Die Antidiskriminierungsgrundsätze der deutschen und niederländischen Verfassung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Die Antidiskriminierungsgrundsätze der deutschen und niederländischen Verfassung by Soehnke Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Soehnke Wagner ISBN: 9783638630511
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Soehnke Wagner
ISBN: 9783638630511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Verfassungsrecht und Verfassungsvergleichung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung und Diskriminierung von Personen und Personengruppen sind Probleme, mit denen die Gesellschaft schon immer zu kämpfen hatte und es noch stets tut. Die Forderung nach Gleichheit vor dem Gesetz entstammt in der europäischen Tradition der nach der französischen Revolution entstandenen 'Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'. Ein solcher Gleichheitssatz zieht sich seitdem durch die europäische Verfassungsrechtsgeschichte. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist in den meisten europäischen Staaten das Bewusstsein entstanden, mehr oder weniger umfangreiche Grundrechtskataloge in ihre Verfassungen aufzunehmen, um ihre Bürger vor zahlreichen Eingriffen von Seiten des Staates zu schützen. In diesem Zusammenhang wurde der Gleichheitssatz häufig durch konkrete Antidiskriminierungsverbote spezifiziert. So auch in Deutschland und den Niederlanden. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist der mikrorechtliche Vergleich der im deutschen Grundgesetz und dem niederländischen Grondwet festgelegten Antidiskriminierungsgrundsätze. Der reine Wortlaut beider Einzelbestimmungen klingt verhältnismäßig ähnlich. Der tatsächliche Beitrag beider Verfassungsbestimmungen zur Lösung diskriminierungsrechtlicher Probleme differiert jedoch möglicherweise erheblich. Diese Arbeit hebt die Übereinstimmungen und Unterschiede ihrer Konzeption und des mit ihnen verbundenen judiziellen Umgangs in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung hervor. Es werden dabei sowohl die vertikale als auch horizontale Wirkung der Grundrechte sowie die eventuelle Einflussnahme internationaler Verträge und europäischer Gesetzgebung auf das nationale Rechtsgefüge berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Verfassungsrecht und Verfassungsvergleichung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung und Diskriminierung von Personen und Personengruppen sind Probleme, mit denen die Gesellschaft schon immer zu kämpfen hatte und es noch stets tut. Die Forderung nach Gleichheit vor dem Gesetz entstammt in der europäischen Tradition der nach der französischen Revolution entstandenen 'Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'. Ein solcher Gleichheitssatz zieht sich seitdem durch die europäische Verfassungsrechtsgeschichte. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist in den meisten europäischen Staaten das Bewusstsein entstanden, mehr oder weniger umfangreiche Grundrechtskataloge in ihre Verfassungen aufzunehmen, um ihre Bürger vor zahlreichen Eingriffen von Seiten des Staates zu schützen. In diesem Zusammenhang wurde der Gleichheitssatz häufig durch konkrete Antidiskriminierungsverbote spezifiziert. So auch in Deutschland und den Niederlanden. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist der mikrorechtliche Vergleich der im deutschen Grundgesetz und dem niederländischen Grondwet festgelegten Antidiskriminierungsgrundsätze. Der reine Wortlaut beider Einzelbestimmungen klingt verhältnismäßig ähnlich. Der tatsächliche Beitrag beider Verfassungsbestimmungen zur Lösung diskriminierungsrechtlicher Probleme differiert jedoch möglicherweise erheblich. Diese Arbeit hebt die Übereinstimmungen und Unterschiede ihrer Konzeption und des mit ihnen verbundenen judiziellen Umgangs in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung hervor. Es werden dabei sowohl die vertikale als auch horizontale Wirkung der Grundrechte sowie die eventuelle Einflussnahme internationaler Verträge und europäischer Gesetzgebung auf das nationale Rechtsgefüge berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anthony McCartens 'Superhero' als Adolszenzroman by Soehnke Wagner
Cover of the book Die Lebensweise der Templer by Soehnke Wagner
Cover of the book Französisch Grundschule: Les vêtements d'hiver. Vocabulaire. Die Winterkleidung (Klasse 3) by Soehnke Wagner
Cover of the book Corporate Citizenship als Integrationskonzept zwischen Management und Unternehmensethik by Soehnke Wagner
Cover of the book Das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965): Ergebnisse und Auswirkungen by Soehnke Wagner
Cover of the book Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Kollektives Arbeitsrecht) by Soehnke Wagner
Cover of the book Motorsäge säubern und Kette wechseln (Unterweisung Gärtner /-in) by Soehnke Wagner
Cover of the book Blooks - The New Books? by Soehnke Wagner
Cover of the book Die Zentralbank als Lender of Last Resort by Soehnke Wagner
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb by Soehnke Wagner
Cover of the book Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück? by Soehnke Wagner
Cover of the book Die Pädagogik von Janusz Korczak by Soehnke Wagner
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Soehnke Wagner
Cover of the book Martin Luther. Wie der junge Mönch und Professor zum Reformator wird by Soehnke Wagner
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Soehnke Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy