Maria Montessoris Leben und Werk

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Maria Montessoris Leben und Werk by Tanja Fackelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Fackelmann ISBN: 9783638539579
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Fackelmann
ISBN: 9783638539579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Augsburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem der Veröffentlichung der schockierenden Ergebnisse der PISA Studie im Jahre 2000, in denen aufgezeigt wurde, dass Deutschland nur einen Platz in der unteren Hälfte belegen konnte, begann rasch eine lebhafte Diskussion um das deutsche Schulsystem. Auch Lehr- und Lernmethoden außerhalb der konventionellen Schule rückten verstärkt in den Mittelpunkt, darunter auch die Montessori-Pädagogik. Großen Anklang fand insbesondere die Idee des selbstständigen Lernens, da in der Berufswelt gerade diese Tugend immer mehr erwartet wird. In allen Montessori-Einrichtungen wird darauf großen Wert gelegt. Demnach besteht die Hälfte des Unterrichts aus Freiarbeit, in der die Kinder entscheiden dürfen, welchen Lernmaterialien sie sich zuwenden möchten. Die Aktualität der Montessori-Pädagogik lässt sich auch daran erkennen, dass in vielen Kindergärten schon seit geraumer Zeit Materialien oder Methoden der Montessori-Pädagogik angewendet werden. Beispielsweise wird in den Münchner Kindergärten bewusst weniger Spielzeug zur Verfügung gestellt, damit die vielen Sinneseindrücke die Kinder nicht überreizen. Welche Person sich hinter der Montessori-Pädagogik verbirgt und welche grundlegenden Ideen dieser Pädagogik zugrunde liegen, wird im Folgenden behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Augsburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem der Veröffentlichung der schockierenden Ergebnisse der PISA Studie im Jahre 2000, in denen aufgezeigt wurde, dass Deutschland nur einen Platz in der unteren Hälfte belegen konnte, begann rasch eine lebhafte Diskussion um das deutsche Schulsystem. Auch Lehr- und Lernmethoden außerhalb der konventionellen Schule rückten verstärkt in den Mittelpunkt, darunter auch die Montessori-Pädagogik. Großen Anklang fand insbesondere die Idee des selbstständigen Lernens, da in der Berufswelt gerade diese Tugend immer mehr erwartet wird. In allen Montessori-Einrichtungen wird darauf großen Wert gelegt. Demnach besteht die Hälfte des Unterrichts aus Freiarbeit, in der die Kinder entscheiden dürfen, welchen Lernmaterialien sie sich zuwenden möchten. Die Aktualität der Montessori-Pädagogik lässt sich auch daran erkennen, dass in vielen Kindergärten schon seit geraumer Zeit Materialien oder Methoden der Montessori-Pädagogik angewendet werden. Beispielsweise wird in den Münchner Kindergärten bewusst weniger Spielzeug zur Verfügung gestellt, damit die vielen Sinneseindrücke die Kinder nicht überreizen. Welche Person sich hinter der Montessori-Pädagogik verbirgt und welche grundlegenden Ideen dieser Pädagogik zugrunde liegen, wird im Folgenden behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 - Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP by Tanja Fackelmann
Cover of the book Ernst Cassirer, Die Sprache: Nur Werkzeug zur Verständigung oder Teil eines größeren Bedeutungszusammenhanges? by Tanja Fackelmann
Cover of the book Situative und Dimissive Aspekte von Performanz by Tanja Fackelmann
Cover of the book Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges im politischen Kalkül und in militärischen Überlegungen bis zum Zweiten Weltkrieg by Tanja Fackelmann
Cover of the book Potentiale und Szenarien der deutschen Offshore-Windkraftnutzung by Tanja Fackelmann
Cover of the book Jugend und Zeitung - Das Leseverhalten junger Menschen by Tanja Fackelmann
Cover of the book Generation Porno?! Jugendliche zwischen sexueller Verwahrlosung und der Suche nach Geborgenheit by Tanja Fackelmann
Cover of the book Die Hölle als Ort des Jenseitsgefüges im 12. Jahrhundert by Tanja Fackelmann
Cover of the book Die 'falschen Freunde' auf dem Weg zur Interkomprehension by Tanja Fackelmann
Cover of the book Making a Difference - The societal marketing concept supporting educational and cultural issues by Tanja Fackelmann
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Tanja Fackelmann
Cover of the book Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen by Tanja Fackelmann
Cover of the book Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld by Tanja Fackelmann
Cover of the book Urteilsanalyse zur Entscheidung BGH ? VIII ZR 220/10 by Tanja Fackelmann
Cover of the book Konfliktbeilegung im Mittelalter am Beispiel Heinrichs II. by Tanja Fackelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy