Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste?

Darstellung und kritische Anmerkungen zu Claudia Wiesemanns Ansatz einer 'Ethik der Beziehung'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Andreas Erhard Graßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Erhard Graßmann ISBN: 9783656071839
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Erhard Graßmann
ISBN: 9783656071839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Salzburg (FB Philosophie an der kath.-theol. Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll gezielt auf einen Ansatz in der Diskussion um die embryonale Statusfrage eingegangen werden. CLAUDIA WIESEMANN legte mit ihrem 2006 publizierten Werk VON DER VERANTWORTUNG EIN KIND ZU BEKOMMEN. EINE ETHIK DER ELTERNSCHAFT eine Arbeit vor, die 'sich mit ethischen Konflikten in der Schwangerschaft und bei der künstlichen Befruchtung [befasst]. Diese heiß diskutierten und höchst umstrittenen Themen, so Wiesemann, reichen in gewisser Weise in das Leben von uns allen herein. Niemand kann sagen, diese Themen würden im luftleeren Raum verortet sein. Es stellt sich die Frage, ob 'wir den menschlichen Embryo wie jeden anderen Bürger unseres Gemeinwesens behandeln sollen. Stehen ihm von der Befruchtung an die gleichen Rechte zu wie geborenen Menschen? Ist der Begriff der Menschenwürde unserer Verfassung auf den Embryo anwendbar?' Wiesemann möchte sich mit ihrem Ansatz von den großen moralphilosophischen Denktraditionen der Aufklärung lösen und verlangt eine 'leibliche Wende in der Medizinethik' . So beschreibt Wiesemann die Intention ihrer Veröffentlichung mit den Worten: 'In diesem Buch geht es um das ursprünglichste der fundamentalen Lebensverhältnisse, die Elternschaft, sowie insbesondere um die Beziehung zwischen Mutter und Kind und ihre moralische Dimension aus der Perspektive einer Ethik der Beziehung und Verantwortung.' Diese Ethik der Beziehung und Verantwortung und der damit verbundene Versuch, einen Lösungsansatz für die Statusdebatte in Bezug auf ungeborenes menschliches Leben vorzulegen, soll in dieser Arbeit analysiert und kommentiert werden. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Hauptteil zuerst die Grundfrage definiert, auf die der Wiesemannsche Ansatz eine Lösungsoption zu sein versucht. Die beiden klassischen Argumentationslinien des absoluten und des abgestuften Lebensschutzes sollen kurz erläutert werden, um die Basis für die Überlegungen von Claudia Wiesemann zu schaffen. Im zweiten Hauptteil soll die Argumentationslinie des Diskussionsbeitrags von Wiesemann herausgearbeitet werden. Abschließend möchte ich versuchen, in einem dritten und letzten Hauptteil der Arbeit noch einige kritische Überlegungen zu den Schlussfolgerungen und Forderungen anzustellen. So soll auf Stärken und Schwächen des behandelten Lösungsansatzes aufmerksam gemacht und dabei seine Relevanz für die aktuelle medizinethische Debatte aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Salzburg (FB Philosophie an der kath.-theol. Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll gezielt auf einen Ansatz in der Diskussion um die embryonale Statusfrage eingegangen werden. CLAUDIA WIESEMANN legte mit ihrem 2006 publizierten Werk VON DER VERANTWORTUNG EIN KIND ZU BEKOMMEN. EINE ETHIK DER ELTERNSCHAFT eine Arbeit vor, die 'sich mit ethischen Konflikten in der Schwangerschaft und bei der künstlichen Befruchtung [befasst]. Diese heiß diskutierten und höchst umstrittenen Themen, so Wiesemann, reichen in gewisser Weise in das Leben von uns allen herein. Niemand kann sagen, diese Themen würden im luftleeren Raum verortet sein. Es stellt sich die Frage, ob 'wir den menschlichen Embryo wie jeden anderen Bürger unseres Gemeinwesens behandeln sollen. Stehen ihm von der Befruchtung an die gleichen Rechte zu wie geborenen Menschen? Ist der Begriff der Menschenwürde unserer Verfassung auf den Embryo anwendbar?' Wiesemann möchte sich mit ihrem Ansatz von den großen moralphilosophischen Denktraditionen der Aufklärung lösen und verlangt eine 'leibliche Wende in der Medizinethik' . So beschreibt Wiesemann die Intention ihrer Veröffentlichung mit den Worten: 'In diesem Buch geht es um das ursprünglichste der fundamentalen Lebensverhältnisse, die Elternschaft, sowie insbesondere um die Beziehung zwischen Mutter und Kind und ihre moralische Dimension aus der Perspektive einer Ethik der Beziehung und Verantwortung.' Diese Ethik der Beziehung und Verantwortung und der damit verbundene Versuch, einen Lösungsansatz für die Statusdebatte in Bezug auf ungeborenes menschliches Leben vorzulegen, soll in dieser Arbeit analysiert und kommentiert werden. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Hauptteil zuerst die Grundfrage definiert, auf die der Wiesemannsche Ansatz eine Lösungsoption zu sein versucht. Die beiden klassischen Argumentationslinien des absoluten und des abgestuften Lebensschutzes sollen kurz erläutert werden, um die Basis für die Überlegungen von Claudia Wiesemann zu schaffen. Im zweiten Hauptteil soll die Argumentationslinie des Diskussionsbeitrags von Wiesemann herausgearbeitet werden. Abschließend möchte ich versuchen, in einem dritten und letzten Hauptteil der Arbeit noch einige kritische Überlegungen zu den Schlussfolgerungen und Forderungen anzustellen. So soll auf Stärken und Schwächen des behandelten Lösungsansatzes aufmerksam gemacht und dabei seine Relevanz für die aktuelle medizinethische Debatte aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How do social movements contribute to poverty reduction by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book The Stages of Psychosocial Development According to Erik H. Erikson by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Videoprogramme im Englischunterricht - Die Analyse des Lehrwerks 'Challenges' (1976) by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde in der 1. Klasse zum Thema 'Zähne putzen' by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Emotionen jenseits des Willens - ein Widerspruch? by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Der Hochleistungssport in der DDR by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Deutschland als europäische Macht by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Wie sinnvoll ist Nachhilfeunterricht? by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Die Zensur im Vormärz - Kommunikationswege und Reaktion der betroffenen Autoren by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Andreas Erhard Graßmann
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Andreas Erhard Graßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy