Die Unabhängigkeit der Zentralbank

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Unabhängigkeit der Zentralbank by Daniel Gölzenleuchter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Gölzenleuchter ISBN: 9783640470440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Gölzenleuchter
ISBN: 9783640470440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Geld und Währungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Trend, die Zentralbanken mit einem hohen Maß an Unabha?ngigkeit auszustatten, wird heutzutage von vielen La?ndern verfolgt. Wie es sich oft gezeigt hat, ist eine autonome Zentralbank besser in der Lage ihr vorrangiges Ziel der Preisstabilita?t einzuhalten und ohne Weisungen der Regierung ihre geldpolitischen Entscheidungen zu treffen. Diese Seminararbeit bescha?ftigt sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang zwischen dem Grad der Unabha?ngigkeit einer Zentralbank und der Inflation in Industriela?ndern besteht. Um diese Annahme empirisch zu Untersuchen, entwickelten zahlreiche Autoren verschiedene Verfahren, mit denen sie die Unabha?ngigkeit zu messen versuchten. Bei na?herem Betrachten der Studien wird schnell deutlich, dass es schwierig ist, die Unabha?ngigkeit zu quantifizieren und einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen der Unabha?ngigkeit und der Inflation herzustellen. Im folgenden, werden theoretische und empirische Untersuchungen zur Messung der Zentralbankunabha?ngigkeit herangezogen und ein U?berblick ihrer Methoden und Ergebnisse dargelegt. Zuna?chst wird im ersten Abschnitt die Bedeutung der Zentralbankunabha?ngigkeit na?her erla?utert, um dann am Beispiel der EZB die einzelnen Unabha?ngigkeitsmerkmale zu erkla?ren. Ausgehend von den objektiven Merkmalen der Zentralbankunabha?ngigkeit wird im zweiten Abschnitt der Zusammenhang mit der Inflation na?her untersucht. Dafu?r werden die Messverfahren von Bade und Parkin (1988), Grilli, Masciandaro und Tabellini (1991) und Cukierman, Webb und Neyapti (1992) kurz dargestellt und im Weiteren ihre Ergebnisse kritisch hinterfragt und auf Robustheit und Zuverla?ssigkeit untersucht. Im dritten Abschnitt werden die Erhebungen durch Posen (1995) und Hayo (1998) kritisch hinterfragt. Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Geld und Währungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Trend, die Zentralbanken mit einem hohen Maß an Unabha?ngigkeit auszustatten, wird heutzutage von vielen La?ndern verfolgt. Wie es sich oft gezeigt hat, ist eine autonome Zentralbank besser in der Lage ihr vorrangiges Ziel der Preisstabilita?t einzuhalten und ohne Weisungen der Regierung ihre geldpolitischen Entscheidungen zu treffen. Diese Seminararbeit bescha?ftigt sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang zwischen dem Grad der Unabha?ngigkeit einer Zentralbank und der Inflation in Industriela?ndern besteht. Um diese Annahme empirisch zu Untersuchen, entwickelten zahlreiche Autoren verschiedene Verfahren, mit denen sie die Unabha?ngigkeit zu messen versuchten. Bei na?herem Betrachten der Studien wird schnell deutlich, dass es schwierig ist, die Unabha?ngigkeit zu quantifizieren und einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen der Unabha?ngigkeit und der Inflation herzustellen. Im folgenden, werden theoretische und empirische Untersuchungen zur Messung der Zentralbankunabha?ngigkeit herangezogen und ein U?berblick ihrer Methoden und Ergebnisse dargelegt. Zuna?chst wird im ersten Abschnitt die Bedeutung der Zentralbankunabha?ngigkeit na?her erla?utert, um dann am Beispiel der EZB die einzelnen Unabha?ngigkeitsmerkmale zu erkla?ren. Ausgehend von den objektiven Merkmalen der Zentralbankunabha?ngigkeit wird im zweiten Abschnitt der Zusammenhang mit der Inflation na?her untersucht. Dafu?r werden die Messverfahren von Bade und Parkin (1988), Grilli, Masciandaro und Tabellini (1991) und Cukierman, Webb und Neyapti (1992) kurz dargestellt und im Weiteren ihre Ergebnisse kritisch hinterfragt und auf Robustheit und Zuverla?ssigkeit untersucht. Im dritten Abschnitt werden die Erhebungen durch Posen (1995) und Hayo (1998) kritisch hinterfragt. Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bildungstheorie Humboldts und ihr aktueller Bezug by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Account for the cyclical revivals in the fortunes of neo-fascist parties in Germany, France and Italy since the 1950s by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Consumer Responses to 'Rebranding'. The Concept of Brand Equity Transfers and Four Different Consumer Response Scenarios by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Neuere Erklärungskonzepte zur sozialen Konstruktion von 'gender' by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book IT-Sicherheit im Bereich des Smart Metering by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Befragung von älteren Menschen: Besonderheiten in Methode, Verständnis und Gedächtnis by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Carlo Schmid und das Grundgesetz - Die verworfene Idee vom Senat als zweiter Kammer by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Fabeln verstehen und gestalten - Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 8 by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Henker im mittelalterlichen Bern by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' von Jaroslav Ha?ek. Ein klassischer Schelmenroman? by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Gefahren der Mediennutzung bei Kindern by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Jesus und seine Umwelt. Die Lebensumstände der Menschen zu Zeiten Jesu (3. Klasse, kath. Religion) by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Freundschaften im Jugendalter. Definition und Bedeutung von Jugendfreundschaften by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Entwicklungsperspektiven des Wirtschaftsstandortes Kroatien unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsbedingungen by Daniel Gölzenleuchter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy