Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens? by Thorsten Kozik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Kozik ISBN: 9783656024903
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Kozik
ISBN: 9783656024903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen der Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit an sich ist ein komplexer Begriff. Ihn eindeutig zu definieren ist schwer, auch wenn man ihn nur im Zusammenhang mit dem deutschen Gesundheitswesen betrachtet. Dem Begriff der Gerechtigkeit kann man sich sehr gut nähern, wenn man seine eigene Definition des Begriffes 'ungerecht' offen legt. Falls einem in einem System mehr Dinge ungerecht als gerecht erscheinen, dann bietet dieses System keine Gerechtigkeit. Aus meiner Sicht ist ein System dann gerecht, wenn es solidarisch finanziert ist, d.h. Menschen mit hohen Ein¬kommen müssen Menschen mit geringen Einkommen unterstützen. Jeder muss einen Anspruch auf die bestmögliche Versorgung haben, selbst wenn er zur Finanzierung des Gesund-heitswesens weniger beiträgt als andere. Nach diesen Gesichts¬punkten wird die Hausarbeit das Gesundheitssystem untersuchen. Zudem wird sie einen kurzen Überblick über die Strukturen und Funktionsweisen des Gesundheitssystems in Deutschland geben. Die Gesundheitssysteme anderer Länder sowie deren Finanzierung werden nicht ausführlich behandelt. Da das Gesundheitssystem häufig reformiert wird, werden auch die jüngsten Reformen erwähnt und in den Gesamtkontext der Fragestellung eingearbeitet. Allerdings werden die unterschiedlichen parteipolitischen Vorstellungen nicht intensiv dargestellt, da sie nur in einer zukünftigen Gesundheitsreform eine Rolle spielen könnten. Dem derzeitigen Zustand kommt das Hauptaugenmerk zu. Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die jetzige Struktur der Finanzierung des Gesundheitssystems zu geben und mögliche Ungerechtigkeiten aufzuzeigen. Besonders die Rolle der Krankenkassen wird dabei genauer untersucht.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen der Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit an sich ist ein komplexer Begriff. Ihn eindeutig zu definieren ist schwer, auch wenn man ihn nur im Zusammenhang mit dem deutschen Gesundheitswesen betrachtet. Dem Begriff der Gerechtigkeit kann man sich sehr gut nähern, wenn man seine eigene Definition des Begriffes 'ungerecht' offen legt. Falls einem in einem System mehr Dinge ungerecht als gerecht erscheinen, dann bietet dieses System keine Gerechtigkeit. Aus meiner Sicht ist ein System dann gerecht, wenn es solidarisch finanziert ist, d.h. Menschen mit hohen Ein¬kommen müssen Menschen mit geringen Einkommen unterstützen. Jeder muss einen Anspruch auf die bestmögliche Versorgung haben, selbst wenn er zur Finanzierung des Gesund-heitswesens weniger beiträgt als andere. Nach diesen Gesichts¬punkten wird die Hausarbeit das Gesundheitssystem untersuchen. Zudem wird sie einen kurzen Überblick über die Strukturen und Funktionsweisen des Gesundheitssystems in Deutschland geben. Die Gesundheitssysteme anderer Länder sowie deren Finanzierung werden nicht ausführlich behandelt. Da das Gesundheitssystem häufig reformiert wird, werden auch die jüngsten Reformen erwähnt und in den Gesamtkontext der Fragestellung eingearbeitet. Allerdings werden die unterschiedlichen parteipolitischen Vorstellungen nicht intensiv dargestellt, da sie nur in einer zukünftigen Gesundheitsreform eine Rolle spielen könnten. Dem derzeitigen Zustand kommt das Hauptaugenmerk zu. Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die jetzige Struktur der Finanzierung des Gesundheitssystems zu geben und mögliche Ungerechtigkeiten aufzuzeigen. Besonders die Rolle der Krankenkassen wird dabei genauer untersucht.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat by Thorsten Kozik
Cover of the book Controlling in Netzwerkorganisationen by Thorsten Kozik
Cover of the book Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums by Thorsten Kozik
Cover of the book The use of music and songs in the EFL-classroom by Thorsten Kozik
Cover of the book Frühförderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien by Thorsten Kozik
Cover of the book Projetkmanagement - Vorgehensweise bei Aufbau und Einführung der Prozesskostenrechnung by Thorsten Kozik
Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Thorsten Kozik
Cover of the book Jugendtrainer - Lehrer sein im Sport by Thorsten Kozik
Cover of the book Rolle und Identität by Thorsten Kozik
Cover of the book Die Charakteristika von Vulgärlatein in definitorischem, sprachtheoretischem und historischem Kontext by Thorsten Kozik
Cover of the book Die Waldorfschule und die Grundlagen der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners by Thorsten Kozik
Cover of the book EyeCheck 2b5 - Analyse und Bewertung by Thorsten Kozik
Cover of the book Pharmaindustrie: Ein Leitfaden für Market Access Strategien by Thorsten Kozik
Cover of the book Eintritt in den Ruhestand - Freudiges Ereignis oder Auslöser einer Krise? by Thorsten Kozik
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Patientenwartezeiten in der ambulanten Krankenhausversorgung by Thorsten Kozik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy