Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen by Anne-Marie Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Marie Schulze ISBN: 9783638007658
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Marie Schulze
ISBN: 9783638007658
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Das Spanisch in Argentinien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Spanier, der wie ein Italiener spricht, sich wie ein Franzose kleidet und glaubt, er sei Engländer.' So beschreibt Bruce Chatwin die Argentinier in einem seiner Werke und lässt gleichzeitig die große kulturelle Wichtigkeit der Europäer für das im Süden Südamerikas gelegene Land erkennen. Mit einer großen Einwanderungswelle, die etwa um das Jahr 1880 begann, kamen viele Europäer nach Argentinien. Dort hinterließen sie ihre Spuren sowohl in der Kultur, als auch in der Sprache. Es entstanden viele unterschiedliche Varietäten des Spanischen durch den Einfluss der europäischen Sprachen auf das argentinische Spanisch. Besondere Bedeutung hat die Sprachvielfalt für Buenos Aires, denn hier ließen sich die europäischen Einwanderer vorwiegend nieder. Hier findet man unter anderem den Cocoliche, eine ehemals gesprochene Mischsprache aus Italienisch und Spanisch und auch den Lunfardo, einen typischen Jargon der Porteños1. Letzteres soll in dieser Arbeit das Hauptthema sein. Dabei werde ich versuchen diese Varietät des Spanischen zu definieren und einzugrenzen. Ich werde den Ursprung des Lunfardos näher erläutern und seine Bildung und Zusammensetzung erklären und auch inwiefern er heute gesprochen wird, soll in dieser Hausarbeit immer wieder anklingen. Die Schwierigkeit bei dieser Arbeit wird es sein, die kontroversen Auffassungen über den Lunfardo der verschiedenen linguistischen Autoren zu vereinen, denn man kann nicht generell sagen, wie genau er entstanden ist, ob man ihn nun Soziolekt oder Dialekt nennen kann, noch ob es sich beim Lunfardo um eine Sondersprache handelt und nicht vielleicht nur um Argentinismen. Um dennoch die gängigsten Meinungen zum Lunfardo darstellen zu können, werde ich mich neben anderen vor allem auf die Werke von José Gobello von der Academia porteña del lunfardo und dem Wissenschaftler Mario E. Teruggi stützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Das Spanisch in Argentinien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Spanier, der wie ein Italiener spricht, sich wie ein Franzose kleidet und glaubt, er sei Engländer.' So beschreibt Bruce Chatwin die Argentinier in einem seiner Werke und lässt gleichzeitig die große kulturelle Wichtigkeit der Europäer für das im Süden Südamerikas gelegene Land erkennen. Mit einer großen Einwanderungswelle, die etwa um das Jahr 1880 begann, kamen viele Europäer nach Argentinien. Dort hinterließen sie ihre Spuren sowohl in der Kultur, als auch in der Sprache. Es entstanden viele unterschiedliche Varietäten des Spanischen durch den Einfluss der europäischen Sprachen auf das argentinische Spanisch. Besondere Bedeutung hat die Sprachvielfalt für Buenos Aires, denn hier ließen sich die europäischen Einwanderer vorwiegend nieder. Hier findet man unter anderem den Cocoliche, eine ehemals gesprochene Mischsprache aus Italienisch und Spanisch und auch den Lunfardo, einen typischen Jargon der Porteños1. Letzteres soll in dieser Arbeit das Hauptthema sein. Dabei werde ich versuchen diese Varietät des Spanischen zu definieren und einzugrenzen. Ich werde den Ursprung des Lunfardos näher erläutern und seine Bildung und Zusammensetzung erklären und auch inwiefern er heute gesprochen wird, soll in dieser Hausarbeit immer wieder anklingen. Die Schwierigkeit bei dieser Arbeit wird es sein, die kontroversen Auffassungen über den Lunfardo der verschiedenen linguistischen Autoren zu vereinen, denn man kann nicht generell sagen, wie genau er entstanden ist, ob man ihn nun Soziolekt oder Dialekt nennen kann, noch ob es sich beim Lunfardo um eine Sondersprache handelt und nicht vielleicht nur um Argentinismen. Um dennoch die gängigsten Meinungen zum Lunfardo darstellen zu können, werde ich mich neben anderen vor allem auf die Werke von José Gobello von der Academia porteña del lunfardo und dem Wissenschaftler Mario E. Teruggi stützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Das Lukasevangelium in besonderer Hinsicht auf seine Gleichnisse by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Franz von Assisi im Spiegel moderner Jesusforschung by Anne-Marie Schulze
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Die kritisch-konstruktive Didaktik als Bildungstheorie by Anne-Marie Schulze
Cover of the book What's funny? A definition of humor and humor theories by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Filtration (Unterweisung Chemikant / -in) by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit und Soziale Trainingskurse. Sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Catos Origines by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Sterben und Tod als Thema im Unterricht der Grundschule anhand zweier Kinderbücher by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Theoretische Aspekte des Lernfeldkonzeptes by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära by Anne-Marie Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy