Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance'

Business & Finance
Cover of the book Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance' by Nico Grünewälder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Grünewälder ISBN: 9783668454088
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Grünewälder
ISBN: 9783668454088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Masterarbeit - Wirtschaftspsychologie und Finanzwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den rationalen und irrationalen Effekten von Herding als Behavioral Bias im Rahmen der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance'. Herding definiert hierbei ein massenpsychologisches Phänomen, welches ein gleichgerichtetes Verhalten in der Entscheidungsfindung beschreibt. Durch die 'Behavioral Finance' und Herding kann ein verhaltensbedingtes agieren von Marktteilnehmern erkannt und berücksichtigt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Portfolios und die Berücksichtigung von Verhaltensanomalien anderer Marktteilnehmer. Diese Arbeit ist eine rein theoretische Arbeit und nutzt für die Untersuchung der Problemstellung die relevante Theorie in Verbindung mit der geeigneten Literatur. Es wurden ausschließlich bereits vorliegende Studien und Experimente genutzt und somit keine eigenen Daten erhoben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Herding im Kontext des verhaltensökonomischen Ansatzes 'Behavioral Finance' auf den Finanzmärkten aufzuzeigen und durch geeignete Literatur zu untersuchen. Hierbei wird auf die Subprime-Hypothekenkrise bezuggenommen, um die Praxisrelevanz und rationale sowie irrationale Effekte durch Herding zu untersuchen. Des Weiteren wird das Entscheidungsverhalten von Individuen betrachtet, um festzustellen, ob eine Früherkennung von Herding möglich ist oder, ob die Behavioral Bias nur ex post festgestellt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Masterarbeit - Wirtschaftspsychologie und Finanzwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den rationalen und irrationalen Effekten von Herding als Behavioral Bias im Rahmen der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance'. Herding definiert hierbei ein massenpsychologisches Phänomen, welches ein gleichgerichtetes Verhalten in der Entscheidungsfindung beschreibt. Durch die 'Behavioral Finance' und Herding kann ein verhaltensbedingtes agieren von Marktteilnehmern erkannt und berücksichtigt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Portfolios und die Berücksichtigung von Verhaltensanomalien anderer Marktteilnehmer. Diese Arbeit ist eine rein theoretische Arbeit und nutzt für die Untersuchung der Problemstellung die relevante Theorie in Verbindung mit der geeigneten Literatur. Es wurden ausschließlich bereits vorliegende Studien und Experimente genutzt und somit keine eigenen Daten erhoben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Herding im Kontext des verhaltensökonomischen Ansatzes 'Behavioral Finance' auf den Finanzmärkten aufzuzeigen und durch geeignete Literatur zu untersuchen. Hierbei wird auf die Subprime-Hypothekenkrise bezuggenommen, um die Praxisrelevanz und rationale sowie irrationale Effekte durch Herding zu untersuchen. Des Weiteren wird das Entscheidungsverhalten von Individuen betrachtet, um festzustellen, ob eine Früherkennung von Herding möglich ist oder, ob die Behavioral Bias nur ex post festgestellt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt und Aggression in der Schule by Nico Grünewälder
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen das Alphabet! Wörter nach dem ABC ordnen by Nico Grünewälder
Cover of the book Das Radio: Historie als Ausdruck sozialen Wandels by Nico Grünewälder
Cover of the book Die Rolle der mexikanischen Maquiladoras innerhalb der NAFTA und der Weltwirtschaft by Nico Grünewälder
Cover of the book Employment and Unemployment Issues in Algeria by Nico Grünewälder
Cover of the book Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht by Nico Grünewälder
Cover of the book Didaktik der Additionstabellen by Nico Grünewälder
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Teenage Problems' (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Nico Grünewälder
Cover of the book Gewaltanwendung durch rechtsextreme Organisationen in den Krisenjahren der Weimarer Republik (1919 - 1923) by Nico Grünewälder
Cover of the book Das Erstgeburtsrecht by Nico Grünewälder
Cover of the book The role of international law in Article 42(1) of the Washington Convention on the Settlement of Investment Disputes by Nico Grünewälder
Cover of the book The effects of EU preferential treatment by Nico Grünewälder
Cover of the book Berge und Spiritualität by Nico Grünewälder
Cover of the book Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären? by Nico Grünewälder
Cover of the book Rüsten einer zusammengesetzten Fräsergarnitur (Unterweisung Tischler / -in) by Nico Grünewälder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy