Der Einsatz eines Lernmanagement-Systems zur Unterstützung von Lernprozessen - Entwicklung und Evaluation eines Projekts für den Englischunterricht

Entwicklung und Evaluation eines Projekts für den Englischunterricht

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Der Einsatz eines Lernmanagement-Systems zur Unterstützung von Lernprozessen - Entwicklung und Evaluation eines Projekts für den Englischunterricht by Harald Lohmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Lohmann ISBN: 9783638565462
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Lohmann
ISBN: 9783638565462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Fernstudiengang Festum, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Einsatz eines Lernmanagement-Systems die Lernerkompetenz steigern kann. Dabei wird eine Lerngruppe einer Klasse 7 an einem Gymnasium in privater Trägerschaft für den Zeitraum von etwa 10 Wochen in einer Online-Plattform Unterrichtsinhalte und Übungen bearbeiten und so zu einer neuen Form des Blended Learning herangeführt werden. Gerade diese Zweiteilung des Lernprozesses allerdings ist für den schulischen Bildungsprozess noch Neuland. Haben in universitären und berufsbildenden Bereichen schon zahlreiche LMS ihre Anwendungsbereiche gefunden, so stecken die Erfahrungen mit Schülern noch in den Kinderschuhen. Gerade hier sind besondere Gefahren der Diskriminierung oder sozialen Ausgrenzung bei der verpflichtenden Nutzung des Internets eine sehr große Hürde. Das Schulrecht sieht keine Möglichkeit einer verbindlichen Verpflichtung zum Einsatz eines Computers. Die Analyse und Auswertung der Effizienz ist daher im Regelfall nur eingeschränkt möglich. Aussagekräftige Erkenntnisse einer vollständigen Lerngruppe können aber nur gewonnen werden, wenn das Onlinelehren als verbindlich gesetzt wird. Mit Unterstützung der Schulleitung und der Einverständniserklärung der Eltern konnte dieses für den Zeitraum des Projekts gewährleistet werden. Ausgehend von grundlegenden Erläuterungen zum Erwerb einer Fremdsprache möchte ich Hinweise zu den curricularen Vorgaben für die Jahrgangsstufe 7 geben. Der konstruktivistische Ansatz hat mittlerweile seine feste Position in der Fremdsprachdidaktik und betont die rezeptiven und interaktiven Tätigkeiten des Schülers, setzt also besondere Akzente auf die Prozessorientierung. Hier liegen im Bereich des E-Learning neue Möglichkeiten der produktiven und kommunikativen Interaktion, die das Präsenzlernen nicht bieten kann. Die Mischform aus Präsenz- und Distanzlernen, das Blended Learning, findet als didaktischer Ansatz in den letzten Jahren immer mehr an Zuspruch. Die Adressatenschicht orientiert sich hier jedoch nahezu ausschließlich an Erwachsenenbildung. In dieser Arbeit wird die Effizienz von Blended Learning im schulischen Lernprozess in einem zeitlich befristeten Projekt genauer evaluiert und die Ergebnisse und Erkenntnisse in der Schlussreflexion kommentiert und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Fernstudiengang Festum, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Einsatz eines Lernmanagement-Systems die Lernerkompetenz steigern kann. Dabei wird eine Lerngruppe einer Klasse 7 an einem Gymnasium in privater Trägerschaft für den Zeitraum von etwa 10 Wochen in einer Online-Plattform Unterrichtsinhalte und Übungen bearbeiten und so zu einer neuen Form des Blended Learning herangeführt werden. Gerade diese Zweiteilung des Lernprozesses allerdings ist für den schulischen Bildungsprozess noch Neuland. Haben in universitären und berufsbildenden Bereichen schon zahlreiche LMS ihre Anwendungsbereiche gefunden, so stecken die Erfahrungen mit Schülern noch in den Kinderschuhen. Gerade hier sind besondere Gefahren der Diskriminierung oder sozialen Ausgrenzung bei der verpflichtenden Nutzung des Internets eine sehr große Hürde. Das Schulrecht sieht keine Möglichkeit einer verbindlichen Verpflichtung zum Einsatz eines Computers. Die Analyse und Auswertung der Effizienz ist daher im Regelfall nur eingeschränkt möglich. Aussagekräftige Erkenntnisse einer vollständigen Lerngruppe können aber nur gewonnen werden, wenn das Onlinelehren als verbindlich gesetzt wird. Mit Unterstützung der Schulleitung und der Einverständniserklärung der Eltern konnte dieses für den Zeitraum des Projekts gewährleistet werden. Ausgehend von grundlegenden Erläuterungen zum Erwerb einer Fremdsprache möchte ich Hinweise zu den curricularen Vorgaben für die Jahrgangsstufe 7 geben. Der konstruktivistische Ansatz hat mittlerweile seine feste Position in der Fremdsprachdidaktik und betont die rezeptiven und interaktiven Tätigkeiten des Schülers, setzt also besondere Akzente auf die Prozessorientierung. Hier liegen im Bereich des E-Learning neue Möglichkeiten der produktiven und kommunikativen Interaktion, die das Präsenzlernen nicht bieten kann. Die Mischform aus Präsenz- und Distanzlernen, das Blended Learning, findet als didaktischer Ansatz in den letzten Jahren immer mehr an Zuspruch. Die Adressatenschicht orientiert sich hier jedoch nahezu ausschließlich an Erwachsenenbildung. In dieser Arbeit wird die Effizienz von Blended Learning im schulischen Lernprozess in einem zeitlich befristeten Projekt genauer evaluiert und die Ergebnisse und Erkenntnisse in der Schlussreflexion kommentiert und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Holocaust - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule? by Harald Lohmann
Cover of the book Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo by Harald Lohmann
Cover of the book The History of Multiculturalism and Immigration in the United Kingdom and Right-Wing Reactions by Harald Lohmann
Cover of the book Der fünfte Akt von Senecas Tragödie 'Medea': Medeas Kindermord - unkontrollierter Wahnsinn oder bewusste Rache? by Harald Lohmann
Cover of the book Ertragsmodelle von Social Communities im Web 2.0 by Harald Lohmann
Cover of the book Demenz und Schmerzen by Harald Lohmann
Cover of the book Determinanten der Entwicklung des öffentlichen Sektors by Harald Lohmann
Cover of the book Mobbing in der Schule by Harald Lohmann
Cover of the book Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter by Harald Lohmann
Cover of the book Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts by Harald Lohmann
Cover of the book Nonverbale Kommunikation von Lehrern und Schülern in der unterrichtlichen Interaktion by Harald Lohmann
Cover of the book Die 'Reaktion zwischen Säuren und Laugen - Neutralisation' als Thema einer Chemiestunde in der 9. Klassenstufe by Harald Lohmann
Cover of the book Die Beobachtung als grundlegende Methode der pädagogischen Diagnostik by Harald Lohmann
Cover of the book Hierarchie und Mobilität - ein interdisziplinärer Vergleich mit Schwerpunkt auf der griechischen Antike by Harald Lohmann
Cover of the book Umweltprobleme in Russland by Harald Lohmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy