Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter by Michaela Steiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Steiner ISBN: 9783638612357
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Steiner
ISBN: 9783638612357
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Soziale Arbeit), Veranstaltung: Seminar: Psychodiagnostik in der Sozialen Arbeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sprache ist das Kommunikationsmittel des Menschen, gekennzeichnet durch die Verwendung arbiträrer (willkürlicher) gesprochener oder geschriebener Symbole mit festgelegter Bedeutung. Sprache lässt sich definieren als Zeichensystem zum Zweck der Kommunikation.' (© 1993-2006 Microsoft Corporation. Stichwort: Sprache) Die Grundlage der Sprache bilden Übereinkünfte über die Kombination von Lauten zu bedeutungsvollen Einheiten und von Worten zu Sätzen. Die Sprache spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Leben. Sie ist der Grundstein für die Kommunikation mit anderen Menschen. Der Erwerb von Sprache steht außerdem in engem Zusammenhang mit dem von kognitiven und sozialen Fähigkeiten, kulturellen Formen und Wissen. Wir vollziehen unsere Wahrnehmung und unser Denken im Rahmen unserer individuellen sprachlichen Möglichkeiten. So bestimmt Sprache unser Denken in erheblicher Weise. Da wir unsere Umwelt nur im Rahmen unserer Begrifflichkeit verstehen können und es die Sprache ist, die uns diese Begrifflichkeit liefert, kann sich unser Denken nur innerhalb dieser Grenzen vollziehen. Jeder Mensch lebt also in seinem individuellen kognitiven Universum. Da die Entwicklung der Sprache nicht getrennt von der Entwicklung anderer Fähigkeits- und Leistungsbereiche verläuft, verweisen Störungen der sprachlichen Kompetenz entsprechend immer auch auf Störungen in den nichtsprachlichen Bereichen. Diese sind z.B. die Wahrnehmung, die Motorik, die Spielentwicklung und das soziale und emotionale Verhalten. Denn Sprache gibt uns die Möglichkeit, Emotionen auszudrücken. Zum einen können wir unsere Gefühle konkret benennen und sie somit anderen mitteilen und zum anderen drücken sich unsere Gefühle oftmals durch die Stimmlage, Lautstärke und Betonung unseres Gesprochenen aus. Schon Babys sind in der Lage, sehr früh auf soziale Beziehungen zu reagieren und diese nachzuahmen. Kinder wissen also zu interagieren, bevor sie sprechen können. Weil dieses soziale Wissen dem Spracherwerb vorangeht, kann dieser, hat er einmal begonnen, erstaunlich schnell vorangehen. Wir bedienen uns der Sprache nicht nur zeitlebens als Mittel sozialer Interaktion, sondern können Sprache offenbar nur lernen, weil wir wissen, wie man agiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Soziale Arbeit), Veranstaltung: Seminar: Psychodiagnostik in der Sozialen Arbeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sprache ist das Kommunikationsmittel des Menschen, gekennzeichnet durch die Verwendung arbiträrer (willkürlicher) gesprochener oder geschriebener Symbole mit festgelegter Bedeutung. Sprache lässt sich definieren als Zeichensystem zum Zweck der Kommunikation.' (© 1993-2006 Microsoft Corporation. Stichwort: Sprache) Die Grundlage der Sprache bilden Übereinkünfte über die Kombination von Lauten zu bedeutungsvollen Einheiten und von Worten zu Sätzen. Die Sprache spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Leben. Sie ist der Grundstein für die Kommunikation mit anderen Menschen. Der Erwerb von Sprache steht außerdem in engem Zusammenhang mit dem von kognitiven und sozialen Fähigkeiten, kulturellen Formen und Wissen. Wir vollziehen unsere Wahrnehmung und unser Denken im Rahmen unserer individuellen sprachlichen Möglichkeiten. So bestimmt Sprache unser Denken in erheblicher Weise. Da wir unsere Umwelt nur im Rahmen unserer Begrifflichkeit verstehen können und es die Sprache ist, die uns diese Begrifflichkeit liefert, kann sich unser Denken nur innerhalb dieser Grenzen vollziehen. Jeder Mensch lebt also in seinem individuellen kognitiven Universum. Da die Entwicklung der Sprache nicht getrennt von der Entwicklung anderer Fähigkeits- und Leistungsbereiche verläuft, verweisen Störungen der sprachlichen Kompetenz entsprechend immer auch auf Störungen in den nichtsprachlichen Bereichen. Diese sind z.B. die Wahrnehmung, die Motorik, die Spielentwicklung und das soziale und emotionale Verhalten. Denn Sprache gibt uns die Möglichkeit, Emotionen auszudrücken. Zum einen können wir unsere Gefühle konkret benennen und sie somit anderen mitteilen und zum anderen drücken sich unsere Gefühle oftmals durch die Stimmlage, Lautstärke und Betonung unseres Gesprochenen aus. Schon Babys sind in der Lage, sehr früh auf soziale Beziehungen zu reagieren und diese nachzuahmen. Kinder wissen also zu interagieren, bevor sie sprechen können. Weil dieses soziale Wissen dem Spracherwerb vorangeht, kann dieser, hat er einmal begonnen, erstaunlich schnell vorangehen. Wir bedienen uns der Sprache nicht nur zeitlebens als Mittel sozialer Interaktion, sondern können Sprache offenbar nur lernen, weil wir wissen, wie man agiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskussion zur Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien by Michaela Steiner
Cover of the book Hintergründe und Ablauf der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten by Michaela Steiner
Cover of the book Belastungserleben im Schüleralltag by Michaela Steiner
Cover of the book Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht by Michaela Steiner
Cover of the book Erstellung eines Ausdauertrainingsplans by Michaela Steiner
Cover of the book Die Untersuchung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hamburg und Flandern im 13. Jhdt. - Quelleninterpretation by Michaela Steiner
Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Michaela Steiner
Cover of the book Merkmale und Antriebe eines Social Entrepreneurs by Michaela Steiner
Cover of the book Raumordnung in den Niederlanden, speziell am Beispiel der Randstad by Michaela Steiner
Cover of the book The99 - Islamischer Comic? by Michaela Steiner
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Michaela Steiner
Cover of the book Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden by Michaela Steiner
Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by Michaela Steiner
Cover of the book 'Nach-gedacht': Der Mensch aus der Sicht der Historisch-Kritischen Anthropologie by Michaela Steiner
Cover of the book Funktionen des Webs für Presseverlage und Rundfunkanstalten: Nur PR oder Beitrag zur publizistischen Vielfalt? by Michaela Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy