Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Karin Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Ulrich ISBN: 9783656321996
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Ulrich
ISBN: 9783656321996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Bühne der Epistemologie des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts ist es zu einer signifikanten Umbesetzung gekommen. Ins Rampenlicht der Theoriebildung tritt nun eine Gestalt, die bis dahin weitestgehend zu einer Existenz jenseits zentraler Debatten und Be-trachtungen verurteilt war. Die Gestalt, von der hier die Rede ist, ist die Figur des Dritten. Als Mittler-, Überschreitungs- und Hybridgestalten unterlaufen diese die klassische abendländische binär organisierte Episteme. Effekte oder Figuren des Dritten entstehen in dem Maß, in dem intellektuelle Operationen nicht mehr bloß zwischen den beiden Seiten einer geltenden Unterscheidung hin- und herlaufen, sondern der Akt des Unterscheidens selbst zum Gegenstand und Problem wird. Im Folgenden möchte ich mich mit zwei konkreten Bewohnern epistemischen Zwischenräume auseinandersetzten, einmal mit Michel Serres Parasiten, bis dato als Schädling aus der Welt der reinen und ordnungsgemäßen Beziehungen eliminiert, und jetzt plötzlich zu theoretischen Würden gelangt, und zum anderen mit der Figur des Cyborgs, originär im Sinne der Konstruktion von Donna Haraway. Mit dem Parasiten und dem Cyborg stelle ich zwei Figuren zur Diskussion, die beide in den epistemischen Nischen zu Hause sind und dort wirken, bzgl. ihrer Struktur und Konzeption jedoch unterschiedlicher nicht sein können, was im Laufe der Untersuchung zu zeigen ist. Mit Blick auf den wissenschaftsphilo-sophischen Kontext muss ich ebenso die Frage stellen, ob die beiden Figuren in dieser Rahmung eine Art Modellcharakter offenbaren, mit dem bestimmte wissenschaftliche Phä-nomene erklärt werden können und wenn ja, welche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Bühne der Epistemologie des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts ist es zu einer signifikanten Umbesetzung gekommen. Ins Rampenlicht der Theoriebildung tritt nun eine Gestalt, die bis dahin weitestgehend zu einer Existenz jenseits zentraler Debatten und Be-trachtungen verurteilt war. Die Gestalt, von der hier die Rede ist, ist die Figur des Dritten. Als Mittler-, Überschreitungs- und Hybridgestalten unterlaufen diese die klassische abendländische binär organisierte Episteme. Effekte oder Figuren des Dritten entstehen in dem Maß, in dem intellektuelle Operationen nicht mehr bloß zwischen den beiden Seiten einer geltenden Unterscheidung hin- und herlaufen, sondern der Akt des Unterscheidens selbst zum Gegenstand und Problem wird. Im Folgenden möchte ich mich mit zwei konkreten Bewohnern epistemischen Zwischenräume auseinandersetzten, einmal mit Michel Serres Parasiten, bis dato als Schädling aus der Welt der reinen und ordnungsgemäßen Beziehungen eliminiert, und jetzt plötzlich zu theoretischen Würden gelangt, und zum anderen mit der Figur des Cyborgs, originär im Sinne der Konstruktion von Donna Haraway. Mit dem Parasiten und dem Cyborg stelle ich zwei Figuren zur Diskussion, die beide in den epistemischen Nischen zu Hause sind und dort wirken, bzgl. ihrer Struktur und Konzeption jedoch unterschiedlicher nicht sein können, was im Laufe der Untersuchung zu zeigen ist. Mit Blick auf den wissenschaftsphilo-sophischen Kontext muss ich ebenso die Frage stellen, ob die beiden Figuren in dieser Rahmung eine Art Modellcharakter offenbaren, mit dem bestimmte wissenschaftliche Phä-nomene erklärt werden können und wenn ja, welche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die globale Verfügbarkeit von nicht-energetischen Rohstoffen: Seltene Erden by Karin Ulrich
Cover of the book Rechtliche Grenzen gefühlsbetonter Werbung by Karin Ulrich
Cover of the book Gewalt und Ängste by Karin Ulrich
Cover of the book Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze by Karin Ulrich
Cover of the book Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule by Karin Ulrich
Cover of the book Genuswechsel im Französischen by Karin Ulrich
Cover of the book Telefoninterviews - Vor- und Nachteile und ein Vergleich zu anderen Methoden der Sozialforschung by Karin Ulrich
Cover of the book Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung by Karin Ulrich
Cover of the book The United States and Saudi Arabia - Explaining the Strange Relationship after the End of the Cold War by Karin Ulrich
Cover of the book Die Bedrohung Europas durch die Ungarn im frühen Mittelalter by Karin Ulrich
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Karin Ulrich
Cover of the book Das 'Assessment Center'. Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine by Karin Ulrich
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Karin Ulrich
Cover of the book Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud by Karin Ulrich
Cover of the book Der Tod des Pompeius by Karin Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy