Synthesekonzept für den prozeßorientierten Aufbau eines Technischen Controlling

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Synthesekonzept für den prozeßorientierten Aufbau eines Technischen Controlling by Hartmut Mohncke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hartmut Mohncke ISBN: 9783638166126
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hartmut Mohncke
ISBN: 9783638166126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: sehr gut, Technische Universität Dortmund (Lehrstuhl für Fertigungsvorbereitung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation des Marktes in Deutschland und darüber hinaus hat sich in der letzten Zeit zunehmend verändert. Sie kann durch folgende Merkmale charakterisiert werden /vergl. MEINBERG 96/: •Werte- und Strukturwandel •Änderung der Marktstrukturen •Erhöhung der Ansprüche an Produkte •Beschleunigung des technologischen Fortschritts •Verbesserung der Kommunikationstechniken •Verbesserung der Verkehrstechniken Diese Veränderungen veranlassen viele Unternehmen, über neue Strukturen, die dem Wandel der Randbedingungen gerecht werden, nachzudenken und auch einzuführen. War es früher noch möglich, Wettbewerbsvorteile durch die Einführung eines 'richtig' differenzierten Produkts im 'richtigen' Marktsegment zu erzielen, so wird heute eine weltweite Produktdifferenzierung immer schwieriger. Selbst die Entwicklung und Anwendung neuer Fertigungstechnologien kann nur kurzfristig einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz gewährleisten. /vergl. MEINBERG 96/. 'Als Antworten auf diese anspruchsvollen Marktanforderungen schälen sich in den Unternehmen neue Managementtechniken heraus, die zu Schwerpunktverschiebungen in der Controlleraufgabe führen' /SEIDENSCHWARZ 94/, S. 162/. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis war bis vor kurzem der Kostenaspekt Hauptgegenstand des Controlling. Inzwischen hat man erkannt, daß das Zieldreieck des Controlling aus den drei Elementen Qualität, Kosten und Zeiten besteht. Die Betrachtung von nur einer Zielgröße kann zu einem falschen Bild führen. Folglich müssen die drei Zielgrößen gleichzeitig betrachtet werden und in ein optimal abgestimmtes Verhältnis zueinander gesetzt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: sehr gut, Technische Universität Dortmund (Lehrstuhl für Fertigungsvorbereitung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation des Marktes in Deutschland und darüber hinaus hat sich in der letzten Zeit zunehmend verändert. Sie kann durch folgende Merkmale charakterisiert werden /vergl. MEINBERG 96/: •Werte- und Strukturwandel •Änderung der Marktstrukturen •Erhöhung der Ansprüche an Produkte •Beschleunigung des technologischen Fortschritts •Verbesserung der Kommunikationstechniken •Verbesserung der Verkehrstechniken Diese Veränderungen veranlassen viele Unternehmen, über neue Strukturen, die dem Wandel der Randbedingungen gerecht werden, nachzudenken und auch einzuführen. War es früher noch möglich, Wettbewerbsvorteile durch die Einführung eines 'richtig' differenzierten Produkts im 'richtigen' Marktsegment zu erzielen, so wird heute eine weltweite Produktdifferenzierung immer schwieriger. Selbst die Entwicklung und Anwendung neuer Fertigungstechnologien kann nur kurzfristig einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz gewährleisten. /vergl. MEINBERG 96/. 'Als Antworten auf diese anspruchsvollen Marktanforderungen schälen sich in den Unternehmen neue Managementtechniken heraus, die zu Schwerpunktverschiebungen in der Controlleraufgabe führen' /SEIDENSCHWARZ 94/, S. 162/. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis war bis vor kurzem der Kostenaspekt Hauptgegenstand des Controlling. Inzwischen hat man erkannt, daß das Zieldreieck des Controlling aus den drei Elementen Qualität, Kosten und Zeiten besteht. Die Betrachtung von nur einer Zielgröße kann zu einem falschen Bild führen. Folglich müssen die drei Zielgrößen gleichzeitig betrachtet werden und in ein optimal abgestimmtes Verhältnis zueinander gesetzt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte einer matthäischen Christologie dargestellt anhand des Messiasbekenntnis des Petrus (Mt 16, 13-20) und ausgewählter Perikopen by Hartmut Mohncke
Cover of the book Fairtrade: Motivations of customers to engage in Fairtrade purchases and the implications for marketing professionals by Hartmut Mohncke
Cover of the book Targeting in E-Books. Wie wird personalisierte Werbung von den Konsumenten wahrgenommen? by Hartmut Mohncke
Cover of the book Der Umgang mit Konflikten in sozialen Gruppen. Ein Ausblick für Pädagogen aus systemischer Sicht by Hartmut Mohncke
Cover of the book Tesla Motors. Eine Innovation von Martin Eberhard und Marc Tarpenning zum Durchbruch des Elektroautos? by Hartmut Mohncke
Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Hartmut Mohncke
Cover of the book The Technique of Sampling and its Controversy in Hip Hop Music Production by Hartmut Mohncke
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Hartmut Mohncke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Erzählung 'Der alte Mann und das Meer' by Hartmut Mohncke
Cover of the book Der Wissensbegriff in De docta ignorantia (Die belehrte Unwissenheit) von Nikolaus von Kues by Hartmut Mohncke
Cover of the book Le portrait de la señora Gamarra dans les Pérégrinations d'une paria de Flora TRISTAN : Une révélation du pouvoir au féminin by Hartmut Mohncke
Cover of the book Marienerscheinungen: Alles Quatsch! - Oder doch nicht? by Hartmut Mohncke
Cover of the book Die Rolle des Transvestiten bei Almodóvar by Hartmut Mohncke
Cover of the book Die Einrichtung der ASEAN Free Trade Area by Hartmut Mohncke
Cover of the book Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von pädagogischer Zielsetzung und marktwirtschaftlicher Organisation by Hartmut Mohncke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy