Geschichte und Theorien zur Entstehung von Kriminalität und ethische Beleuchtung eines anonymisierten Beispiels

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Geschichte und Theorien zur Entstehung von Kriminalität und ethische Beleuchtung eines anonymisierten Beispiels by Anna Vernaleken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Vernaleken ISBN: 9783640923236
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Vernaleken
ISBN: 9783640923236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,2, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Theorien, Geschichte und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand meiner wissenschaftlichen Arbeit soll die Einführung in die Theorien zur Entstehung von Kriminalität sein. Mein Interesse an den Erklärungsansätzen, die delinquentes Verhalten erforschten, wuchs im Verlauf des 3. Semesters im Studiengang 'Soziale Arbeit' (Modul 3.2 Theorien, Geschichte, Ethik) und durch meine, vor dem Studium ausgeübte Tätigkeit als Erzieherin in einem Jugendheim in Kassel, mit entsprechend delinquentem Klientel sowie daraus entstandenen Gesprächen mit dem Kriminalhauptkommissar im Polizeirevier Pinneberg (Hamburg) / Ermittlungsgruppe Jugend. Ein besonderes Interesse zur spezifischen Fall- und Theorienanalyse unterliegt außerdem meiner Neigung zur Qualifizierung durch den Masterstudiengang 'Kriminologie'. Da die Kriminologie, mit den Theorien das Verhalten sowie die Vorgehensweise eines Täters zu verstehen und vorauszuschauen sucht, ist es mir ein besonderes Anliegen dieses Basisgrundwissen durch meine wissenschaftliche Arbeit für mich zu manifestieren. Meiner Meinung nach ist dieses Wissen außerdem für die Soziale Arbeit, aufgrund unserer Industrialisierung, Globalisierung und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Vernetzung, und Zunahme der Kriminalitätsintensität, wichtig. In dem Verlauf meiner Arbeit möchte ich im Kapitel 2 die Erläuterung zur Herkunft des Begriffes der Kriminologie geben, eine Definition und Aufgaben aufzeigen sowie dem Leser die gesellschaftliche Unterscheidungen zum Verbrechensbegriff eröffnen. Im Kapitel 3 werden die Erklärungsansätze für delinquentes Verhalten gegeben. Dienlich als Basis für die Erörterung des im Kapitel 4 anonymisierten Fallbeispiels des Polizeireviers Pinneberg (Hamburg) und deren sozialen Folgen. Insgesamt möchte ich einen Einblick in die Delinquenzforschung darlegen, eine Verbindung zwischen den bestehenden Theorien und der vorherrschenden Realität geben. Ich verspreche mir davon die Implementierung eines besseren Verständnisses von delinquent gewordenen Klientel der Sozialen Arbeit, dienlich der Professionalisierung meiner pädagogisch, soziologisch und psychologisch qualifizierten Arbeit in der Praxis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,2, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Theorien, Geschichte und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand meiner wissenschaftlichen Arbeit soll die Einführung in die Theorien zur Entstehung von Kriminalität sein. Mein Interesse an den Erklärungsansätzen, die delinquentes Verhalten erforschten, wuchs im Verlauf des 3. Semesters im Studiengang 'Soziale Arbeit' (Modul 3.2 Theorien, Geschichte, Ethik) und durch meine, vor dem Studium ausgeübte Tätigkeit als Erzieherin in einem Jugendheim in Kassel, mit entsprechend delinquentem Klientel sowie daraus entstandenen Gesprächen mit dem Kriminalhauptkommissar im Polizeirevier Pinneberg (Hamburg) / Ermittlungsgruppe Jugend. Ein besonderes Interesse zur spezifischen Fall- und Theorienanalyse unterliegt außerdem meiner Neigung zur Qualifizierung durch den Masterstudiengang 'Kriminologie'. Da die Kriminologie, mit den Theorien das Verhalten sowie die Vorgehensweise eines Täters zu verstehen und vorauszuschauen sucht, ist es mir ein besonderes Anliegen dieses Basisgrundwissen durch meine wissenschaftliche Arbeit für mich zu manifestieren. Meiner Meinung nach ist dieses Wissen außerdem für die Soziale Arbeit, aufgrund unserer Industrialisierung, Globalisierung und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Vernetzung, und Zunahme der Kriminalitätsintensität, wichtig. In dem Verlauf meiner Arbeit möchte ich im Kapitel 2 die Erläuterung zur Herkunft des Begriffes der Kriminologie geben, eine Definition und Aufgaben aufzeigen sowie dem Leser die gesellschaftliche Unterscheidungen zum Verbrechensbegriff eröffnen. Im Kapitel 3 werden die Erklärungsansätze für delinquentes Verhalten gegeben. Dienlich als Basis für die Erörterung des im Kapitel 4 anonymisierten Fallbeispiels des Polizeireviers Pinneberg (Hamburg) und deren sozialen Folgen. Insgesamt möchte ich einen Einblick in die Delinquenzforschung darlegen, eine Verbindung zwischen den bestehenden Theorien und der vorherrschenden Realität geben. Ich verspreche mir davon die Implementierung eines besseren Verständnisses von delinquent gewordenen Klientel der Sozialen Arbeit, dienlich der Professionalisierung meiner pädagogisch, soziologisch und psychologisch qualifizierten Arbeit in der Praxis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messung der unbewussten Einstellung zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland mit dem impliziten Assoziationstest by Anna Vernaleken
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren? by Anna Vernaleken
Cover of the book Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich by Anna Vernaleken
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Anna Vernaleken
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Anna Vernaleken
Cover of the book Gespräche mit Sterbenden by Anna Vernaleken
Cover of the book Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Überblick anhand eines Fragebogens by Anna Vernaleken
Cover of the book Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts by Anna Vernaleken
Cover of the book Einwohnerveredelung im Länderfinanzausgleich und die Lage der Stadtstaaten by Anna Vernaleken
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling. Wortbereich 'Körper' by Anna Vernaleken
Cover of the book Typologien von Unternehmensnetzwerken by Anna Vernaleken
Cover of the book Rechtsphilosophische Grundlagen der Menschenwürde by Anna Vernaleken
Cover of the book Kinderlos? Nein, danke! by Anna Vernaleken
Cover of the book Traudl Junge - Autobiographieanalyse by Anna Vernaleken
Cover of the book Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche by Anna Vernaleken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy