Gab es eine politische Grundsatzentscheidung Hitlers, alle Juden Europas zu ermorden?

Ausgewählte Thesen Christian Gerlachs in der Diskussion

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Gab es eine politische Grundsatzentscheidung Hitlers, alle Juden Europas zu ermorden? by Thomas Kreuder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Kreuder ISBN: 9783656239475
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Kreuder
ISBN: 9783656239475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemeine anerkannte Gültigkeit scheint die These zu besitzen, dass Menschen interessiert daran sind, historische Ereignisse an bzw. ab einem bestimmten Zeitpunkt verorten zu können. Dieses, so wird angenommen, hilft in der Gegenwart sich mit den historischen Ereignissen, so negativ oder positiv sie auch waren, auseinanderzusetzen und dient dazu problematische Sachverhalte zu klären. Es entsteht somit ein Bedürfnis seitens der Bevölkerung nach diesen 'bestimmten' Zeitpunkten. Historiker und Historikerinnen versuchen diese Bedürfnisse durch ihre Forschungen und die damit verbundenen Veröffentlichungen zu stillen. Unterschiedliche Ergebnisse von verschiedenen Forschern zu einer Forschungsfrage deuten auf ungleiche Herangehensweisen und Lesarten zu dem untersuchten Themenkomplex hin und können mitunter zu öffentlich ausgetragenen Kontroversen führen. Die Frage nach einer politischen Grundsatzentscheidung alle europäischen Juden zu ermorden stellt mit eine der zentralen Herausforderungen der NS-Forschung dar. Da bis dato kein schriftlicher Befehl der NS-Obrigkeit, speziell von Adolf Hitler, gefunden wurde an dem sich der Zeitpunkt der politischen Grundsatzentscheidung ausmachen lassen könnte, versucht die Forschung anhand verschiedener Indizien diesen Punkt zu bestimmen. Des Weiteren findet sich neben den Verbrechen des NS-Regimes nichts Vergleichbares innerhalb der Globalgeschichte. Ihnen kann, zu Recht, der Status der Einzigartigkeit zugesprochen werden. Dieser Umstand erfordert es aufgeklärt zu werden, um von den Ergebnissen für die Gegenwart und Zukunft zu lernen, damit sich so etwas wie der Holocaust niemals wiederholt. Ein weiteres Argument, warum die Frage nach einer Grundsatzentscheidung eine der zentralen Herausforderungen der NS-Forschung darstellt, ist die Art der Methodik, mithilfe derer versucht wird eine Antwort auf diese Frage zu geben. Durch diese unterschiedlichen Herangehensweisen unterliegt das gegenwärtige Bild auf die nationalsozialistische Diktatur ständigen Veränderungen. Der Aufsatz von Christian Gerlach ist der Versuch einer Antwort auf die Frage, wann und ob Adolf Hitler eine politische Grundsatzentscheidung zum Völkermord bekannt gab. Aufgrund 'neuer' Quellen, die er verwendet, und der Verknüpfung der möglichen politischen Grundsatzentscheidung Hitlers mit belegbaren Daten aus dem Umfeld seiner Führungsgenossen gelingt ihm eine in sich logische Indizienkette, mit der er seine These zu belegen vermag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemeine anerkannte Gültigkeit scheint die These zu besitzen, dass Menschen interessiert daran sind, historische Ereignisse an bzw. ab einem bestimmten Zeitpunkt verorten zu können. Dieses, so wird angenommen, hilft in der Gegenwart sich mit den historischen Ereignissen, so negativ oder positiv sie auch waren, auseinanderzusetzen und dient dazu problematische Sachverhalte zu klären. Es entsteht somit ein Bedürfnis seitens der Bevölkerung nach diesen 'bestimmten' Zeitpunkten. Historiker und Historikerinnen versuchen diese Bedürfnisse durch ihre Forschungen und die damit verbundenen Veröffentlichungen zu stillen. Unterschiedliche Ergebnisse von verschiedenen Forschern zu einer Forschungsfrage deuten auf ungleiche Herangehensweisen und Lesarten zu dem untersuchten Themenkomplex hin und können mitunter zu öffentlich ausgetragenen Kontroversen führen. Die Frage nach einer politischen Grundsatzentscheidung alle europäischen Juden zu ermorden stellt mit eine der zentralen Herausforderungen der NS-Forschung dar. Da bis dato kein schriftlicher Befehl der NS-Obrigkeit, speziell von Adolf Hitler, gefunden wurde an dem sich der Zeitpunkt der politischen Grundsatzentscheidung ausmachen lassen könnte, versucht die Forschung anhand verschiedener Indizien diesen Punkt zu bestimmen. Des Weiteren findet sich neben den Verbrechen des NS-Regimes nichts Vergleichbares innerhalb der Globalgeschichte. Ihnen kann, zu Recht, der Status der Einzigartigkeit zugesprochen werden. Dieser Umstand erfordert es aufgeklärt zu werden, um von den Ergebnissen für die Gegenwart und Zukunft zu lernen, damit sich so etwas wie der Holocaust niemals wiederholt. Ein weiteres Argument, warum die Frage nach einer Grundsatzentscheidung eine der zentralen Herausforderungen der NS-Forschung darstellt, ist die Art der Methodik, mithilfe derer versucht wird eine Antwort auf diese Frage zu geben. Durch diese unterschiedlichen Herangehensweisen unterliegt das gegenwärtige Bild auf die nationalsozialistische Diktatur ständigen Veränderungen. Der Aufsatz von Christian Gerlach ist der Versuch einer Antwort auf die Frage, wann und ob Adolf Hitler eine politische Grundsatzentscheidung zum Völkermord bekannt gab. Aufgrund 'neuer' Quellen, die er verwendet, und der Verknüpfung der möglichen politischen Grundsatzentscheidung Hitlers mit belegbaren Daten aus dem Umfeld seiner Führungsgenossen gelingt ihm eine in sich logische Indizienkette, mit der er seine These zu belegen vermag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Thomas Kreuder
Cover of the book Die Entwicklung der Pflegeberufe in der Neuzeit by Thomas Kreuder
Cover of the book Die Rolle der katholischen Kirche in Québec - Ihre Geschichte und ihr Einfluss auf das öffentliches Leben by Thomas Kreuder
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Anwendung in der Eheberatung by Thomas Kreuder
Cover of the book Basic Concepts of Discrimination at Work. A Literature Review by Thomas Kreuder
Cover of the book Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation by Thomas Kreuder
Cover of the book Das 'Fremde' als Phänomen im Alten Orient: Neuassyrische Massendeportation im Kontext sozialer Randgruppen by Thomas Kreuder
Cover of the book Die Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte by Thomas Kreuder
Cover of the book Die Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus by Thomas Kreuder
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Thomas Kreuder
Cover of the book Ist eine Definition von 'Kunst' möglich? by Thomas Kreuder
Cover of the book Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig' by Thomas Kreuder
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Ekloge IV, Verse 1-10 by Thomas Kreuder
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Thomas Kreuder
Cover of the book Transfer von EDV-gestützten Qualitätssicherungskonzepten im arabischen Raum by Thomas Kreuder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy