Herder - ein Nationalist?

ein Nationalist?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Herder - ein Nationalist? by Robert Krahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Krahl ISBN: 9783638128568
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Krahl
ISBN: 9783638128568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Der Ausspruch Franz Grillparzers, der 'Weg der neueren Bildung führt von Humanität durch Nationalität zur Bestialität' , hat sich bereits bei vielerlei Arbeiten zum Thema der Auswirkungen der aufklärerischen Ideale auf die Grausamkeiten der jüngsten Geschichte bewährt. In der Tat scheint diese vereinfachte Formel zu zeigen, wie vernünftige Denkansätze der Aufklärung genutzt wurden, um eine verheerende und grausame Politik zu begründen. Grillparzers Aphorismus soll zwar einen Leitfaden bilden und am Ende der hier vorliegenden Arbeit auch eine gerechte Kritik erfahren, doch auf der anderen Seite ist es meine Absicht, nach den Maßstäben der damaligen Zeit zu urteilen. Es liegt mir also fern, einen großen Denker für die Verbrechen verantwortlich zu machen, die er nicht gewollt hat, und die nicht nur aus der Perversion einiger seiner Auffassungen herrühren. Die Diskussion über dieses Thema scheint mir aus aktuellem Anlass auch recht brisant zu sein: Wolbert Smidts Buch 'Afrika im Schatten der Aufklärung: Das Afrikabild bei Kant und Herder' ein recht kritisches Bild dieser Epoche. Sogar wird hinterfragt, ob es legitim sei, Herder und Kant als Rassisten zu bezeichnen. Ich bin der Meinung, dass es durchaus gerecht ist, die Auswirkungen von Ideen auf die weitere - mitunter grausame - Geschichte der Menschheit zu untersuchen; doch die Beurteilung eines Menschen vergangener Epochen muss an den Maßstäben der damaligen Zeit geschehen. Ebenso scheint mir die Frage legitim zu sein, ob man Johann Gottfried Herder als Nationalist bezeichnen könnte. Hierzu stellte ich Forschungen an. Das Thema ist interessanter, als man zunächst vermutet. Die Soupçons gegenüber dem trockenen Stoff legen sich schnell - spätestens, wenn man vor der Frage steht, für welches Land Herder nationalistische Gefühle gehabt haben könnte. Doch auch die weitreichenden Auswirkungen recht positiver Art bis in die heutige Zeit sind interessant zu erfahren. Die vorliegende Belegarbeit soll sich der Problematik annehmen, inwiefern der Philosoph und Theologe Johann Gottfried Herder mit seinen Studien und Ideen Einfluss auf die starken nationalistischen Gefühle der Romantik nahm, und wie sich sein Verständnis von Volk, Staat, Nation und Nationalismus darstellte. Ich werde dabei vorrangig mit neueren Quellen arbeiten...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Der Ausspruch Franz Grillparzers, der 'Weg der neueren Bildung führt von Humanität durch Nationalität zur Bestialität' , hat sich bereits bei vielerlei Arbeiten zum Thema der Auswirkungen der aufklärerischen Ideale auf die Grausamkeiten der jüngsten Geschichte bewährt. In der Tat scheint diese vereinfachte Formel zu zeigen, wie vernünftige Denkansätze der Aufklärung genutzt wurden, um eine verheerende und grausame Politik zu begründen. Grillparzers Aphorismus soll zwar einen Leitfaden bilden und am Ende der hier vorliegenden Arbeit auch eine gerechte Kritik erfahren, doch auf der anderen Seite ist es meine Absicht, nach den Maßstäben der damaligen Zeit zu urteilen. Es liegt mir also fern, einen großen Denker für die Verbrechen verantwortlich zu machen, die er nicht gewollt hat, und die nicht nur aus der Perversion einiger seiner Auffassungen herrühren. Die Diskussion über dieses Thema scheint mir aus aktuellem Anlass auch recht brisant zu sein: Wolbert Smidts Buch 'Afrika im Schatten der Aufklärung: Das Afrikabild bei Kant und Herder' ein recht kritisches Bild dieser Epoche. Sogar wird hinterfragt, ob es legitim sei, Herder und Kant als Rassisten zu bezeichnen. Ich bin der Meinung, dass es durchaus gerecht ist, die Auswirkungen von Ideen auf die weitere - mitunter grausame - Geschichte der Menschheit zu untersuchen; doch die Beurteilung eines Menschen vergangener Epochen muss an den Maßstäben der damaligen Zeit geschehen. Ebenso scheint mir die Frage legitim zu sein, ob man Johann Gottfried Herder als Nationalist bezeichnen könnte. Hierzu stellte ich Forschungen an. Das Thema ist interessanter, als man zunächst vermutet. Die Soupçons gegenüber dem trockenen Stoff legen sich schnell - spätestens, wenn man vor der Frage steht, für welches Land Herder nationalistische Gefühle gehabt haben könnte. Doch auch die weitreichenden Auswirkungen recht positiver Art bis in die heutige Zeit sind interessant zu erfahren. Die vorliegende Belegarbeit soll sich der Problematik annehmen, inwiefern der Philosoph und Theologe Johann Gottfried Herder mit seinen Studien und Ideen Einfluss auf die starken nationalistischen Gefühle der Romantik nahm, und wie sich sein Verständnis von Volk, Staat, Nation und Nationalismus darstellte. Ich werde dabei vorrangig mit neueren Quellen arbeiten...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung, Steuerung und Kontrolle von Wissen - Wissenscontrolling als ungelöstes Problem? by Robert Krahl
Cover of the book Malaria and Anaemia: A Retrospective Case control study in a remote hospital in Zambia by Robert Krahl
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Robert Krahl
Cover of the book Fehlerhafte ausländische Schiedssprüche by Robert Krahl
Cover of the book Die Eignung von Assessment Centern als Verfahren der Potentialbeurteilung in der Personalauswahl by Robert Krahl
Cover of the book Aspekte der soziologischen Erkenntnistheorie und der Analyse von Individualität in der modernen Gesellschaft bei Georg Simmel und Niklas Luhmann by Robert Krahl
Cover of the book Terrorismusbekämpfung in der EU by Robert Krahl
Cover of the book Das Menschliche Bewusstsein in Philosophie und Neurowissenschaft by Robert Krahl
Cover of the book Unterrichtsstunde Wahrscheinlichkeit: Würfeln mit zwei Würfeln by Robert Krahl
Cover of the book Die Verschriftung der Namasprache durch Missionare der Rheinischen Missionsgesellschaft by Robert Krahl
Cover of the book Daoismus - Seine Religionsstifter by Robert Krahl
Cover of the book Digitaler Wandel im B2B-Vertrieb. Die Bedeutung des E-Commerce am Beispiel des Baugeräte-Fachhandels by Robert Krahl
Cover of the book Aufsichtsbefugnisse der EZB und beteiligter Aufsichtsbehörden. Inhalte und Grenzen by Robert Krahl
Cover of the book Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch by Robert Krahl
Cover of the book Die Verwendung der loci communes in Ciceros Topica und De Inventione by Robert Krahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy