Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung by Eva Nitschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Nitschke ISBN: 9783638042413
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Nitschke
ISBN: 9783638042413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Mannheim, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis nach menschlicher Nähe und Zuwendung, also nach Bindung. Dieses Bedürfnis ist von Geburt an vorhanden. Lange Zeit wurde der Bindung als grundlegende Basis der zwischenmenschlichen und psychischen Befindlichkeit eines Menschen kaum Beachtung geschenkt. Erst mit Einführung der Bindungstheorie in die wissenschaftliche Psychologie durch John Bowlby und Mary Ainsworth fand eine Veränderung statt. So ist es heute unvorstellbar, Kleinstkindern im Krankenhaus den Kontakt mit ihren Eltern zu verwehren, wie es früher aus Angst vor Infektionen und der folgenden schwierigen Trennungssituation üblich war. Brazelton und Greenspan formulierten 7 Grundbedürfnisse von Kindern. Diese lauten:(1) 1.Bedürfnis nach Liebe, Geborgenheit, Zuwendung, Unterstützung und beständiger Erziehung 2.Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit 3.Bedürfnis nach neuen und entwicklungsgerechten Erfahrungen 4.Bedürfnis nach Lob und (adäquater) Anerkennung 5.Bedürfnis nach Verantwortung und Selbständigkeit 6.Bedürfnis nach Übersicht und Zusammenhang, nach stabilen und unterstützenden Gemeinschaften sowie nach einer sicheren Zukunft 7.Bedürfnis nach Orientierung, Strukturen, Regeln und Grenzen Diese 7 Grundbedürfnisse scheinen den Grundstein für eine positive Entwicklung zu legen. Alle diese Punkte lassen sich in die Bindungstheorie einordnen bzw. werden von ihr berücksichtigt. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich spezifisch auf die bindungstheoretischen Grundlagen eingehen und diese erläutern, um dann im zweiten Teil auf die Auswirkungen des Bindungsverhaltens in der weiteren psychischen Entwicklung einzugehen. Kenntnisse der Bindungsforschung sollten nicht nur auf das erste Lebensjahr bezogen sein, sondern ihre weit reichenden erwiesenen Folgen in die politische Diskussion um Kindererziehung und Fremdbetreuung berücksichtigt werden. (1) Brazelton & Greenspan auf: http://userpage.fu-berlin.de/-balloff/altesemester/alt/Folien_Grundbeduerfnisse.htm

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Mannheim, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis nach menschlicher Nähe und Zuwendung, also nach Bindung. Dieses Bedürfnis ist von Geburt an vorhanden. Lange Zeit wurde der Bindung als grundlegende Basis der zwischenmenschlichen und psychischen Befindlichkeit eines Menschen kaum Beachtung geschenkt. Erst mit Einführung der Bindungstheorie in die wissenschaftliche Psychologie durch John Bowlby und Mary Ainsworth fand eine Veränderung statt. So ist es heute unvorstellbar, Kleinstkindern im Krankenhaus den Kontakt mit ihren Eltern zu verwehren, wie es früher aus Angst vor Infektionen und der folgenden schwierigen Trennungssituation üblich war. Brazelton und Greenspan formulierten 7 Grundbedürfnisse von Kindern. Diese lauten:(1) 1.Bedürfnis nach Liebe, Geborgenheit, Zuwendung, Unterstützung und beständiger Erziehung 2.Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit 3.Bedürfnis nach neuen und entwicklungsgerechten Erfahrungen 4.Bedürfnis nach Lob und (adäquater) Anerkennung 5.Bedürfnis nach Verantwortung und Selbständigkeit 6.Bedürfnis nach Übersicht und Zusammenhang, nach stabilen und unterstützenden Gemeinschaften sowie nach einer sicheren Zukunft 7.Bedürfnis nach Orientierung, Strukturen, Regeln und Grenzen Diese 7 Grundbedürfnisse scheinen den Grundstein für eine positive Entwicklung zu legen. Alle diese Punkte lassen sich in die Bindungstheorie einordnen bzw. werden von ihr berücksichtigt. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich spezifisch auf die bindungstheoretischen Grundlagen eingehen und diese erläutern, um dann im zweiten Teil auf die Auswirkungen des Bindungsverhaltens in der weiteren psychischen Entwicklung einzugehen. Kenntnisse der Bindungsforschung sollten nicht nur auf das erste Lebensjahr bezogen sein, sondern ihre weit reichenden erwiesenen Folgen in die politische Diskussion um Kindererziehung und Fremdbetreuung berücksichtigt werden. (1) Brazelton & Greenspan auf: http://userpage.fu-berlin.de/-balloff/altesemester/alt/Folien_Grundbeduerfnisse.htm

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IS/LM/ZB Modell: Geld- und Fiskalpolitik bei festen sowie flexiblen Wechselkursen unter Berücksichtigung der internationalen Kapitalmobilität by Eva Nitschke
Cover of the book Den Energienmarkt erneuern durch Erneuerbare Energien? Eine Analyse über die realpolitische Relevanz von alternativen Formen der Energienutzung by Eva Nitschke
Cover of the book Frühindikatoren einer Unternehmensinsolvenz by Eva Nitschke
Cover of the book Religiöse Erziehung und Bildung nach der Schoah by Eva Nitschke
Cover of the book Fächerdifferenzierung von Studiengebühren. Ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der staatlichen Hochschulen in der Bundesrepublik by Eva Nitschke
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Eva Nitschke
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Eva Nitschke
Cover of the book Energiemanagement in der Hotellerie by Eva Nitschke
Cover of the book Erkenntnisse der Alternsforschung by Eva Nitschke
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Eva Nitschke
Cover of the book Wirken Medien? - Medienallmacht vs. Medienohnmacht by Eva Nitschke
Cover of the book Strukturierungen zur Vermeidung von Pflichtangeboten nach § 35 WpÜG by Eva Nitschke
Cover of the book Schleiermacher - Über das Wesen der Religion by Eva Nitschke
Cover of the book Kinderbetreuung im Wohlfahrtsstaat by Eva Nitschke
Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Eva Nitschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy