Die patientenorientierte Pflegevisite und der Gewinn für den Patienten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die patientenorientierte Pflegevisite und der Gewinn für den Patienten by Kirsten Krebbers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Krebbers ISBN: 9783638504430
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Krebbers
ISBN: 9783638504430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Pflegevisite ist in der deutschsprachigen Literatur seit den 80er Jahren zu finden, aber die ersten konzeptuellen Definitionen wurden erst Anfang der 90er Jahre vorgestellt. Die Pflegevisite wird unterschiedlich definiert und hat mehrere Anwendungsbereiche. Sie reichen von der Pflegevisite als Dienstübergabe mit dem Patienten, über Pflegevisite als Führungsinstrument und Pflegevisite als Qualitätsinstrument bis hin zur Pflegevisite als Instrument der Patientenpartizipation. In dieser Hausarbeit möchte ich vor allen Dingen auf die Form der Pflegevisite zur Patientenpartizipation eingehen, um den Gewinn für den Patienten durch die Pflegevisite herauszustellen. Diese patientenorientierte Pflegevisite dient als Instrument zum Miteinbezug des Patienten in seinen Pflegeprozess mit einem Ziel, bei dem es sich für mich um das oberste und ursprüngliche Ziel der Pflegevisite handelt. Diese Aussage wird später noch durch die Ergebnisse einer empirischen Studie bestätigt werden. (Vgl. Heering (Hrsg.) 2004, S 46ff) In der folgenden Arbeit werden die Ausführungen von Christian Heering eine große Rolle spielen, denn 'Bisher scheint die Pflegevisite nur in der Definition von C. Heering (in Heering & Heering 1994, S. 276; Heering et al. 1997, S 52) vordringlich das Ziel der Patientenpartizipation zu verfolgen.' (Heering (Hrsg.) 2004, S.52) Außerdem konnte ich seine Beobachtungen, aus denen heraus er das Instrument Pflegevisite entwickelte mit meinen Praxiserfahrungen sehr gut vergleichen und mich mit ihnen identifizieren. Deshalb wird zunächst herausgestellt warum für C. Heering die Entwicklung des Instrumentes Pflegevisite notwendig war, anschließend werden seine Definition, die Ziele und das Verständnis von Pflegevisite vorgestellt. Um den Stand des Pflegeprozesses innerhalb der Pflegevisite und seinen Bezug zum Patienten darzustellen, wird die Auffassung Heerings darüber mit der von K. Christian (1994) verglichen, und durch eine Darstellung des Pflegeprozesses von Heering veranschaulicht. Zur Vertiefung wird danach auf die Durchführung der Pflegevisite nach Heering, im Vergleich zu anderen Auffassungen beschrieben und zum Schluss findet eine kritische Auseinandersetzung mit ihr statt um den Gewinn für den Patienten herauszustellen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Fachhochschule Mainz, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Pflegevisite ist in der deutschsprachigen Literatur seit den 80er Jahren zu finden, aber die ersten konzeptuellen Definitionen wurden erst Anfang der 90er Jahre vorgestellt. Die Pflegevisite wird unterschiedlich definiert und hat mehrere Anwendungsbereiche. Sie reichen von der Pflegevisite als Dienstübergabe mit dem Patienten, über Pflegevisite als Führungsinstrument und Pflegevisite als Qualitätsinstrument bis hin zur Pflegevisite als Instrument der Patientenpartizipation. In dieser Hausarbeit möchte ich vor allen Dingen auf die Form der Pflegevisite zur Patientenpartizipation eingehen, um den Gewinn für den Patienten durch die Pflegevisite herauszustellen. Diese patientenorientierte Pflegevisite dient als Instrument zum Miteinbezug des Patienten in seinen Pflegeprozess mit einem Ziel, bei dem es sich für mich um das oberste und ursprüngliche Ziel der Pflegevisite handelt. Diese Aussage wird später noch durch die Ergebnisse einer empirischen Studie bestätigt werden. (Vgl. Heering (Hrsg.) 2004, S 46ff) In der folgenden Arbeit werden die Ausführungen von Christian Heering eine große Rolle spielen, denn 'Bisher scheint die Pflegevisite nur in der Definition von C. Heering (in Heering & Heering 1994, S. 276; Heering et al. 1997, S 52) vordringlich das Ziel der Patientenpartizipation zu verfolgen.' (Heering (Hrsg.) 2004, S.52) Außerdem konnte ich seine Beobachtungen, aus denen heraus er das Instrument Pflegevisite entwickelte mit meinen Praxiserfahrungen sehr gut vergleichen und mich mit ihnen identifizieren. Deshalb wird zunächst herausgestellt warum für C. Heering die Entwicklung des Instrumentes Pflegevisite notwendig war, anschließend werden seine Definition, die Ziele und das Verständnis von Pflegevisite vorgestellt. Um den Stand des Pflegeprozesses innerhalb der Pflegevisite und seinen Bezug zum Patienten darzustellen, wird die Auffassung Heerings darüber mit der von K. Christian (1994) verglichen, und durch eine Darstellung des Pflegeprozesses von Heering veranschaulicht. Zur Vertiefung wird danach auf die Durchführung der Pflegevisite nach Heering, im Vergleich zu anderen Auffassungen beschrieben und zum Schluss findet eine kritische Auseinandersetzung mit ihr statt um den Gewinn für den Patienten herauszustellen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung und Organisation einer Konferenz in den Veranstaltungsräumen eines Hotels in Stuttgart by Kirsten Krebbers
Cover of the book Angststörungen im jüngeren Schulalter und Möglichkeiten einer schulischen Intervention by Kirsten Krebbers
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Kirsten Krebbers
Cover of the book Psychosoziale Beratung von älteren Menschen aus theoretischer und praktischer Sicht by Kirsten Krebbers
Cover of the book Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen by Kirsten Krebbers
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Kirsten Krebbers
Cover of the book Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik by Kirsten Krebbers
Cover of the book Das richtige und sachgerechte Ausfüllen einer Telefonnotiz im Büroalltag (Unterweisung Kaufmann /-frau für Bürokommunikation) by Kirsten Krebbers
Cover of the book Blockaden und Disparitäten? by Kirsten Krebbers
Cover of the book Feministische Geographie by Kirsten Krebbers
Cover of the book Unsere Hoffnung - Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit by Kirsten Krebbers
Cover of the book Sustainability and Roles of the Ethiopian Media Council by Kirsten Krebbers
Cover of the book Zur Sozialisation der Geschlechter by Kirsten Krebbers
Cover of the book Sozial ist, was Arbeit schafft? by Kirsten Krebbers
Cover of the book Lower back pain among nurses. An Occupational Study on Nurses in selected hospitals of Kathmandu, Nepal by Kirsten Krebbers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy