Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance'

Business & Finance
Cover of the book Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance' by Nico Grünewälder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Grünewälder ISBN: 9783668454088
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Grünewälder
ISBN: 9783668454088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Masterarbeit - Wirtschaftspsychologie und Finanzwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den rationalen und irrationalen Effekten von Herding als Behavioral Bias im Rahmen der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance'. Herding definiert hierbei ein massenpsychologisches Phänomen, welches ein gleichgerichtetes Verhalten in der Entscheidungsfindung beschreibt. Durch die 'Behavioral Finance' und Herding kann ein verhaltensbedingtes agieren von Marktteilnehmern erkannt und berücksichtigt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Portfolios und die Berücksichtigung von Verhaltensanomalien anderer Marktteilnehmer. Diese Arbeit ist eine rein theoretische Arbeit und nutzt für die Untersuchung der Problemstellung die relevante Theorie in Verbindung mit der geeigneten Literatur. Es wurden ausschließlich bereits vorliegende Studien und Experimente genutzt und somit keine eigenen Daten erhoben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Herding im Kontext des verhaltensökonomischen Ansatzes 'Behavioral Finance' auf den Finanzmärkten aufzuzeigen und durch geeignete Literatur zu untersuchen. Hierbei wird auf die Subprime-Hypothekenkrise bezuggenommen, um die Praxisrelevanz und rationale sowie irrationale Effekte durch Herding zu untersuchen. Des Weiteren wird das Entscheidungsverhalten von Individuen betrachtet, um festzustellen, ob eine Früherkennung von Herding möglich ist oder, ob die Behavioral Bias nur ex post festgestellt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Masterarbeit - Wirtschaftspsychologie und Finanzwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den rationalen und irrationalen Effekten von Herding als Behavioral Bias im Rahmen der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance'. Herding definiert hierbei ein massenpsychologisches Phänomen, welches ein gleichgerichtetes Verhalten in der Entscheidungsfindung beschreibt. Durch die 'Behavioral Finance' und Herding kann ein verhaltensbedingtes agieren von Marktteilnehmern erkannt und berücksichtigt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Portfolios und die Berücksichtigung von Verhaltensanomalien anderer Marktteilnehmer. Diese Arbeit ist eine rein theoretische Arbeit und nutzt für die Untersuchung der Problemstellung die relevante Theorie in Verbindung mit der geeigneten Literatur. Es wurden ausschließlich bereits vorliegende Studien und Experimente genutzt und somit keine eigenen Daten erhoben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Herding im Kontext des verhaltensökonomischen Ansatzes 'Behavioral Finance' auf den Finanzmärkten aufzuzeigen und durch geeignete Literatur zu untersuchen. Hierbei wird auf die Subprime-Hypothekenkrise bezuggenommen, um die Praxisrelevanz und rationale sowie irrationale Effekte durch Herding zu untersuchen. Des Weiteren wird das Entscheidungsverhalten von Individuen betrachtet, um festzustellen, ob eine Früherkennung von Herding möglich ist oder, ob die Behavioral Bias nur ex post festgestellt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karteninterpretation Blatt L7934 München by Nico Grünewälder
Cover of the book Fernsehanalyse-Analyse eines Magazinbeitrages der ARD by Nico Grünewälder
Cover of the book Magie. Vergleichende Betrachtung der Theorien von James George Frazer, Bronislaw Malinowski und Edward Evan Evans-Pritchard by Nico Grünewälder
Cover of the book Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode by Nico Grünewälder
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Nico Grünewälder
Cover of the book Zwangsmigration durch Frauenhandel. Gekauftes Unglück im Wandel der Zeiten by Nico Grünewälder
Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Nico Grünewälder
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von 'Echtzeit' by Nico Grünewälder
Cover of the book Globalisierung und Demokratie - Chance oder Krise? by Nico Grünewälder
Cover of the book Education and Law by Nico Grünewälder
Cover of the book Rosenzweig - PictureFrustrationTest by Nico Grünewälder
Cover of the book Kampf um die Pole Position: Das Turniermodell von Lazear/Rosen (1981) aus der Sicht des Qualifying-Systems der Formel 1 by Nico Grünewälder
Cover of the book Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens by Nico Grünewälder
Cover of the book Der Friedensschluß zwischen Rom und Antiochos III. 188 v. Chr. in Apameia by Nico Grünewälder
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Nico Grünewälder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy