'Emanzipiert' oder 'unterdrückt'?

Analysen der Diskussion um den Schleier und der westlichen Perspektive auf muslimische Frauen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book 'Emanzipiert' oder 'unterdrückt'? by Anna Kölling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Kölling ISBN: 9783638031738
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Kölling
ISBN: 9783638031738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Emotionen - Eine vergessene Dimension der Pädagogik. Analysen aus historischer und kulturvergleichender Sicht, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast vier Jahre ist es her, seit das Bundesverfassungsgericht seine Empfehlung zum Thema Kopftuch im öffentlichen Dienst abgegeben hat. Meines Erachtens hat sich in den letzten Jahren eine einseitige öffentlich-mediale Darstellung der 'Frau im Islam' entwickelt. Nach wie vor wird mehr über die Muslima geredet als mit ihr. Zumeist kommen Frauen zu Wort denen Gewalt von Seiten muslimischer Männer angetan wurde - und es ist sicherlich wichtig darüber zu berichten. Jedoch widerfährt Frauen in allen Kulturen Gewalt von Seiten der Männer und wir müssen aufpassen, dass die muslimischen Frauen nicht dazu benutzt werden, ein Bild des Islam als einer Gewalt befürwortenden Religion - das in Deutschland nach wie vor verbreitet ist - zu pflegen. Mein Anliegen in dieser Arbeit besteht darin, erstens einen kritischen Blick auf die 'westliche' Perspektive auf die muslimische Frau zu werfen, die nach wie vor von dem Bild geprägt ist, bei muslimischen Frauen handele es sich um ungebildete, traditionelle Frauen, die befreit oder sogar gerettet werden müssen. Des Weiteren möchte ich den LeserInnen einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten und -konzepte muslimischer Frauen verschaffen und diese anhand von Beispielen von Frauen aus Ägypten, der Türkei und aus Deutschland sichtbar machen. Zu Beginn werde ich den Verlauf des deutschen 'Kopftuch-Streits' nachzeichnen bzw. die verschiedenen Positionen darstellen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Frage der Säkularisierung und wie viel Platz für Religion in der Schule sein darf. Der Bedeutung des Schleiers und den divergierenden Vorstellungen in Ost und West über Körper und Sexualität wird der zweite Teil der Arbeit gewidmet. Da in dieser Arbeit der Schleier der muslimischen Frau und die Reaktionen darauf verhandelt werden, wird zuerst die Bedeutung des Schleiers im Kontext islamischer Überlieferung behandelt. Des Weiteren wird versucht werden an Hand der Analyse der westlichen Kritik an 'den Muslimen' aufzudecken, von welchen Sexismen westliche und orientalische Gesellschaften durchzogen sind, die entweder verdrängt werden oder zur Normalität gehören. Abschließend werden unterschiedliche Lebenskonzepte muslimischer Frauen beleuchtet, die sich aus verschiedensten Gründen für oder gegen ein Kopftuch entschieden haben. Ich werde dabei versuchen, die Rolle des politischen Islam in der Entscheidungsfindung der Frauen zu erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Emotionen - Eine vergessene Dimension der Pädagogik. Analysen aus historischer und kulturvergleichender Sicht, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast vier Jahre ist es her, seit das Bundesverfassungsgericht seine Empfehlung zum Thema Kopftuch im öffentlichen Dienst abgegeben hat. Meines Erachtens hat sich in den letzten Jahren eine einseitige öffentlich-mediale Darstellung der 'Frau im Islam' entwickelt. Nach wie vor wird mehr über die Muslima geredet als mit ihr. Zumeist kommen Frauen zu Wort denen Gewalt von Seiten muslimischer Männer angetan wurde - und es ist sicherlich wichtig darüber zu berichten. Jedoch widerfährt Frauen in allen Kulturen Gewalt von Seiten der Männer und wir müssen aufpassen, dass die muslimischen Frauen nicht dazu benutzt werden, ein Bild des Islam als einer Gewalt befürwortenden Religion - das in Deutschland nach wie vor verbreitet ist - zu pflegen. Mein Anliegen in dieser Arbeit besteht darin, erstens einen kritischen Blick auf die 'westliche' Perspektive auf die muslimische Frau zu werfen, die nach wie vor von dem Bild geprägt ist, bei muslimischen Frauen handele es sich um ungebildete, traditionelle Frauen, die befreit oder sogar gerettet werden müssen. Des Weiteren möchte ich den LeserInnen einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten und -konzepte muslimischer Frauen verschaffen und diese anhand von Beispielen von Frauen aus Ägypten, der Türkei und aus Deutschland sichtbar machen. Zu Beginn werde ich den Verlauf des deutschen 'Kopftuch-Streits' nachzeichnen bzw. die verschiedenen Positionen darstellen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Frage der Säkularisierung und wie viel Platz für Religion in der Schule sein darf. Der Bedeutung des Schleiers und den divergierenden Vorstellungen in Ost und West über Körper und Sexualität wird der zweite Teil der Arbeit gewidmet. Da in dieser Arbeit der Schleier der muslimischen Frau und die Reaktionen darauf verhandelt werden, wird zuerst die Bedeutung des Schleiers im Kontext islamischer Überlieferung behandelt. Des Weiteren wird versucht werden an Hand der Analyse der westlichen Kritik an 'den Muslimen' aufzudecken, von welchen Sexismen westliche und orientalische Gesellschaften durchzogen sind, die entweder verdrängt werden oder zur Normalität gehören. Abschließend werden unterschiedliche Lebenskonzepte muslimischer Frauen beleuchtet, die sich aus verschiedensten Gründen für oder gegen ein Kopftuch entschieden haben. Ich werde dabei versuchen, die Rolle des politischen Islam in der Entscheidungsfindung der Frauen zu erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cultural CV and Cultural Onion by Anna Kölling
Cover of the book Das Unterrichtskonzept Lernen durch wechselseitiges Lehren by Anna Kölling
Cover of the book Cross-Cultural Business Communication by Anna Kölling
Cover of the book Paul Klee 'Hommage à Picasso' - eine Analyse by Anna Kölling
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in Deutschland by Anna Kölling
Cover of the book Rechtsextremismus in Frankreich: Der Front National als Partei der goldenen Mitte? by Anna Kölling
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Anna Kölling
Cover of the book Ein kurzer Überblick über Stimmungssysteme by Anna Kölling
Cover of the book Fuzzy Logic - Klassische und Fuzzy-Mengenlehre by Anna Kölling
Cover of the book Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg by Anna Kölling
Cover of the book Analyse der Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland by Anna Kölling
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings by Anna Kölling
Cover of the book Luther und die Reformation by Anna Kölling
Cover of the book Das Kurzwort im Deutschen by Anna Kölling
Cover of the book Die Grundlagen eines Risikomanagement-Systems by Anna Kölling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy