Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive by Joel Eiglmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joel Eiglmeier ISBN: 9783656268291
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joel Eiglmeier
ISBN: 9783656268291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Frederic Bastiat: Was man sieht und was man nicht sieht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der deutsche Sozialstaat im Lichte eines klassisch liberalen Gerechtigkeitsverständnisses untersucht werden. Als Grundlage dieser Untersuchung dienen die Werke des französischen Ökonomen und Philosophen Claude-Frédéric Bastiat der Zeit seines Lebens glühender Verfechter eines konsequenten Wirtschaftsliberalismus war. Als geistiger und politischer Führer der französischen Freihandelsbewegung, vertrat er die Idee eines laissez-faire-Staates, dessen einzige Aufgabe der Schutz individueller Naturrechte sein sollte. Bastiats Gerechtigkeitsperspektive sollen im Folgenden aus der Betrachtung seiner Essays, 'Das Gesetz', 'Der Staat', und 'Gerechtigkeit und Brüderlichkeit' entwickelt und dargestellt werden. Es soll dabei gezeigt werden wie Bastiat aus der Betrachtung des Gesetzes und des Staates Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit definiert. Mit Bastiats Gerechtigkeitsperspektive soll in einem zweiten Schritt der deutsche Sozialstaat in seiner derzeitigen Form untersucht werden. Dazu wird auf die Herleitung und die Inhalte des Begriffs ,Sozialstaat' eingegangen, ehe zwei seiner markantesten Merkmale, die Sozialhilfe und die Sozialversicherung, näher betrachtet werden. Im Anschluss soll dann beurteilt werden, inwiefern diese Merkmale aus Bastiats Gerechtigkeitsperspektive als gerecht oder ungerecht bezeichnet werden können. Den Schluss dieser Arbeit bildet eine Kritik am methodischen Vorgehen, sowie eine kurze Betrachtung der Rechtmäßigkeit sozialstaatlicher Interventionen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Frederic Bastiat: Was man sieht und was man nicht sieht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der deutsche Sozialstaat im Lichte eines klassisch liberalen Gerechtigkeitsverständnisses untersucht werden. Als Grundlage dieser Untersuchung dienen die Werke des französischen Ökonomen und Philosophen Claude-Frédéric Bastiat der Zeit seines Lebens glühender Verfechter eines konsequenten Wirtschaftsliberalismus war. Als geistiger und politischer Führer der französischen Freihandelsbewegung, vertrat er die Idee eines laissez-faire-Staates, dessen einzige Aufgabe der Schutz individueller Naturrechte sein sollte. Bastiats Gerechtigkeitsperspektive sollen im Folgenden aus der Betrachtung seiner Essays, 'Das Gesetz', 'Der Staat', und 'Gerechtigkeit und Brüderlichkeit' entwickelt und dargestellt werden. Es soll dabei gezeigt werden wie Bastiat aus der Betrachtung des Gesetzes und des Staates Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit definiert. Mit Bastiats Gerechtigkeitsperspektive soll in einem zweiten Schritt der deutsche Sozialstaat in seiner derzeitigen Form untersucht werden. Dazu wird auf die Herleitung und die Inhalte des Begriffs ,Sozialstaat' eingegangen, ehe zwei seiner markantesten Merkmale, die Sozialhilfe und die Sozialversicherung, näher betrachtet werden. Im Anschluss soll dann beurteilt werden, inwiefern diese Merkmale aus Bastiats Gerechtigkeitsperspektive als gerecht oder ungerecht bezeichnet werden können. Den Schluss dieser Arbeit bildet eine Kritik am methodischen Vorgehen, sowie eine kurze Betrachtung der Rechtmäßigkeit sozialstaatlicher Interventionen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterscheiden sich Ausdauersportler/innen und Freizeit /Nichtsportler/innen in den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Introversion, Leistungsorientierung und Selbstdisziplin? by Joel Eiglmeier
Cover of the book Brüchigkeit & Diskontinuität - 'Kulturelle Globalisierung' unter der Lupe by Joel Eiglmeier
Cover of the book Erfolgsfaktoren elektronischer Märkte by Joel Eiglmeier
Cover of the book Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945 by Joel Eiglmeier
Cover of the book 'Die Illusion der Chancengleichheit' nach P.F. Bourdieu und J.C. Passeron by Joel Eiglmeier
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Joel Eiglmeier
Cover of the book Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis by Joel Eiglmeier
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Joel Eiglmeier
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Joel Eiglmeier
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Joel Eiglmeier
Cover of the book Regionale Disparitäten in Deutschland. Der Stadt-Land-Gegensatz by Joel Eiglmeier
Cover of the book Herstellen einer Sauce Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Joel Eiglmeier
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Joel Eiglmeier
Cover of the book Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung by Joel Eiglmeier
Cover of the book Free flow of information by Joel Eiglmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy