Radikalisierung junger Muslime in Deutschland

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Radikalisierung junger Muslime in Deutschland by Marina Schauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Schauer ISBN: 9783656353690
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Schauer
ISBN: 9783656353690
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Islamismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Verfassungsschutzbericht 2010 geht hervor, dass Ende 2010 29 bundesweit aktive islamistische Organisationen agierten. Mit 37.470 Anhängern ist das islamistische Personenpotenzial in Deutschland gegenüber 2009 (36.270) leicht angestiegen. Die mitgliederstärkste Gruppe mit 31.370 türkischstämmigen Anhängern bildet die Islamische Gemeinschaft Millî Görü? (IGMG). Gruppen mit arabischstämmigen Mitgliedern in Deutschland sind vor allem die Muslimbruderschaft (1.300 Anhänger) und die ?izb-All?h (900 Anhänger). Diese und andere kleinere Gruppierungen bis hin zu Einzeltätern haben in den seltensten Fällen einen Bezug zur al-Q?'ida. Besondere Bedeutung kommt radikalisierten Muslimen der zweiten und dritten Einwanderergeneration sowie radikalisierten Konvertiten zu. Wie es zur Radikalisierung dieser jungen Muslime kommt, welche Faktoren eine Rolle spielen, werde ich im Rahmen meines Essays klären. Dabei werde ich mich großteils auf Deutschland beschränken, Vergleiche mit anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien und Groß-Britannien finden sich aus Kapazitätsgründen nur selten. Zusätzlich zur Frage, wie es zur Radikalisierung junger Muslime kommt, werde ich den Zusammenhang zwischen der Migrationspolitik und der Integration im Aufnahmeland sowie der Akzeptanz von Muslimen in der Aufnahmegesellschaft und der Radikalisierung der Muslime untersuchen. Dazu gebe ich zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, nenne Radikalisierungsgründe für junge Muslime sowie die Voraussetzungen, die sie im Aufnahmeland vorfinden und versuche im zweiten Teil, die Gründe und Faktoren anhand einiger ausgewählter Biografien von Islamisten und islamistischen Terroristen (Daniel Schneider, Seyfullah S., Sa'?d) zu belegen. Abschließend stelle ich kurz Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Radikalisierung von jungen gebürtigen Muslimen und Konvertiten dar und gebe einen Ausblick darauf, was zur Bekämpfung von Terrorismus getan werden könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Islamismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Verfassungsschutzbericht 2010 geht hervor, dass Ende 2010 29 bundesweit aktive islamistische Organisationen agierten. Mit 37.470 Anhängern ist das islamistische Personenpotenzial in Deutschland gegenüber 2009 (36.270) leicht angestiegen. Die mitgliederstärkste Gruppe mit 31.370 türkischstämmigen Anhängern bildet die Islamische Gemeinschaft Millî Görü? (IGMG). Gruppen mit arabischstämmigen Mitgliedern in Deutschland sind vor allem die Muslimbruderschaft (1.300 Anhänger) und die ?izb-All?h (900 Anhänger). Diese und andere kleinere Gruppierungen bis hin zu Einzeltätern haben in den seltensten Fällen einen Bezug zur al-Q?'ida. Besondere Bedeutung kommt radikalisierten Muslimen der zweiten und dritten Einwanderergeneration sowie radikalisierten Konvertiten zu. Wie es zur Radikalisierung dieser jungen Muslime kommt, welche Faktoren eine Rolle spielen, werde ich im Rahmen meines Essays klären. Dabei werde ich mich großteils auf Deutschland beschränken, Vergleiche mit anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien und Groß-Britannien finden sich aus Kapazitätsgründen nur selten. Zusätzlich zur Frage, wie es zur Radikalisierung junger Muslime kommt, werde ich den Zusammenhang zwischen der Migrationspolitik und der Integration im Aufnahmeland sowie der Akzeptanz von Muslimen in der Aufnahmegesellschaft und der Radikalisierung der Muslime untersuchen. Dazu gebe ich zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, nenne Radikalisierungsgründe für junge Muslime sowie die Voraussetzungen, die sie im Aufnahmeland vorfinden und versuche im zweiten Teil, die Gründe und Faktoren anhand einiger ausgewählter Biografien von Islamisten und islamistischen Terroristen (Daniel Schneider, Seyfullah S., Sa'?d) zu belegen. Abschließend stelle ich kurz Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Radikalisierung von jungen gebürtigen Muslimen und Konvertiten dar und gebe einen Ausblick darauf, was zur Bekämpfung von Terrorismus getan werden könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marketing-Controlling - GAP-Analyse und Auswertung bei Dienstleistung by Marina Schauer
Cover of the book Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter by Marina Schauer
Cover of the book Arbeit mit demenzkranken Menschen im stationären Heimbereich by Marina Schauer
Cover of the book Internet und konstruktivistischer Französischunterricht by Marina Schauer
Cover of the book Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen by Marina Schauer
Cover of the book Autoritative Erziehung by Marina Schauer
Cover of the book Marktsegmentierung im IT-Bereich by Marina Schauer
Cover of the book Gott der Schöpfer by Marina Schauer
Cover of the book Die Waldorfschule und die Grundlagen der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners by Marina Schauer
Cover of the book Hans Reichenbach 'Experiencia y predicción' - Un resumen crítico by Marina Schauer
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Marina Schauer
Cover of the book Das Europäische Sozialmodell by Marina Schauer
Cover of the book Die Auffassung Quines über die Existenz von Universalien by Marina Schauer
Cover of the book Understanding the Showrooming Phenomenon by Marina Schauer
Cover of the book Die Entwicklung von Dienstleistungen - Probleme, Ansätze und Methoden by Marina Schauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy