Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS by Thomas Rother, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Rother ISBN: 9783638230926
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Rother
ISBN: 9783638230926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (-), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt ist, inwieweit sich Risiken und Chancen, die dem Kaufmann im Zeitraum zwischen Abschlussstichtag und Bilanzaufstellung bekannt werden, ihre Berücksichtigung im aufzustellenden Jahreabschluss finden. Das Gesetz bestimmt hierzu eindeutig die Bewertung 'zum Abschlussstichtag' (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB1), doch ist unklar wie die Wertverhältnisse am Abschlussstichtag zu verstehen sind. Kommt es bei den Wertverhältnissen am Abschlussstichtag darauf an, wie sie zu diesem Zeitpunkt erkannt wurden, wie sie bei angemessener Sorgfalt hätten erkannt werden müssen oder ob sie zwar objektiv vorhanden waren aber erst bei der Aufstellung des Jahresabschlusses erkannt wurde? Aufgezeigt wird in der Folge wie zum einen handelsrechtlich mit dieser Problematik umgegangen wird und zum anderen, inwieweit sich aufgrund der Anwendung der IAS/IFRS Unterschiede ergeben. 1 Handelsgesetzbuch 2002, in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.2002, veröffentlicht in: BGBl. I S. 2674, in: Handelsgesetzbuch, Stand 01.08.2002, München 2002

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (-), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt ist, inwieweit sich Risiken und Chancen, die dem Kaufmann im Zeitraum zwischen Abschlussstichtag und Bilanzaufstellung bekannt werden, ihre Berücksichtigung im aufzustellenden Jahreabschluss finden. Das Gesetz bestimmt hierzu eindeutig die Bewertung 'zum Abschlussstichtag' (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB1), doch ist unklar wie die Wertverhältnisse am Abschlussstichtag zu verstehen sind. Kommt es bei den Wertverhältnissen am Abschlussstichtag darauf an, wie sie zu diesem Zeitpunkt erkannt wurden, wie sie bei angemessener Sorgfalt hätten erkannt werden müssen oder ob sie zwar objektiv vorhanden waren aber erst bei der Aufstellung des Jahresabschlusses erkannt wurde? Aufgezeigt wird in der Folge wie zum einen handelsrechtlich mit dieser Problematik umgegangen wird und zum anderen, inwieweit sich aufgrund der Anwendung der IAS/IFRS Unterschiede ergeben. 1 Handelsgesetzbuch 2002, in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.2002, veröffentlicht in: BGBl. I S. 2674, in: Handelsgesetzbuch, Stand 01.08.2002, München 2002

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Dienstleistungscontrollings: Möglichkeiten und Grenzen by Thomas Rother
Cover of the book Argumentstruktur und -veränderung im Irokesischen by Thomas Rother
Cover of the book Identitätsstiftung durch Gewalt? Ansätze einer Erklärung an einem Fallbeispiel by Thomas Rother
Cover of the book Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat. Fluch oder Segen für die Bevölkerung? by Thomas Rother
Cover of the book Integrative Förderung von Hochbegabten - eine zukunftsträchtige Aufgabe für die Grundschule by Thomas Rother
Cover of the book Ist der Schulsport geeignet, das nachschulische Sporttreiben vorzubereiten bzw. anzuregen? by Thomas Rother
Cover of the book Die Gruppenphasen in der Erlebnispädagogik by Thomas Rother
Cover of the book Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung by Thomas Rother
Cover of the book Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice' by Thomas Rother
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich by Thomas Rother
Cover of the book Copyright und Internethandel in Deutschland by Thomas Rother
Cover of the book Heraklits Gegensatzeinheit by Thomas Rother
Cover of the book Gerbert von Aurillac und seine Begeisterung für die Antike by Thomas Rother
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Thomas Rother
Cover of the book Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung by Thomas Rother
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy