Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler?

Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Christopher Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Schmidt ISBN: 9783640190416
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Schmidt
ISBN: 9783640190416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der 'schiefe' Fritz, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich I. steht im Schatten dreier Menschen. Zum einen überragt ihn sein Vater, der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm. Er hatte das zerklüftete und vom Dreißigjährigen Krieg geschundene Land wieder in mühsamer Arbeit aufgebaut, nach außen gesichert und nach innen stabilisiert. Auch der Sohn von Friedrich I. überstrahlt den Vater durch seine Vorliebe für die Soldaten und durch die umwälzenden Sparmaßnahmen, die er nach dem Tod des Vaters durchsetzte. Durch die aufbrausende und cholerische Art wurde er von Untertanen und Familie gleichermaßen gefürchtet. Doch den größten Schatten wirft Friedrichs I. Enkel, Friedrich II. der Große. Durch seine teuren und Mensch und Material verschlingenden Kriege wurde Preußen zu einem der größten und gefürchtetsten Staaten in Europa. Doch auch nach diesen Kriegen zeigte er durch prächtige Bauten, dass das Preußen seines Vaters, dem spartanisch lebenden Soldatenkönig, wo Kunst, Musik und Feste als unnütz galten, nicht mehr existierte. Durch diese drei großen Herrscher hatte die Nachwelt schnell ein Bild vom ersten König in Preußen gefunden. Verschwenderisch, prunkliebend und untätig, so beschrieb ihn sein eigener Enkel. Doch war Friedrich I. wirklich untätig? War er wirklich eine 'außenpolitische Schlafmütze', die nichts für Brandenburg-Preußen erreicht hatte? Oder war er ein 'diplomatischer Schachspieler', der durch einzelne, geschickte Aktivitäten sein Land vergrößern wollte?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Der 'schiefe' Fritz, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich I. steht im Schatten dreier Menschen. Zum einen überragt ihn sein Vater, der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm. Er hatte das zerklüftete und vom Dreißigjährigen Krieg geschundene Land wieder in mühsamer Arbeit aufgebaut, nach außen gesichert und nach innen stabilisiert. Auch der Sohn von Friedrich I. überstrahlt den Vater durch seine Vorliebe für die Soldaten und durch die umwälzenden Sparmaßnahmen, die er nach dem Tod des Vaters durchsetzte. Durch die aufbrausende und cholerische Art wurde er von Untertanen und Familie gleichermaßen gefürchtet. Doch den größten Schatten wirft Friedrichs I. Enkel, Friedrich II. der Große. Durch seine teuren und Mensch und Material verschlingenden Kriege wurde Preußen zu einem der größten und gefürchtetsten Staaten in Europa. Doch auch nach diesen Kriegen zeigte er durch prächtige Bauten, dass das Preußen seines Vaters, dem spartanisch lebenden Soldatenkönig, wo Kunst, Musik und Feste als unnütz galten, nicht mehr existierte. Durch diese drei großen Herrscher hatte die Nachwelt schnell ein Bild vom ersten König in Preußen gefunden. Verschwenderisch, prunkliebend und untätig, so beschrieb ihn sein eigener Enkel. Doch war Friedrich I. wirklich untätig? War er wirklich eine 'außenpolitische Schlafmütze', die nichts für Brandenburg-Preußen erreicht hatte? Oder war er ein 'diplomatischer Schachspieler', der durch einzelne, geschickte Aktivitäten sein Land vergrößern wollte?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäische Zentralbank im Vergleich zur Deutschen Bundesbank by Christopher Schmidt
Cover of the book Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation by Christopher Schmidt
Cover of the book El lápiz del carpintero' ein Roman von Manuel Rivas mit besonderer Berücksichtigung der christlichen Symbolik in diesem Werk by Christopher Schmidt
Cover of the book Inklusion im Sportunterricht by Christopher Schmidt
Cover of the book 'Industrialisiert - zivilisiert - gefühlsamputiert?' by Christopher Schmidt
Cover of the book Zu Vor- und Nachteilen von Fernsehdebatten by Christopher Schmidt
Cover of the book Rote Haare. Fluch und Segen by Christopher Schmidt
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Christopher Schmidt
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Christopher Schmidt
Cover of the book Ist Mancur Olsons 'Logik des kollektiven Handelns' hinreichend zur Erklärung des individuellen Engagements für den Umweltschutz? by Christopher Schmidt
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Christopher Schmidt
Cover of the book Prozessorientierte Textproduktion mit dem Lesetagebuch by Christopher Schmidt
Cover of the book The relationships between cultural consumption, identity and holidays for the over 50s by Christopher Schmidt
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Christopher Schmidt
Cover of the book Chancen und Risiken von On-Demand ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Christopher Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy