Garantiert Zentralbankunabhängigkeit Preisniveaustabilität?

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Garantiert Zentralbankunabhängigkeit Preisniveaustabilität? by Benedikt Hüppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Hüppe ISBN: 9783640313594
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Hüppe
ISBN: 9783640313594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomie), Veranstaltung: Seminar zur allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den letzten zwei Jahrzehnten steigt überall auf der Welt, sowohl in Industrieländern als auch in Entwicklungsländern, der Grad der Zentralbankunabhängigkeit. Waren sie früher noch eine Abteilung des Finanzministeriums (Cukierman, 2006), so bilden die Zentralbanken heute vielfach eine Institution, welche die monetären, politischen Entscheidungen eigenständig und unabhängig trifft. Mit dieser Autonomie einher geht eine zumeist stabilere Inflationsrate und somit ein stabiles Preisniveau (im Folgenden wird der in empirischen Arbeiten gebräuchlichere Ausdruck einer 'niedrigen Inflationsrate' als Synonym für die Preisniveaustabilität genutzt). Häufig wird beispielsweise die Unabhängigkeit der deutschen Bundesbank und gleichzeitig eine der niedrigsten Inflationsraten nach Ende des zweiten Weltkriegs als Indiz dafür gesehen, dass eine autonome Zentralbank ein effektives Mittel ist, um die Preisniveaustabilität zu sichern (Eijffinger und de Haan, 1996). In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob zwischen diesen beiden Faktoren ein Kausalzusammenhang besteht und ob Zentralbankunabhängigkeit (ZBU) das notwendige und hinreichende Kriterium ist um Preisniveaustabilität zu erreichen. In Kapitel 2 werden grundlegende theoretische Modelle vorgestellt mit deren Hilfe der Zusammenhang zwischen den beiden Variablen beschrieben werden kann, um dann im Folgenden die verschiedenen Bestandteile der ZBU zu definieren, auf mögliche Probleme hinzuweisen und konkrete institutionelle Ausgestaltungen vorzustellen. Kapitel 3 befasst sich dann mit den Möglichkeiten die Zentralbankunabhängigkeit zu operationalisieren, um damit empirische Studien durchführen zu können. Dies soll an Hand zweier, exemplarisch ausgewählter, Indikatoren verdeutlicht werden. Des Weiteren wird auf die Ergebnisse aktueller empirischer Studien über den Zusammenhang zwischen ZBU und Preisniveaustabilität eingegangen, um dann in Kapitel 4 die Ergebnisse zusammenzufassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomie), Veranstaltung: Seminar zur allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den letzten zwei Jahrzehnten steigt überall auf der Welt, sowohl in Industrieländern als auch in Entwicklungsländern, der Grad der Zentralbankunabhängigkeit. Waren sie früher noch eine Abteilung des Finanzministeriums (Cukierman, 2006), so bilden die Zentralbanken heute vielfach eine Institution, welche die monetären, politischen Entscheidungen eigenständig und unabhängig trifft. Mit dieser Autonomie einher geht eine zumeist stabilere Inflationsrate und somit ein stabiles Preisniveau (im Folgenden wird der in empirischen Arbeiten gebräuchlichere Ausdruck einer 'niedrigen Inflationsrate' als Synonym für die Preisniveaustabilität genutzt). Häufig wird beispielsweise die Unabhängigkeit der deutschen Bundesbank und gleichzeitig eine der niedrigsten Inflationsraten nach Ende des zweiten Weltkriegs als Indiz dafür gesehen, dass eine autonome Zentralbank ein effektives Mittel ist, um die Preisniveaustabilität zu sichern (Eijffinger und de Haan, 1996). In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob zwischen diesen beiden Faktoren ein Kausalzusammenhang besteht und ob Zentralbankunabhängigkeit (ZBU) das notwendige und hinreichende Kriterium ist um Preisniveaustabilität zu erreichen. In Kapitel 2 werden grundlegende theoretische Modelle vorgestellt mit deren Hilfe der Zusammenhang zwischen den beiden Variablen beschrieben werden kann, um dann im Folgenden die verschiedenen Bestandteile der ZBU zu definieren, auf mögliche Probleme hinzuweisen und konkrete institutionelle Ausgestaltungen vorzustellen. Kapitel 3 befasst sich dann mit den Möglichkeiten die Zentralbankunabhängigkeit zu operationalisieren, um damit empirische Studien durchführen zu können. Dies soll an Hand zweier, exemplarisch ausgewählter, Indikatoren verdeutlicht werden. Des Weiteren wird auf die Ergebnisse aktueller empirischer Studien über den Zusammenhang zwischen ZBU und Preisniveaustabilität eingegangen, um dann in Kapitel 4 die Ergebnisse zusammenzufassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Analyse der geplanten Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge in Deutschland by Benedikt Hüppe
Cover of the book Heinz Rühmann - Leben und Gefahren eines Filmstars im Dritten Reich by Benedikt Hüppe
Cover of the book Wie sah sich der Apostel Paulus selbst? - Eine Selbstdarstellung by Benedikt Hüppe
Cover of the book Das stotternde Kind in der Klasse by Benedikt Hüppe
Cover of the book Macht und Herrschaft by Benedikt Hüppe
Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Benedikt Hüppe
Cover of the book Die Potentialanalyse einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik by Benedikt Hüppe
Cover of the book Sarkar, you can not be forgotten. The life and work of Prabhat Ranjan Sarkar by Benedikt Hüppe
Cover of the book Kriegerische Auseinandersetzungen in Südasien (Indien). Untersuchung der Reiseberichte von Ludovico de Varthema und Tomé Pires by Benedikt Hüppe
Cover of the book Sprachkulturelle Diversität in sozialberatenden Organisationen by Benedikt Hüppe
Cover of the book The Experience of Music in 'The Buddha of Suburbia' by Benedikt Hüppe
Cover of the book Datenschutz im Internet. Datenschutzrechtlich bedenkliche Vorgänge und Gesetzeskonformität by Benedikt Hüppe
Cover of the book Diffusion von Information. Öffentliche Meinung im Kontext von Social Media by Benedikt Hüppe
Cover of the book Jürgen Habermas. Strukturwandel der Öffentlichkeit by Benedikt Hüppe
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entwicklung des Produktionspotenzials by Benedikt Hüppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy