Journalismuskulturen - eine kritische Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Journalismuskulturen - eine kritische Analyse by Juliane Rietzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Rietzsch ISBN: 9783656193630
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Rietzsch
ISBN: 9783656193630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Modelle des Journalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob 'Journalistische Kulturen' (Hahn/Schröder 2008), 'Mediensystem und journalistische Kultur in Italien' (Mancini 2005) oder 'Journalismus als kultureller Prozess' (Lünenborg 2005) - kommunikationswissenschaftliche Arbeiten befassen sich in den letzten Jahren, aufgrund des Bedeutungszuwachses kultursoziologischer Ansätze, zunehmend mit dem Kulturbegriff (vgl. Hanitzsch 2007a: 163). Die Wichtigkeit dieses Themenkomplexes erwächst aus der Tatsache, dass kulturanalytische Sichtweisen ihren Fokus auf die Deutungsmuster legen, auf die sich Journalisten beziehen, um ihren Handlungen Sinn zu verleihen. Journalismuskultur,als ein Themenfeld der Journalismusforschung, soll also einen Beitrag zum besseren Verständnis darüber leisten, warum journalistische Akteure so handeln wie sie handeln. (Vgl. Brüggemann 2011: 47) Darüber hinaus bietet das Forschungsfeld journalistischer Kulturen eine Vielzahl von Anknüpfpunkten, vor allem für die international komparative Journalismusforschung (vgl. Hahn/Schröder/Dietrich 2008: 7). Dabei muss betont werden, dass dieser Forschungszweig in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft lange vernachlässigt wurde, während er sich in den verwandten Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie deutlich früher etablierte. Der Grund hierfür kann darin gesehen werden, dass die Mehrheit der Wissenschaftler lange die Einstellung hatte, Journalisten, Medienorganisationen, Nachrichteninhalte oder Publikumspräferenzen seien so eng an nationale, kulturelle und sprachliche Wurzeln gekoppelt, dass man sie am sinnvollsten historisch oder gegenstandsorientiert erklärt. (Vgl. Esser 2010: 3) Da bislang verhältnismäßig wenig Fachliteratur für diesen jungen Teilbereich der Kommunikationswissenschaft vorliegt (vgl. ebd.: 1), wird in diesem analytischen Beitrag vor allem soziologischen und kulturwissenschaftlichen Sichtweisen Platz eingeräumt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Modelle des Journalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob 'Journalistische Kulturen' (Hahn/Schröder 2008), 'Mediensystem und journalistische Kultur in Italien' (Mancini 2005) oder 'Journalismus als kultureller Prozess' (Lünenborg 2005) - kommunikationswissenschaftliche Arbeiten befassen sich in den letzten Jahren, aufgrund des Bedeutungszuwachses kultursoziologischer Ansätze, zunehmend mit dem Kulturbegriff (vgl. Hanitzsch 2007a: 163). Die Wichtigkeit dieses Themenkomplexes erwächst aus der Tatsache, dass kulturanalytische Sichtweisen ihren Fokus auf die Deutungsmuster legen, auf die sich Journalisten beziehen, um ihren Handlungen Sinn zu verleihen. Journalismuskultur,als ein Themenfeld der Journalismusforschung, soll also einen Beitrag zum besseren Verständnis darüber leisten, warum journalistische Akteure so handeln wie sie handeln. (Vgl. Brüggemann 2011: 47) Darüber hinaus bietet das Forschungsfeld journalistischer Kulturen eine Vielzahl von Anknüpfpunkten, vor allem für die international komparative Journalismusforschung (vgl. Hahn/Schröder/Dietrich 2008: 7). Dabei muss betont werden, dass dieser Forschungszweig in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft lange vernachlässigt wurde, während er sich in den verwandten Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie deutlich früher etablierte. Der Grund hierfür kann darin gesehen werden, dass die Mehrheit der Wissenschaftler lange die Einstellung hatte, Journalisten, Medienorganisationen, Nachrichteninhalte oder Publikumspräferenzen seien so eng an nationale, kulturelle und sprachliche Wurzeln gekoppelt, dass man sie am sinnvollsten historisch oder gegenstandsorientiert erklärt. (Vgl. Esser 2010: 3) Da bislang verhältnismäßig wenig Fachliteratur für diesen jungen Teilbereich der Kommunikationswissenschaft vorliegt (vgl. ebd.: 1), wird in diesem analytischen Beitrag vor allem soziologischen und kulturwissenschaftlichen Sichtweisen Platz eingeräumt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem) by Juliane Rietzsch
Cover of the book Das Fragerecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit - insbesondere die Fragen nach der Schwangerschaft und der Schwerbehinderteneigenschaft by Juliane Rietzsch
Cover of the book India and the European Union - Two Models of Integration by Juliane Rietzsch
Cover of the book Lern- vs. Leistungssituation by Juliane Rietzsch
Cover of the book Der Libero im Volleyball. Aufgaben und Anforderungen by Juliane Rietzsch
Cover of the book Hospitationsbesuch Mathematik by Juliane Rietzsch
Cover of the book Die Gedenkstätte Bergen-Belsen als außerschulischer Lernort by Juliane Rietzsch
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Juliane Rietzsch
Cover of the book Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren by Juliane Rietzsch
Cover of the book Der Weg der Ukraine in die EU im Schatten Russlands (bis zum Jahr 2010) by Juliane Rietzsch
Cover of the book Informelles Lernen in der Schule by Juliane Rietzsch
Cover of the book Recidivism by Juliane Rietzsch
Cover of the book Wir experimentieren mit Farbe und erstellen Drip-Paintings nach Jackson Pollock by Juliane Rietzsch
Cover of the book Community Authorship by Juliane Rietzsch
Cover of the book Die Entwicklung der russischen Ökonomie unter den Bedingungen von Korruption und Rechtsunsicherheit by Juliane Rietzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy