Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I.

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I. by Christian Pötsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Pötsch ISBN: 9783640345953
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Pötsch
ISBN: 9783640345953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Übung: Das Alte Reich in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Leopold I. und Joseph I., Vater und Sohn, haben die Politik des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Ende des 17. Jahrhunderts zum Anfang des 18. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt. Leopold sollte durch militärische Erfolge gegen die Türken und Franzosen das Kaisertum zu neuem Glanze führen. Joseph sollte den Startschuss zum Aufstieg des Hauses Habsburg, bzw. Österreichs zur europäischen Großmacht geben. Wie das Kaisertum dieser beiden Herrscher sowohl innen-, als auch außenpolitisch aussah, werde ich versuchen in dieser Arbeit aufzuzeigen. Mein Grundanliegen ist herauszustellen, wie und auf welche Art und Weise sich das Kaisertum bzw. die Stellung des Kaisers im Reich unter diesen beiden Herrschern verändert hat. Im ersten Teil meiner Hausarbeit (welcher auch den Hauptteil bilden soll) werde ich zunächst sowohl die Innenpolitik, als auch die Außenpolitik Leopolds I. näher betrachten. Dabei werde ich nicht chronologisch vorgehen, sondern eher systematisch. Ich werde mich also zunächst den Türkenkriegen und dann der Auseinandersetzung mit Frankreich zuwenden bevor ich zur Innenpolitik des Kaisers im Reich übergehe. Neben dieser eher politischen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation werde ich aber auch auf die Inszenierung des Kaisers eingehen, welche unter Leopold eine neue Qualität erreichte. Darüber hinaus sollen noch abschließend ein paar Worte über das Bild bzw. die Stellung Leopolds in der heutigen Geschichtsschreibung verloren werden Im zweiten Teil soll das Kaisertum Joseph I. näher betrachtet und aufzeigt werden, wie unter diesem Kaiser die österreichische Hausmacht stetig vergrößert und beginnt sich mehr und mehr aus dem Reich zu lösen. Gleichzeitig soll der spanische Erbfolgekrieg und die Folgen für das Reich und das Haus Habsburg näher betrachtet werden. Obwohl die Reichsgeschichte natürlich eng mit der jeweiligen Biographie des Herrschers verbunden ist, werde ich dennoch versuchen keine biografischen Abriss der beiden Kaiser zu geben, sondern vielmehr einen Gesamtüberblick liefern, indem sowohl biografische Elemente vorkommen werden, als auch natürlich die Geschichte des Reiches selber. Die Reichsgeschichte soll jedoch klar über der Biographie stellen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Übung: Das Alte Reich in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Leopold I. und Joseph I., Vater und Sohn, haben die Politik des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Ende des 17. Jahrhunderts zum Anfang des 18. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt. Leopold sollte durch militärische Erfolge gegen die Türken und Franzosen das Kaisertum zu neuem Glanze führen. Joseph sollte den Startschuss zum Aufstieg des Hauses Habsburg, bzw. Österreichs zur europäischen Großmacht geben. Wie das Kaisertum dieser beiden Herrscher sowohl innen-, als auch außenpolitisch aussah, werde ich versuchen in dieser Arbeit aufzuzeigen. Mein Grundanliegen ist herauszustellen, wie und auf welche Art und Weise sich das Kaisertum bzw. die Stellung des Kaisers im Reich unter diesen beiden Herrschern verändert hat. Im ersten Teil meiner Hausarbeit (welcher auch den Hauptteil bilden soll) werde ich zunächst sowohl die Innenpolitik, als auch die Außenpolitik Leopolds I. näher betrachten. Dabei werde ich nicht chronologisch vorgehen, sondern eher systematisch. Ich werde mich also zunächst den Türkenkriegen und dann der Auseinandersetzung mit Frankreich zuwenden bevor ich zur Innenpolitik des Kaisers im Reich übergehe. Neben dieser eher politischen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation werde ich aber auch auf die Inszenierung des Kaisers eingehen, welche unter Leopold eine neue Qualität erreichte. Darüber hinaus sollen noch abschließend ein paar Worte über das Bild bzw. die Stellung Leopolds in der heutigen Geschichtsschreibung verloren werden Im zweiten Teil soll das Kaisertum Joseph I. näher betrachtet und aufzeigt werden, wie unter diesem Kaiser die österreichische Hausmacht stetig vergrößert und beginnt sich mehr und mehr aus dem Reich zu lösen. Gleichzeitig soll der spanische Erbfolgekrieg und die Folgen für das Reich und das Haus Habsburg näher betrachtet werden. Obwohl die Reichsgeschichte natürlich eng mit der jeweiligen Biographie des Herrschers verbunden ist, werde ich dennoch versuchen keine biografischen Abriss der beiden Kaiser zu geben, sondern vielmehr einen Gesamtüberblick liefern, indem sowohl biografische Elemente vorkommen werden, als auch natürlich die Geschichte des Reiches selber. Die Reichsgeschichte soll jedoch klar über der Biographie stellen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender im Sachunterricht by Christian Pötsch
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Christian Pötsch
Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Christian Pötsch
Cover of the book Die touristische Entwicklung des Emirats Dubai by Christian Pötsch
Cover of the book Die Reformbestrebungen von Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung des Interims in Augsburg - Basierend auf einer Quelle von Paul Hektor Mair by Christian Pötsch
Cover of the book Mahatma Gandhi. Gewaltlose Revolution zur Unabhängigkeit Indiens 1947 by Christian Pötsch
Cover of the book Fußballorientiertes Kindertraining im Alter von 4 bis 7 by Christian Pötsch
Cover of the book Multiliteracies in the Foreign Language Classroom. Using Video Games in the FLC by Christian Pötsch
Cover of the book Neue Medien und Mediensozialisation by Christian Pötsch
Cover of the book Online-Hauptversammlungen und -Parteitage by Christian Pötsch
Cover of the book Medien Contra Multi-Kulti? Ein Gewichtungsversuch der Bedeutung von Medien für Ausländer in der BRD by Christian Pötsch
Cover of the book www.appenweier.de - Rechtliche Fragen beim Erstellen einer Webpräsenz by Christian Pötsch
Cover of the book Seminarunterlage Outlook 2003 Teamfunktionalitäten by Christian Pötsch
Cover of the book Internetauktionen - Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern by Christian Pötsch
Cover of the book Quote und Qualität im deutschen Fernsehen im Zeitalter von Internet- und Digitalangeboten by Christian Pötsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy