Der Wandel der Figur des Don Juan vom Trickster zum Libertin

Mozarts Oper und de Molinas Drama im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Der Wandel der Figur des Don Juan vom Trickster zum Libertin by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca ISBN: 9783668358065
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
ISBN: 9783668358065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos des Don Juans ist einer der am meisten überarbeiteten und bekanntesten weltweit. Nicht nur Autoren, aber auch Dichter, Filmregisseure und Maler haben sich von Don Juan inspirieren lassen und haben in ihren Schöpfungen ihre eigene Note hinzugefügt. Heutzutage wird 'El burlador de Sevilla' von Tirso de Molina als das 'Ur-Don Juan' gesehen. Seit 1619 haben es sich zahlreichen Autoren zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Handlungen und die Geschichte des Don Juans zu verändern, sondern auch sein Charakter. Diese versuchten dabei nicht nur ihre eigenen Ideen und Vorstellungen hinzuzufügen, aber auch den Don Juan zeitgemäßer zu gestalten. Zu diesen weltweit berühmten Autoren die im Laufe der Jahrhunderte den Don Juan Stoff neu bearbeitet haben gehören Molière, Carlo Goldoni, José Zorilla, Max Frisch, Gustave Flaubert, Lorenzo Da Ponte, Jeremy Leven und viele mehr. In der folgenden Analyse wird die bekannteste Don Juan Oper, nämlich die von Mozart in der Zusammenarbeit mit Lorenzo Da Ponte, mit dem Theaterstück von Tirso de Molina verglichen. Die Unterschiede zwischen dem mozartianischen Don Giovanni und den Burlador de Sevilla sind viele und auch bedeutend; doch es wird nicht Ziel dieser Hausarbeit sein, alle Merkmale der zwei Werke gegenüberzustellen. Vielmehr wird ein Vergleich der Charakterzüge und den davongeleiteten Handlungen angestrebt. Dabei wird anhand der beiden Primärtexten aufgezeigt, inwiefern Don Juan Tenorio Elemente eines Tricksters enthält und Don Giovanni sich ehr als ein Libertin aufzeigt. Zum Schluss wird begründet, warum da Ponte sich für diese Darstellung der Hauptfigur entschied.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos des Don Juans ist einer der am meisten überarbeiteten und bekanntesten weltweit. Nicht nur Autoren, aber auch Dichter, Filmregisseure und Maler haben sich von Don Juan inspirieren lassen und haben in ihren Schöpfungen ihre eigene Note hinzugefügt. Heutzutage wird 'El burlador de Sevilla' von Tirso de Molina als das 'Ur-Don Juan' gesehen. Seit 1619 haben es sich zahlreichen Autoren zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Handlungen und die Geschichte des Don Juans zu verändern, sondern auch sein Charakter. Diese versuchten dabei nicht nur ihre eigenen Ideen und Vorstellungen hinzuzufügen, aber auch den Don Juan zeitgemäßer zu gestalten. Zu diesen weltweit berühmten Autoren die im Laufe der Jahrhunderte den Don Juan Stoff neu bearbeitet haben gehören Molière, Carlo Goldoni, José Zorilla, Max Frisch, Gustave Flaubert, Lorenzo Da Ponte, Jeremy Leven und viele mehr. In der folgenden Analyse wird die bekannteste Don Juan Oper, nämlich die von Mozart in der Zusammenarbeit mit Lorenzo Da Ponte, mit dem Theaterstück von Tirso de Molina verglichen. Die Unterschiede zwischen dem mozartianischen Don Giovanni und den Burlador de Sevilla sind viele und auch bedeutend; doch es wird nicht Ziel dieser Hausarbeit sein, alle Merkmale der zwei Werke gegenüberzustellen. Vielmehr wird ein Vergleich der Charakterzüge und den davongeleiteten Handlungen angestrebt. Dabei wird anhand der beiden Primärtexten aufgezeigt, inwiefern Don Juan Tenorio Elemente eines Tricksters enthält und Don Giovanni sich ehr als ein Libertin aufzeigt. Zum Schluss wird begründet, warum da Ponte sich für diese Darstellung der Hauptfigur entschied.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Separation als vorteilhafte Akkulturationsstrategie? Analyse an den Fallbeispielen der Vietnamesen in New Orleans und den Punjabis in Kalifornien by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Konsolidierung der Demokratie und Genesis von Zivilgesellschaften in postsozialistischen Transformationssystemen in Russland und Tschechien by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Obstacles to Growth for Small and Medium Enterprises. An Analysis of the SAARC Countries Pakistan, Bangladesh and India by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Transitmigration by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book The Many Names of Leni Riefenstahl by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Theologische Gespräche im Religionsunterricht by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Private Equity Funds. 'Heuschrecken' oder nützliche Investoren? by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz: Wohin führt dieser Begriff? by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Bibelwissenschaftliche Exegese der Texteinheit Gen 22,1-19 by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Soya beans production in South America by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy