Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen by Torsten Wieland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Wieland ISBN: 9783638592970
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Wieland
ISBN: 9783638592970
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Nord-Süd-Beziehungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anhänger der neoliberalen Theorie befürworten die Globalisierung im Sinne einer Förderung des Freihandels zwischen den Staaten, sei es durch globale Organisationen wie der WTO mit ihren Vereinbarungen wie GATT , durch Freihandelszonen und vermehrte Sonderwirtschaftszonen oder die Abschaffung der Grenzen der Nationalstaaten. Der freie Handel trägt nach Einschätzung des Neoliberalismus zur Förderung von weltweitem Wohlstand bei. Die Einschränkung des Handels mittels tarifärer (Schutzzölle) und nicht-tarifärer Handelshemmnisse und eine Förderung bestimmter Wirtschaftszweige durch den Staat (Subventionen) hingegen führt nach neoliberaler Vorstellung zu Ungleichverteilung und Armut auf der Welt. Die Neoliberalen gehen dabei von folgenden Grundannahmen aus: 1) Alle Weltregionen unterliegen in gleichem Maße der Globalisierung, d.h. die abnehmende Bedeutung von Zeit u. Raum trifft überall zu 2) Globalisierung bedeutet globale Vereinheitlichung 3) Globalisierung bedeutet das Ende der politische Geographie der Ersten Moderne 4) Globalisierung ist ein exogener Prozess mit eigener Logik 5) Globalisierung bedeutet den weltweiten Siegeszug der liberal-demokratischen Regierungssysteme Im Folgenden soll nun geprüft werden, ob diese Annahmen zutreffen und wie sich Globalisierung auf den Süden auswirkt. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der ökonomischen Globalisierung liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Nord-Süd-Beziehungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anhänger der neoliberalen Theorie befürworten die Globalisierung im Sinne einer Förderung des Freihandels zwischen den Staaten, sei es durch globale Organisationen wie der WTO mit ihren Vereinbarungen wie GATT , durch Freihandelszonen und vermehrte Sonderwirtschaftszonen oder die Abschaffung der Grenzen der Nationalstaaten. Der freie Handel trägt nach Einschätzung des Neoliberalismus zur Förderung von weltweitem Wohlstand bei. Die Einschränkung des Handels mittels tarifärer (Schutzzölle) und nicht-tarifärer Handelshemmnisse und eine Förderung bestimmter Wirtschaftszweige durch den Staat (Subventionen) hingegen führt nach neoliberaler Vorstellung zu Ungleichverteilung und Armut auf der Welt. Die Neoliberalen gehen dabei von folgenden Grundannahmen aus: 1) Alle Weltregionen unterliegen in gleichem Maße der Globalisierung, d.h. die abnehmende Bedeutung von Zeit u. Raum trifft überall zu 2) Globalisierung bedeutet globale Vereinheitlichung 3) Globalisierung bedeutet das Ende der politische Geographie der Ersten Moderne 4) Globalisierung ist ein exogener Prozess mit eigener Logik 5) Globalisierung bedeutet den weltweiten Siegeszug der liberal-demokratischen Regierungssysteme Im Folgenden soll nun geprüft werden, ob diese Annahmen zutreffen und wie sich Globalisierung auf den Süden auswirkt. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der ökonomischen Globalisierung liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum genealogischen Motiv in Horkheimers und Adornos ?Dialektik der Aufklärung? by Torsten Wieland
Cover of the book Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext by Torsten Wieland
Cover of the book Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Grundlage der Individualpsychologie by Torsten Wieland
Cover of the book Wissensmanagement im Unternehmen. Grundlagen und technologische Anwendung by Torsten Wieland
Cover of the book Innovationswirkung des Target Costing auf Produktinnovationen by Torsten Wieland
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch: Schlüssel zu höherer Bildung von Migrantenkindern by Torsten Wieland
Cover of the book Sport und Kommerzialisierung: Das Beispiel der Fußballbundesliga by Torsten Wieland
Cover of the book Konzeptionen im Sachunterricht: Vorstellung von Nuffield Junior Science und Science 5/13 by Torsten Wieland
Cover of the book Der Kampf um Reichsunmittelbarkeit im Würzburg des 13. Jahrhunderts - diskutiert an Hand der Urkunden von 1261 und 1265 by Torsten Wieland
Cover of the book Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus by Torsten Wieland
Cover of the book Der aktuelle Arbeitsmarkt in der BRD Arbeitsmarktsegregation und Geschlechterverhältnisse by Torsten Wieland
Cover of the book Die zeitgenössische Rezeption des Films Nosferatu by Torsten Wieland
Cover of the book Von Menschen und anderen (Rechts-) Subjekten by Torsten Wieland
Cover of the book Fibelanalyse 'Bücherwurm', Klett-Verlag 2004 by Torsten Wieland
Cover of the book Platons Analyse falscher Aussagen by Torsten Wieland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy