'Die Sache mit den Genen' und 'Genetik in Cartoons' - zwei Genetik-Comics im Vergleich

Fiction & Literature, Anthologies
Cover of the book 'Die Sache mit den Genen' und 'Genetik in Cartoons' - zwei Genetik-Comics im Vergleich by René Feldvoß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Feldvoß ISBN: 9783656260752
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Feldvoß
ISBN: 9783656260752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbindung von Bildern und Texten wird, gerade bei komplexen Themen und Zusammenhängen, immer wichtiger zur besseren Vermittlung von Wissen. Dass Bilder bei der Aufnahme von Wissen eine wichtige Rolle spielen, ist bereits seit längerem bekannt.1 Aus diesem Grund bedienen sich Fachbücher oftmals der grafischen Unterstützung von Zeichnungen, Bildern oder Diagrammen, um sie den erklärenden Texten zur Seite zu stellen. Insbesondere die Naturwissenschaften sind darauf angewiesen, Dinge zu visualisieren, die normalerweise gar nicht für das menschliche Auge sichtbar sind. So werden intrazelluläre Vorgänge stets in einem, zumeist farbigen, Schaubild dargestellt, da eine reine Beschreibung mittels Text die Sachverhalte nur unzureichend vermitteln könnte. Vielmehr bedarf es der Hilfe von Bildern, um das wissenschaftliche Wissen selbst erst entstehen zu lassen.2 Um überhaupt eine Vorstellung vom eigenen Forschungsgegenstand zu entwickeln, sind Naturwissenschaftler darauf angewiesen, sich der Materie über Bilder oder Abbilder zu nähern. Während die Geisteswissenschaften die Aussagekraft von Bildern nur schwerlich anerkennen, sind die Naturwissenschaften für ihren Erkenntnisprozess auf Visualisierung angewiesen. Bilder formen, ordnen und erzeugen Wissen und kommunizieren es zugleich.3 Verbindungen von Text und Bild begegnen uns nahezu tagtäglich. So sind nicht nur die meisten Gebrauchsanweisungen mit entsprechende Abbildungen versehen, die uns die Benutzung von Gegenständen erleichtern sollen, sondern auch zahlreiche Schilder, Informationsbroschüren, Werbetafeln und sogar Fahrpläne. Eine Sonderrolle dieser hybriden Medien aus Wort und Bild nehmen die Comics ein, da ihre Inhalte vorrangig der Unterhaltung und nicht der Information dienen. In Verbindung mit ihrer Herkunft als Comicstrip, welcher oftmals lediglich als 'Lückenfüller' in Tageszeitungen diente, führt dies dazu, dass den Comics stets der Ruf anhängt, nicht informativ, teilweise sogar 'unseriös' zu sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbindung von Bildern und Texten wird, gerade bei komplexen Themen und Zusammenhängen, immer wichtiger zur besseren Vermittlung von Wissen. Dass Bilder bei der Aufnahme von Wissen eine wichtige Rolle spielen, ist bereits seit längerem bekannt.1 Aus diesem Grund bedienen sich Fachbücher oftmals der grafischen Unterstützung von Zeichnungen, Bildern oder Diagrammen, um sie den erklärenden Texten zur Seite zu stellen. Insbesondere die Naturwissenschaften sind darauf angewiesen, Dinge zu visualisieren, die normalerweise gar nicht für das menschliche Auge sichtbar sind. So werden intrazelluläre Vorgänge stets in einem, zumeist farbigen, Schaubild dargestellt, da eine reine Beschreibung mittels Text die Sachverhalte nur unzureichend vermitteln könnte. Vielmehr bedarf es der Hilfe von Bildern, um das wissenschaftliche Wissen selbst erst entstehen zu lassen.2 Um überhaupt eine Vorstellung vom eigenen Forschungsgegenstand zu entwickeln, sind Naturwissenschaftler darauf angewiesen, sich der Materie über Bilder oder Abbilder zu nähern. Während die Geisteswissenschaften die Aussagekraft von Bildern nur schwerlich anerkennen, sind die Naturwissenschaften für ihren Erkenntnisprozess auf Visualisierung angewiesen. Bilder formen, ordnen und erzeugen Wissen und kommunizieren es zugleich.3 Verbindungen von Text und Bild begegnen uns nahezu tagtäglich. So sind nicht nur die meisten Gebrauchsanweisungen mit entsprechende Abbildungen versehen, die uns die Benutzung von Gegenständen erleichtern sollen, sondern auch zahlreiche Schilder, Informationsbroschüren, Werbetafeln und sogar Fahrpläne. Eine Sonderrolle dieser hybriden Medien aus Wort und Bild nehmen die Comics ein, da ihre Inhalte vorrangig der Unterhaltung und nicht der Information dienen. In Verbindung mit ihrer Herkunft als Comicstrip, welcher oftmals lediglich als 'Lückenfüller' in Tageszeitungen diente, führt dies dazu, dass den Comics stets der Ruf anhängt, nicht informativ, teilweise sogar 'unseriös' zu sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tennyson's Poetry as Inspiration for Pre-Raphaelite Art by René Feldvoß
Cover of the book Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung by René Feldvoß
Cover of the book Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft. by René Feldvoß
Cover of the book Topografisches Lesen: Kloster und Schloss in 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann by René Feldvoß
Cover of the book Kontrastive Phraseologie Italienisch-Deutsch am Beispiel von Tierredewendungen by René Feldvoß
Cover of the book Das Beschwerdemanagement als vorgeschriebenes Instrument des Qualitätsmanagements by René Feldvoß
Cover of the book Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers by René Feldvoß
Cover of the book Kreatives Schreiben / Kreative Erzähl- und Schreibanlässe: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Fortgang einer Maulwurfsgeschichte schreiben by René Feldvoß
Cover of the book Unterrichtsstunde: Deutsch-Französische Aussöhnung by René Feldvoß
Cover of the book The Assessment Centre by René Feldvoß
Cover of the book Innovationsfördernde Unternehmenskultur by René Feldvoß
Cover of the book Verteilung und Kapitalakkumulation in kaleckianischen Modellen by René Feldvoß
Cover of the book Explorations - 20 Essays In and Around Music, Sound, Literature and Places by René Feldvoß
Cover of the book Homosexualität in der DDR by René Feldvoß
Cover of the book Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom by René Feldvoß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy