Über Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur'

Inwieweit steht die Kultur mit dem Glück des Menschen im Einklang und welches Zeugnis kann der Kultur auf Grundlage dieses Verhältnisses ausgestellt werden?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Carsten Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Becker ISBN: 9783638241038
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Becker
ISBN: 9783638241038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Entstehung, die Ausbildung und den Entwicklungsverlauf der abendländischen Gesetze der Ethik der Erdenbürger seit Enstehung der Menschenart bishin zur Betrachtung der neuzeitlichen Gestalt dieser humanistischen Ideale, welche den Entwicklungsstand bis in die dreißiger Jahre des vorigen Jahrtausends widerspiegeln. Der Zugriff auf diesen Themenkomplex erfolgt durch Rückgriff auf die Perspektive des Individuums, die in der Psychoanalyse ihre Entsprechung findet. Grundlage dieser Art von Untersuchung der Kulturentwicklung und Kulturbetrachtung sind die Forschungen eines Urvaters der Psychoanalyse: Sigmund Freud. Freud stellt in seinem Werk `Das Unbehagen in der Kultur´ zentrale Begriffe der Psychoanalyse dar und überträgt diese auf die benannten Sinnfragen nach der Kultur, welche von ihrem Gegenstand her in den Erkenntnisbereich der Philosophie fallen. Freud selbst bezeichnet sein Unterfangen im `Unbehagen in der Kultur´ als ein '[...] Versuch zur Übertragung der Psychoanalyse auf die Kulturgemeinschaft [...]'. Gerade hierdurch wird dem Buch ein besonderer Wert verliehen und dass weil Freud Perspektiven der Philosophie aufhellt, die ansonsten von dieser Disziplin eher vernachlässigt werden. 'Aufklärung tut not, was die subjektive Seite der kulturellen Lebenswelt betrifft, das Schicksal der menschlichen Sinnlichkeit. Aufklärung muß es geben darüber, wie kulturelle Normen und individueller Lebensentwurf zueinander stehen und wie die hier aufspürbaren Reibungspunkte jene Basis betreffen, für die Freud den Begriff der `Triebschicksale´ gewählt hat. Aufzuarbeiten ist die Problematik der Kultur]' . Aus diesem Grunde ist die betitelte kulturtheoretische Schrift Ausgangspunkt dieser Arbeit. Im Rahmen der Überlegungen von Freud, der die ethische Satzung der Menschheit und ihre historische Herleitung in Bezug zum einzelnen Individuum und der Mechanik seines Handelns setzt, die starken Einfluss auf die Weltanschauung des Einzelnen ausübt und auf seine Ziele, die er im Laufe seines Lebens zu erreichen gedenkt, dem Streben nach Glück, einwirkt, drängt sich die Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Kultur und Individuum geradezu auf. Aus diesem Zusammenhang ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit, die auf eine Beurteilung der Kultur abzielt: Inwieweit steht die Kultur mit dem Glück des Menschen im Einklang und welches Zeugnis kann der Kultur auf Grundlage dieses Verhältnisses ausgestellt werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Entstehung, die Ausbildung und den Entwicklungsverlauf der abendländischen Gesetze der Ethik der Erdenbürger seit Enstehung der Menschenart bishin zur Betrachtung der neuzeitlichen Gestalt dieser humanistischen Ideale, welche den Entwicklungsstand bis in die dreißiger Jahre des vorigen Jahrtausends widerspiegeln. Der Zugriff auf diesen Themenkomplex erfolgt durch Rückgriff auf die Perspektive des Individuums, die in der Psychoanalyse ihre Entsprechung findet. Grundlage dieser Art von Untersuchung der Kulturentwicklung und Kulturbetrachtung sind die Forschungen eines Urvaters der Psychoanalyse: Sigmund Freud. Freud stellt in seinem Werk `Das Unbehagen in der Kultur´ zentrale Begriffe der Psychoanalyse dar und überträgt diese auf die benannten Sinnfragen nach der Kultur, welche von ihrem Gegenstand her in den Erkenntnisbereich der Philosophie fallen. Freud selbst bezeichnet sein Unterfangen im `Unbehagen in der Kultur´ als ein '[...] Versuch zur Übertragung der Psychoanalyse auf die Kulturgemeinschaft [...]'. Gerade hierdurch wird dem Buch ein besonderer Wert verliehen und dass weil Freud Perspektiven der Philosophie aufhellt, die ansonsten von dieser Disziplin eher vernachlässigt werden. 'Aufklärung tut not, was die subjektive Seite der kulturellen Lebenswelt betrifft, das Schicksal der menschlichen Sinnlichkeit. Aufklärung muß es geben darüber, wie kulturelle Normen und individueller Lebensentwurf zueinander stehen und wie die hier aufspürbaren Reibungspunkte jene Basis betreffen, für die Freud den Begriff der `Triebschicksale´ gewählt hat. Aufzuarbeiten ist die Problematik der Kultur]' . Aus diesem Grunde ist die betitelte kulturtheoretische Schrift Ausgangspunkt dieser Arbeit. Im Rahmen der Überlegungen von Freud, der die ethische Satzung der Menschheit und ihre historische Herleitung in Bezug zum einzelnen Individuum und der Mechanik seines Handelns setzt, die starken Einfluss auf die Weltanschauung des Einzelnen ausübt und auf seine Ziele, die er im Laufe seines Lebens zu erreichen gedenkt, dem Streben nach Glück, einwirkt, drängt sich die Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Kultur und Individuum geradezu auf. Aus diesem Zusammenhang ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit, die auf eine Beurteilung der Kultur abzielt: Inwieweit steht die Kultur mit dem Glück des Menschen im Einklang und welches Zeugnis kann der Kultur auf Grundlage dieses Verhältnisses ausgestellt werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Engel als Botschafter - Betrachtungen der Ansätze von Krämer und Serres im Kontext moderner Medienphilosophie by Carsten Becker
Cover of the book Mythos Elektrokonvulsionstherapie by Carsten Becker
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Carsten Becker
Cover of the book Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit. by Carsten Becker
Cover of the book Naturmagische Ballade in der russischen Romantik by Carsten Becker
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Carsten Becker
Cover of the book Kundenbindung in Museen by Carsten Becker
Cover of the book A stock split event study using sector-indices vs. CDAX and some extensions of the standard market model by Carsten Becker
Cover of the book Human Rights and Climate Change by Carsten Becker
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit - eine Grundfreiheit des EG-Vertrages (Stand 2003) by Carsten Becker
Cover of the book Heinrich von Kleist - Über die Begegnung mit Caspar David Friedrichs 'Mönch am Meer' by Carsten Becker
Cover of the book Shakespeare's sonnets and the Petrarchan tradition by Carsten Becker
Cover of the book Betrachtung der außerordentlichen Kündigung by Carsten Becker
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Carsten Becker
Cover of the book Decolorization of Two Azo and Two Anthra- Quinone Dyes from the Dye Effluent using Tunic of Allium cepa derived activated carbon. The Response Surface Methodology by Carsten Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy