Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, General Physics
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640978076
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640978076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vermessen der Brennweiten und der Lage von Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen. Linsen bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Sie haben gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt. Ihre beiden Seiten sind Ausschnitte einer Kugel. Die Funktion, die sie erfüllen und für diesen Versuch interessant ist, ist die Lichtbrechung. Man kann das Bild eines durch eine Linse abgebildeten Gegenstands vereinfacht durch drei Linien beschreiben. Strahl 1 verläuft parallel zur Grundebene (die Linie, die durch die 'Unterkanten' von Gegenstand und Bild verläuft und senkrecht auf der Hauptebene steht), wird von der Linse so gebrochen, dass er durch den virtuellen Brennpunkt F' geht (siehe Skizze).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vermessen der Brennweiten und der Lage von Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen. Linsen bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Sie haben gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt. Ihre beiden Seiten sind Ausschnitte einer Kugel. Die Funktion, die sie erfüllen und für diesen Versuch interessant ist, ist die Lichtbrechung. Man kann das Bild eines durch eine Linse abgebildeten Gegenstands vereinfacht durch drei Linien beschreiben. Strahl 1 verläuft parallel zur Grundebene (die Linie, die durch die 'Unterkanten' von Gegenstand und Bild verläuft und senkrecht auf der Hauptebene steht), wird von der Linse so gebrochen, dass er durch den virtuellen Brennpunkt F' geht (siehe Skizze).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Pierre Bourdieu - Menschliche Freiheit bei gleichzeitiger Begrenzung by Jan Hoppe
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Jan Hoppe
Cover of the book Vergleich von E-Mobilitäts-Modellregionen in Österreich und Deutschland by Jan Hoppe
Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Jan Hoppe
Cover of the book Cash-Pooling in einem Konzernunternehmen Darstellung der Vor- und Nachteile by Jan Hoppe
Cover of the book Veränderungen bei der Brotherstellung by Jan Hoppe
Cover of the book Aktuelle Rechtsfragen der Schädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders geschützter Arten bei der Errichtung von Windenergieanlagen by Jan Hoppe
Cover of the book Can effective people development lead to increased firm performance? by Jan Hoppe
Cover of the book Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck by Jan Hoppe
Cover of the book Racism in the Adventures of Huckleberry Finn by Jan Hoppe
Cover of the book Medien im Wahlkampf by Jan Hoppe
Cover of the book Watzlawicks Axiome im Spannungsfeld interkultureller Kommunikation by Jan Hoppe
Cover of the book Representation of class in 'Love on the dole' by Jan Hoppe
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Jan Hoppe
Cover of the book Asset Backed Securities by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy