Veränderungen bei der Brotherstellung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Veränderungen bei der Brotherstellung by Martina Busas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Busas ISBN: 9783638342452
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Busas
ISBN: 9783638342452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte/ Technikgeschichte), Veranstaltung: Die Geschichte der Nahrungs-mittelproduktion und -konsumption im Wandel der Zeit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Brot war bis in die jüngere Vergangenheit eine Grundlage der Ernährung. Es wurde als morgendliche Brotsuppe, als eigenständige Mahlzeit (Brotzeit, Vesper) und als Zuspeise zu jedem warmen Gericht gegessen. Aber auch heutzutage wird Brot immer noch gerne täglich verzehrt (ca. 200 g pro Kopf). Die Mechanisierung der Nahrungsproduktion verändert und vergrößert die Angebotspalette. Die neuen Herstellungsverfahren greifen zudem durch technisch bedingte, veränderte Zusammensetzungen des Teiges unmittelbar in den Organismus des Menschen ein. In dieser Arbeit stehen die Anpassungen des Nahrungsmittels Brot an maschinelle Herstellungsverfahren im Vordergrund. Der erste Teil dient zur Erläuterung der Zutaten, insbesondere der Mehltypen, und der Funktionen der Zusatzstoffe im Brot. Grundlegende Literatur hierzu sind die Aufsätze zur Brotkultur, herausgegeben von H. Eiselen vom Deutschen Brotmuseum in Ulm, und ein Bericht des Infodienstes Landwirtschaft Baden- Württemberg vom 25.01.2000 zum Thema 'Wirkung von Zusatzstoffen bei der Brotherstellung'. Im nächsten Abschnitt werden die Entwicklungen in den Backstuben und eine moderne Produktionsstraße dargestellt, basierend unter anderem auf Sigfried Giedions Werk 'Die Herrschaft der Mechanisierung' und '5000 Jahre Backofen', ebenfalls vom Deutschen Brotmuseum in Ulm herausgegeben. Die Darstellung der heutigen Entwicklungen in der Backwarenbranche stützt sich auf eine Dissertation von 1999 (Stefan Küntzle: Die Arbeitszeit in Bäckereien- vom Zunftmodel zur Liberalisierung). Im dritten Teil werden alternative Wege der Brotversorgung, wie ökologische Produktionsweisen oder backen mit dem eigenen Backautomaten, den heute vorherrschenden langen Transportwegen der industriell geprägten Brotproduktion gegenübergestellt. Grundlegende Literatur hierzu sind 'Ökologisches Ernährungssystem - Ökologischer Landbau, regionale Märkte, Vollwert- Ernährung' herausgegeben von K.F. Müller-Reißmann/ Joey Schaffner und die Dissertation von Judith Baumgartner zum Thema 'Ernährungsreform- Antwort auf Industrialisierung und Ernährungswandel' erschienen 1992.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte/ Technikgeschichte), Veranstaltung: Die Geschichte der Nahrungs-mittelproduktion und -konsumption im Wandel der Zeit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Brot war bis in die jüngere Vergangenheit eine Grundlage der Ernährung. Es wurde als morgendliche Brotsuppe, als eigenständige Mahlzeit (Brotzeit, Vesper) und als Zuspeise zu jedem warmen Gericht gegessen. Aber auch heutzutage wird Brot immer noch gerne täglich verzehrt (ca. 200 g pro Kopf). Die Mechanisierung der Nahrungsproduktion verändert und vergrößert die Angebotspalette. Die neuen Herstellungsverfahren greifen zudem durch technisch bedingte, veränderte Zusammensetzungen des Teiges unmittelbar in den Organismus des Menschen ein. In dieser Arbeit stehen die Anpassungen des Nahrungsmittels Brot an maschinelle Herstellungsverfahren im Vordergrund. Der erste Teil dient zur Erläuterung der Zutaten, insbesondere der Mehltypen, und der Funktionen der Zusatzstoffe im Brot. Grundlegende Literatur hierzu sind die Aufsätze zur Brotkultur, herausgegeben von H. Eiselen vom Deutschen Brotmuseum in Ulm, und ein Bericht des Infodienstes Landwirtschaft Baden- Württemberg vom 25.01.2000 zum Thema 'Wirkung von Zusatzstoffen bei der Brotherstellung'. Im nächsten Abschnitt werden die Entwicklungen in den Backstuben und eine moderne Produktionsstraße dargestellt, basierend unter anderem auf Sigfried Giedions Werk 'Die Herrschaft der Mechanisierung' und '5000 Jahre Backofen', ebenfalls vom Deutschen Brotmuseum in Ulm herausgegeben. Die Darstellung der heutigen Entwicklungen in der Backwarenbranche stützt sich auf eine Dissertation von 1999 (Stefan Küntzle: Die Arbeitszeit in Bäckereien- vom Zunftmodel zur Liberalisierung). Im dritten Teil werden alternative Wege der Brotversorgung, wie ökologische Produktionsweisen oder backen mit dem eigenen Backautomaten, den heute vorherrschenden langen Transportwegen der industriell geprägten Brotproduktion gegenübergestellt. Grundlegende Literatur hierzu sind 'Ökologisches Ernährungssystem - Ökologischer Landbau, regionale Märkte, Vollwert- Ernährung' herausgegeben von K.F. Müller-Reißmann/ Joey Schaffner und die Dissertation von Judith Baumgartner zum Thema 'Ernährungsreform- Antwort auf Industrialisierung und Ernährungswandel' erschienen 1992.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschenenrechte in Burma/Myanmar seit der Ne Win-Ära unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten by Martina Busas
Cover of the book Parallelen zwischen jüdischem und christlichem Festkalender by Martina Busas
Cover of the book Zwangsprostitution in Thailand als Form der modernen Sklaverei by Martina Busas
Cover of the book Wie bringe ich das Rad schlagen bei? by Martina Busas
Cover of the book Ausgewählte Frauencharaktere in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' by Martina Busas
Cover of the book 'Der Fall Michel' - Was beinhaltet eine gute Förderung für den Schüler Michel, bei dem LRS und ADS diagnostiziert wurde? by Martina Busas
Cover of the book Identifying business opportunities for shipping-entrepreneurs. A sequence of strategic and operational considerations by Martina Busas
Cover of the book Tanzania Public Enterprises and Comparative Analysis of Benin and USA Public Enterprises by Martina Busas
Cover of the book Tennis mit verschiedenen Zielgruppen und Schwerpunkten by Martina Busas
Cover of the book Die Literatur und der Große Senat zur Anwendbarkeit der §§ 299, 331ff. StGB auf Kassenärzte (GSSt 2/11) by Martina Busas
Cover of the book Die Entwicklungszusammenarbeit der deutschen politischen Stiftungen by Martina Busas
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Martina Busas
Cover of the book Die Englische Sprache in Irland by Martina Busas
Cover of the book Populärer Islam by Martina Busas
Cover of the book Erdöl und Erdgas - Eine fachwissenschaftliche Abhandlung by Martina Busas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy