Finanzinvestoren - Strukturen, Investitionen und Finanzierung

Strukturen, Investitionen und Finanzierung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Finanzinvestoren - Strukturen, Investitionen und Finanzierung by Victoria Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victoria Werner ISBN: 9783638509169
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Victoria Werner
ISBN: 9783638509169
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erweiterung der Europäischen Union, die Kreditrestriktionen durch Basel II und der strategische und finanzielle Druck, sich auf Kerngeschäfte zu konzentrieren, machen es für deutsche Unternehmen unabdingbar, nach alternativen Finanzierungsvarianten jenseits der klassischen Kreditfinanzierung durch Banken zu suchen. Diese Probleme ermöglichen Finanzinvestoren gute Investitionsmöglichkeiten in Deutschland. Angerissen durch Franz Münteferings 'Heuschreckendebatte' im letzen Jahr, genießen Finanzinvestoren zunehmend starkes öffentliches Interesse. So finden sich in den Medien des Öfteren Schlagzeilen wie: 'Finanzinvestoren lauern auf den deutschen Ausverkauf', 'Heuschreckenplage oder Segen?' oder 'Vor den Herren des schnellen Geldes zittern Topmanager in aller Welt'. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dem Phänomen Finanzinvestor? Welche Arten von Finanzinvestoren gibt es? Wie investieren sie und wie finanzieren sie ihre Investitionen? Zielsetzung dieser Hausarbeit ist, das Wesen und Handeln von Finanzinvestoren näher zu untersuchen, ihre Strukturen aufzuzeigen, sowie deren getätigte Investitionen in Deutschland darzustellen und wesentliche Finanzierungsinstrumente zu beschreiben. Die vorliegende Hausarbeit ist in 6 Kapitel gegliedert. Nach der Einführung wird in Kapitel 2 auf Begriff und Wesen eines Finanzinvestors eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit den Strukturen von Finanzinvestoren in Deutschland, wobei die Unterscheidung nach Venture Capital- und Buyout-Investoren erfolgt. Der Investitionsprozess wird neben Fallbeispielen in Kapitel 4 dargelegt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Finanzierungsgrundlagen und Finanzierungsinstrumenten. Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und schließt mit Kapitel 6 ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erweiterung der Europäischen Union, die Kreditrestriktionen durch Basel II und der strategische und finanzielle Druck, sich auf Kerngeschäfte zu konzentrieren, machen es für deutsche Unternehmen unabdingbar, nach alternativen Finanzierungsvarianten jenseits der klassischen Kreditfinanzierung durch Banken zu suchen. Diese Probleme ermöglichen Finanzinvestoren gute Investitionsmöglichkeiten in Deutschland. Angerissen durch Franz Münteferings 'Heuschreckendebatte' im letzen Jahr, genießen Finanzinvestoren zunehmend starkes öffentliches Interesse. So finden sich in den Medien des Öfteren Schlagzeilen wie: 'Finanzinvestoren lauern auf den deutschen Ausverkauf', 'Heuschreckenplage oder Segen?' oder 'Vor den Herren des schnellen Geldes zittern Topmanager in aller Welt'. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dem Phänomen Finanzinvestor? Welche Arten von Finanzinvestoren gibt es? Wie investieren sie und wie finanzieren sie ihre Investitionen? Zielsetzung dieser Hausarbeit ist, das Wesen und Handeln von Finanzinvestoren näher zu untersuchen, ihre Strukturen aufzuzeigen, sowie deren getätigte Investitionen in Deutschland darzustellen und wesentliche Finanzierungsinstrumente zu beschreiben. Die vorliegende Hausarbeit ist in 6 Kapitel gegliedert. Nach der Einführung wird in Kapitel 2 auf Begriff und Wesen eines Finanzinvestors eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit den Strukturen von Finanzinvestoren in Deutschland, wobei die Unterscheidung nach Venture Capital- und Buyout-Investoren erfolgt. Der Investitionsprozess wird neben Fallbeispielen in Kapitel 4 dargelegt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Finanzierungsgrundlagen und Finanzierungsinstrumenten. Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und schließt mit Kapitel 6 ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude by Victoria Werner
Cover of the book Didaktische Modelle nach Wolfgang Klafki by Victoria Werner
Cover of the book Männer und Hausarbeit: Ein Wandel in der deutschen Familie? by Victoria Werner
Cover of the book SubPrime Crisis by Victoria Werner
Cover of the book Überseekabel und dampfgetriebene Schiffe aus Eisen im transkontinentalen Verkehr by Victoria Werner
Cover of the book Christlich-Eschatologische Tendenzen in der Vulgata-Übersetzung des Buches Kohelet (1 - 3.15) by Victoria Werner
Cover of the book Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke by Victoria Werner
Cover of the book Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik' by Victoria Werner
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Victoria Werner
Cover of the book Der Gesamtunterricht Berthold Ottos und seine reformpädagogische Begründung by Victoria Werner
Cover of the book Profitabilität einzelner Produktgruppen in Reisebüros unter besonderer Berücksichtigung von Kreuzfahrten by Victoria Werner
Cover of the book Die Entstehung von Rundfunkübertragungsrechten und ihre geschichtliche Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga by Victoria Werner
Cover of the book Ökonomie - Macht - Menschen. Ein Essay über Ethik und Wirtschaft by Victoria Werner
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Victoria Werner
Cover of the book Johannes Itten, Künstler und Lehrer am Bauhaus. Sein Schaffen und seine Arbeit als Pädagoge by Victoria Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy