Literarische Sozialisation im Vorschulalter

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Literarische Sozialisation im Vorschulalter by Sandra Stommel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Stommel ISBN: 9783640848492
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Stommel
ISBN: 9783640848492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Didaktik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation: Die biographische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Arbeit möchte ich einen Blick auf die literarische Sozialisation im Vorschulalter werfen. Dazu werde ich im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel zunächst auf die Mediennutzung der Vorschulkinder eingehen. Schon Vorschulkinder nutzen ein vielfältiges Medienangebot aus Bilderbüchern, dem Fernsehen, auditiven Medien und den sogenannten neuen Medien. Bei der Betrachtung der literarischen Sozialisation in dieser Altersgruppe ist es sicherlich sinnvoll sich das Medienverhalten dieser Altersgruppe näher anzuschauen, da Medien bereits bei kleinen Kindern eine große Rolle spielen und das Aufwachsen von Beginn an durch Medien geprägt ist und von Medien begleitet wird. Im dritten Kapitel werde ich dann die Anfänge der literarischen Sozialisation näher erläutern. Dazu gehe ich zunächst auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in der frühen Kindheit ein. Im Anschluss daran folgt eine kurze Betrachtung des Vorleseprozesses und einige Ergebnisse aus der Vorleseforschung, da das Vorlesen eine wichtige Station bei der Heranführung des Kindes an Literatur darstellt. Schließlich gehe ich in diesem dritten Kapitel auf die Bedingungen der frühen literarischen Sozialisation ein. Die Familie spielt hier eine zentrale Rolle. Im vierten Kapitel stelle ich Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien vor. Die Studien der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Wochenzeitschrift Die Zeit aus den Jahren 2007, 2008 und 2009 zeigen welchen Stellenwert das Vorlesen in der heutigen Zeit hat und wie häufig und von wem es praktiziert wird. Im abschließenden fünften Kapitel werde ich aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel Schlüsse für eine mögliche Förderung der literarischen Sozialisation im Vorschulalter ziehen. Dazu werde ich verschiedene Faktoren beleuchten, die sich günstig auf die literarische Sozialisation in diesem Alter auswirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Didaktik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation: Die biographische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Arbeit möchte ich einen Blick auf die literarische Sozialisation im Vorschulalter werfen. Dazu werde ich im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel zunächst auf die Mediennutzung der Vorschulkinder eingehen. Schon Vorschulkinder nutzen ein vielfältiges Medienangebot aus Bilderbüchern, dem Fernsehen, auditiven Medien und den sogenannten neuen Medien. Bei der Betrachtung der literarischen Sozialisation in dieser Altersgruppe ist es sicherlich sinnvoll sich das Medienverhalten dieser Altersgruppe näher anzuschauen, da Medien bereits bei kleinen Kindern eine große Rolle spielen und das Aufwachsen von Beginn an durch Medien geprägt ist und von Medien begleitet wird. Im dritten Kapitel werde ich dann die Anfänge der literarischen Sozialisation näher erläutern. Dazu gehe ich zunächst auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in der frühen Kindheit ein. Im Anschluss daran folgt eine kurze Betrachtung des Vorleseprozesses und einige Ergebnisse aus der Vorleseforschung, da das Vorlesen eine wichtige Station bei der Heranführung des Kindes an Literatur darstellt. Schließlich gehe ich in diesem dritten Kapitel auf die Bedingungen der frühen literarischen Sozialisation ein. Die Familie spielt hier eine zentrale Rolle. Im vierten Kapitel stelle ich Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien vor. Die Studien der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Wochenzeitschrift Die Zeit aus den Jahren 2007, 2008 und 2009 zeigen welchen Stellenwert das Vorlesen in der heutigen Zeit hat und wie häufig und von wem es praktiziert wird. Im abschließenden fünften Kapitel werde ich aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel Schlüsse für eine mögliche Förderung der literarischen Sozialisation im Vorschulalter ziehen. Dazu werde ich verschiedene Faktoren beleuchten, die sich günstig auf die literarische Sozialisation in diesem Alter auswirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business to Employees (B2E) by Sandra Stommel
Cover of the book Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht by Sandra Stommel
Cover of the book Der Heilige Sebastian Antonello da Messina by Sandra Stommel
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Sandra Stommel
Cover of the book Chatten im Netz - Sozialpsychologische Anmerkungen zum Verhältnis von Internet und Sexualität by Sandra Stommel
Cover of the book Die Hungersnot in Kasachstan 1928 - 1933 by Sandra Stommel
Cover of the book Der Film 'About a Boy'. Entnehmen visueller Informationen by Sandra Stommel
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Sandra Stommel
Cover of the book Impulsformen der Defibrillation by Sandra Stommel
Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Sandra Stommel
Cover of the book Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung: Darstellung der praktischen Anwendung in der Montageplanung by Sandra Stommel
Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Sandra Stommel
Cover of the book Anforderungen an Lehrkräfte im Dualen System beim Einsatz von Wikis in Lehr-Lern-Arrangements by Sandra Stommel
Cover of the book Fünf Wege zu Gott - Eine Untersuchung der Gottesbeweise bei Thomas von Aquin by Sandra Stommel
Cover of the book Deutschland nach Hitler. Die Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft und ihre Umsetzung in Ost- und Westdeutschland ab 1945 by Sandra Stommel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy