Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia' by Anna Schiefler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Schiefler ISBN: 9783668066984
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Schiefler
ISBN: 9783668066984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Phantastische Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte 'Das Modell Coppelia' der dänischen Autorin Dorrit Willumsen erzählt vordergründig achronologisch von dem Kennenlernen und der Entfremdung eines Ehepaares und beinhaltet dabei auch Themen, die sich der Phantastik zuordnen lassen. Ausgehend von Todorovs Theorie über die phantastischen Literatur wird die Erzählung deshalb vom Standpunkt verschiedener Theorien, die sich mit dem Phantastischen befassen, heraus betrachtet. Hierzu werden zunächst einzelne Themen herausgearbeitet sowie ergründet, wie diese eingesetzt und welche Wirkungen mit ihnen erzielt werden. In einem zweiten Schritt wird auf die Farbgestaltung in der Erzählung eingegangen. Die Autorin verwendet an manchen Stellen ihrer Kurzgeschichte Farbadjektive, am auffallendsten ist hierbei wohl die immer wiederkehrende blaue Farbe. Auch hier möchte ich die Stellen, an denen Willumsen aktiv auf die Wahrnehmung der Leser einwirkt, näher auf ihre Funktion hin untersuchen. Zuletzt befasse ich mich mit dem Modell Coppelia, dahinter verbirgt sich mehr als nur der Titel der Kurzgeschichte, denn zugleich ist ein Modell auch immer eine Vorlage und so stellt sich die Frage, wer diese Vorlage entworfen und auf wen sie angewendet werden soll.

Anna Schiefler; geboren 1988 in Rostock; von 2008 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Greifswald, Abschluss Bachelor of Arts; anschließend Masterstudium Skandinavistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Phantastische Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte 'Das Modell Coppelia' der dänischen Autorin Dorrit Willumsen erzählt vordergründig achronologisch von dem Kennenlernen und der Entfremdung eines Ehepaares und beinhaltet dabei auch Themen, die sich der Phantastik zuordnen lassen. Ausgehend von Todorovs Theorie über die phantastischen Literatur wird die Erzählung deshalb vom Standpunkt verschiedener Theorien, die sich mit dem Phantastischen befassen, heraus betrachtet. Hierzu werden zunächst einzelne Themen herausgearbeitet sowie ergründet, wie diese eingesetzt und welche Wirkungen mit ihnen erzielt werden. In einem zweiten Schritt wird auf die Farbgestaltung in der Erzählung eingegangen. Die Autorin verwendet an manchen Stellen ihrer Kurzgeschichte Farbadjektive, am auffallendsten ist hierbei wohl die immer wiederkehrende blaue Farbe. Auch hier möchte ich die Stellen, an denen Willumsen aktiv auf die Wahrnehmung der Leser einwirkt, näher auf ihre Funktion hin untersuchen. Zuletzt befasse ich mich mit dem Modell Coppelia, dahinter verbirgt sich mehr als nur der Titel der Kurzgeschichte, denn zugleich ist ein Modell auch immer eine Vorlage und so stellt sich die Frage, wer diese Vorlage entworfen und auf wen sie angewendet werden soll.

Anna Schiefler; geboren 1988 in Rostock; von 2008 bis 2012 Studium der Politikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Greifswald, Abschluss Bachelor of Arts; anschließend Masterstudium Skandinavistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öko-Auditierung nach EMAS by Anna Schiefler
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Anna Schiefler
Cover of the book Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum Thema 'Lernen' by Anna Schiefler
Cover of the book Celestin Freinet und die Bewegung der 'école modèrne' by Anna Schiefler
Cover of the book Transkulturelle ambulante Altenpflege in Berlin - Eine Bestandsaufnahme by Anna Schiefler
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Anna Schiefler
Cover of the book Initial Public Offering (IPO) and theories of underpricing by Anna Schiefler
Cover of the book Kinderhospiz Balthasar: Wie Kinder sterben by Anna Schiefler
Cover of the book Manipulation, Stalking, Violence: Women's Victimisation in Selected Novels by Patricia Duncker by Anna Schiefler
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Anna Schiefler
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Anna Schiefler
Cover of the book Zum Leben Albrechts III., dem König von Schweden und Herzog von Mecklenburg by Anna Schiefler
Cover of the book Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus by Anna Schiefler
Cover of the book Öko-Controlling by Anna Schiefler
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Anna Schiefler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy