Neue Technologien in der Automobilbranche

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Neue Technologien in der Automobilbranche by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias ISBN: 9783638247610
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
ISBN: 9783638247610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Technologiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnisse verdichten sich, dass der Höhepunkt der Fördermengen von Erdöl in absehbarer Zukunft erreicht sein wird (Begrenztheit der fossilen Energieträger). Wird auch danach noch für Jahrzehnte Erdöl verfügbar sein, so werden die Ölpreise jedoch weiter deutlich steigen. Mobilität und Transport sind existenziell abhängig von einer gesicherten Kraftstoffversorgung: der Handlungsbedarf zur langfristigen, nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung ist immanent. Nachhaltigkeit hat in vielen Gesellschaftsbereichen zu einem Umdenken geführt. Auch die Automobil- und Erdölindustrie suchen neue Wege, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt Schätzungen, wonach weltweit 800 verschiedene Definitionen von Nachhaltigkeit im Umlauf sind. Im vergangenen Jahrzehnt kristallisierte sich als breit akzeptierte Übereinkunft heraus, unter Nachhaltigkeit die gelungene Balance zwischen drei Interessenpolen zu verstehen: wirtschaftlicher Entwicklung, ökologischen Belangen und sozialen Erfordernissen. Damit wird deutlich, dass es nicht um objektiv festlegbare Kennziffern und Grenzwerte geht, sondern um Abwägungen und Werteentscheidungen, die jede Gesellschaft für sich zu treffen hat. Gleichzeitig gilt es, die Zielsetzungen des Klimaschutzes zur Verminderung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. In ihrer Gesamtheit tragen alle Verbrennungsprodukte der fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle, die heute den Großteil des Energiebedarfs decken, den Hauptteil zur Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung bei. Um die Umwelt dauerhaft zu schonen, muss das Übel an der Wurzel gepackt, also das Kohlenstoffdioxid ausgeschaltet werden: gesucht wird ein Energieträger, der die fossilen Brennstoffe ersetzen kann. Zur Erfüllung der CO 2 -Reduktionsziele muss damit begonnen werden, den Einsatz von neuen Kraftstoffen und alternativen Antriebssystemen mit höherer Effizienz und geringeren Schadstoffemissionen vorzubereiten. Die baldige Abkehr von der heutigen fossilen Energiewirtschaft ist folglich zwingend. Zukunftsfähige alternative Kraftstoffe müssen den folgenden Anforderungen genügen: - Schonung endlicher Ressourcen, d.h. stärkere Nutzung erneuerbarer Energien - Verringerung der Emissionen, d.h. Schutz der Umwelt [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Technologiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnisse verdichten sich, dass der Höhepunkt der Fördermengen von Erdöl in absehbarer Zukunft erreicht sein wird (Begrenztheit der fossilen Energieträger). Wird auch danach noch für Jahrzehnte Erdöl verfügbar sein, so werden die Ölpreise jedoch weiter deutlich steigen. Mobilität und Transport sind existenziell abhängig von einer gesicherten Kraftstoffversorgung: der Handlungsbedarf zur langfristigen, nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung ist immanent. Nachhaltigkeit hat in vielen Gesellschaftsbereichen zu einem Umdenken geführt. Auch die Automobil- und Erdölindustrie suchen neue Wege, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt Schätzungen, wonach weltweit 800 verschiedene Definitionen von Nachhaltigkeit im Umlauf sind. Im vergangenen Jahrzehnt kristallisierte sich als breit akzeptierte Übereinkunft heraus, unter Nachhaltigkeit die gelungene Balance zwischen drei Interessenpolen zu verstehen: wirtschaftlicher Entwicklung, ökologischen Belangen und sozialen Erfordernissen. Damit wird deutlich, dass es nicht um objektiv festlegbare Kennziffern und Grenzwerte geht, sondern um Abwägungen und Werteentscheidungen, die jede Gesellschaft für sich zu treffen hat. Gleichzeitig gilt es, die Zielsetzungen des Klimaschutzes zur Verminderung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. In ihrer Gesamtheit tragen alle Verbrennungsprodukte der fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle, die heute den Großteil des Energiebedarfs decken, den Hauptteil zur Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung bei. Um die Umwelt dauerhaft zu schonen, muss das Übel an der Wurzel gepackt, also das Kohlenstoffdioxid ausgeschaltet werden: gesucht wird ein Energieträger, der die fossilen Brennstoffe ersetzen kann. Zur Erfüllung der CO 2 -Reduktionsziele muss damit begonnen werden, den Einsatz von neuen Kraftstoffen und alternativen Antriebssystemen mit höherer Effizienz und geringeren Schadstoffemissionen vorzubereiten. Die baldige Abkehr von der heutigen fossilen Energiewirtschaft ist folglich zwingend. Zukunftsfähige alternative Kraftstoffe müssen den folgenden Anforderungen genügen: - Schonung endlicher Ressourcen, d.h. stärkere Nutzung erneuerbarer Energien - Verringerung der Emissionen, d.h. Schutz der Umwelt [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Slowenien: Musterschüler auf dem Weg nach Europa - ein Überblick über die Entwicklungen by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Similarities and Disparities of Discourse of Immigration in Germany and the U.S. by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Die Teilnahmemöglichkeiten jamaikanischer Kinder an dem Bildungsprojekt 'HELP Jamaica!' in Cassava Piece by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Der Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Das Europa-Parlament - Ein 'echtes' Parlament? by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Thailand verstehen by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book (Post-) Moderne Klassen als Vorbilder für die Bildung von Karrierestufen in Unternehmen? by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Kritische Analyse der Einführung des Emissionshandels in der Europäischen Union by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Österreichs Neutralität im Wandel by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Karl Marx und der Entfremdungscharakter in Arbeit und Natur by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Data Warehouse by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
Cover of the book Das Interaktionistische Entwicklungsmodell am Beispiel einer Bulimikerin by Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy