von allen Menschen, die sich selbst mit dem Hexenglauben in Verbindung bringen, begangen und geehrt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeine Vorstellung von Hexen beschränkt sich zumeist auf das sagenumwobene Bild einer alten Frau mit langer Nase, Buckel und Warzen, die kleine Kinder frisst und eine schwarze Katze hat. Aber auch die grausamen Zeiten der Hexenverfolgung, eine kollektive Hysterie, die sich um 1500 in ganz Europa ausbreitete und Tausenden von Frauen und Kindern, aber auch Männern und sogar schwarzen Katzen das Leben kostete, sind mit dem Begriff der Hexe unmittelbar verbunden. In meiner Diplomarbeit werde ich auf die Hintergründe des Hexentums eingehen und dessen Entwicklung von Beginn der Menschheit an bis hin zur Neuzeit betrachten. Ein Hauptaugenmerk werde ich dabei auf gesellschaftliche Umstände richten, die zu der jeweiligen Entwicklung, wie beispielsweise der Hexenverfolgung, führten. Im Rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich möchte ich folgende Fragen beantworten: •Ist das Hexentum eine Religion? •Wie kam es zu dem dunklen Kapitel der Hexenverfolgungen? •Verschwand das Hexentum nach Ende der Hexenverfolgungen aus dem gesellschaftlichen Leben? •Wie kam es zu einer Wiederbelebung bzw. fand diese statt? •Warum ist das Hexentum heute wieder aktuell? Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: der I. Abschnitt (Kapitel 2 und 3) beschäftigt sich mit dem Grundlagen des Hexentums und den damit verbundenen magischen Praktiken, im II. Abschnitt (Kapitel 4 bis 6) durchleuchte ich den geschichtlichen Hintergrund der Hexenverfolgungen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Ereignisse Abschnitt III (Kapitel 8) widmet sich dem modernen Hexentum. Bevor der zeitliche Ablauf der Entwicklungsstadien des Hexentum näher beleuchtet werden kann, müssen im zweiten Kapitel zunächst einige wichtige Begriffe, die in engem Zusammenhang mit der Thematik stehen, definiert werden. Im dritten Kapitel zeige ich den Begriff des Hexenglaubens und die damit verbunden Bräuche auf. Diese Feste werden von allen Menschen, die sich selbst mit dem Hexenglauben in Verbindung bringen, begangen und geehrt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus by Dana Sadler
Cover of the book A critical evaluation of Michael Porter's five forces framework. Case study of the Vietnamese textile industry by Dana Sadler
Cover of the book Der Reichstagsbrand - Adolf Hitlers Legitimation zur Machtergreifung by Dana Sadler
Cover of the book Strategische Ausrichtung von Kliniken im Hinblick auf die Entwicklungspotentiale der Knie- und Hüftendoprothetik by Dana Sadler
Cover of the book Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler by Dana Sadler
Cover of the book Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine by Dana Sadler
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Dana Sadler
Cover of the book Drogenkonsum im Jugendalter by Dana Sadler
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Dana Sadler
Cover of the book Web 2.0 - Instrumente des Web 2.0 by Dana Sadler
Cover of the book Grundlagen zum Begriff Wundmanagement in Krankenhäusern by Dana Sadler
Cover of the book Analyse der motivationalen Effekte schulischer Leistungsbeurteilung auf der Grundlage von zwei Motivationsmodellen by Dana Sadler
Cover of the book 'Relativismus'. Auf der Suche nach Wahrheit in Texten von Edmund Husserl und Joseph Kardinal Ratzinger by Dana Sadler
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Internet by Dana Sadler
Cover of the book Konkordate - Vertragsform der Zukunft? by Dana Sadler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy