Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR

Erinnerungen an Opfer des NS-Regimes oder Symbole einer neuer Ideologie?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR by Carolin Teubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Teubert ISBN: 9783656001102
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Teubert
ISBN: 9783656001102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität Leipzig (Histroisches Seminar), Veranstaltung: Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein erster Blick auf Leipziger Straßennamen lässt nicht viel erkennen. Vereinzelt gibt es Viertel, wie zum Beispiel im Stadtteil Marienbrunn, wo sämtliche Wege nach Märchen benannt sind oder im Stadtteil Grünau, bei dem Planeten und andere Himmelskörper für die Straßennamen verwendet wurden. Doch viel mehr stechen die großen und langen Straßen hervor, die nicht all zu selten nach einer Person benannt wurden. Gemeint sind damit unter anderem die Georg-Schuhmann-Straße, die Arthur-Hoffmann-Straße, Hermann-Liebmann Straße und viele mehr. Doch wer waren diese Personen überhaupt und warum hat man eine Straße nach ihnen benannt ? Das sind alles Fragen, die hier in dieser Arbeit teilweise beantwortet werden sollen. Leipziger Straßennamen haben oftmals mehrere Umbenennungen in kürzester Zeit erlebt, sodass ihre Bedeutungen aus eher aus 'stetigen Aktualisierungen des Geschichtsbildes' als auch traditionellen Begriffen stammen1. In dieser Arbeit sollen die Straßenumbenennungen in der Zeit von 1945, also dem Beginn der SBZ, bis 1989 genauer betrachtet werden. Leipzig wurde wie viele andere Städte in den östlichen Gebieten von Deutschland, gleich von 2 sehr unterschiedlichen Ideologien geprägt. Zum einen von der des NS-Regimes, von 1933- 1945 und zum anderen gleich darauffolgend von der sowjetischen Ideologie. In wie fern hat sich das ebenfalls auf das Straßenbild ausgewirkt. Wurden zu der besagten Zeit nur Straßen umbenannt um die Vergangenheit so schnell wie möglich aus dem Gedächtnis der Leipziger zu löschen oder war es vielleicht auch ein Mittel um neue Ideologien und ein neues Geschichtsbewusstsein zu schaffen? Dazu ist es notwendig zu hinterfragen, welche Bedeutung Straßenumbenennungen in der SBZ/DDR allgemein hatten. Leipzig war nicht die einzige Stadt, in denen eine enorme Menge an Straßen umbenannt wurden. Jedoch soll eine Statistik auch zeigen welchen enormen Veränderungen es im Leipziger Stadtbild gab und vor allem welche Personen oder Bezeichnungen vorwiegend gewählt wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität Leipzig (Histroisches Seminar), Veranstaltung: Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein erster Blick auf Leipziger Straßennamen lässt nicht viel erkennen. Vereinzelt gibt es Viertel, wie zum Beispiel im Stadtteil Marienbrunn, wo sämtliche Wege nach Märchen benannt sind oder im Stadtteil Grünau, bei dem Planeten und andere Himmelskörper für die Straßennamen verwendet wurden. Doch viel mehr stechen die großen und langen Straßen hervor, die nicht all zu selten nach einer Person benannt wurden. Gemeint sind damit unter anderem die Georg-Schuhmann-Straße, die Arthur-Hoffmann-Straße, Hermann-Liebmann Straße und viele mehr. Doch wer waren diese Personen überhaupt und warum hat man eine Straße nach ihnen benannt ? Das sind alles Fragen, die hier in dieser Arbeit teilweise beantwortet werden sollen. Leipziger Straßennamen haben oftmals mehrere Umbenennungen in kürzester Zeit erlebt, sodass ihre Bedeutungen aus eher aus 'stetigen Aktualisierungen des Geschichtsbildes' als auch traditionellen Begriffen stammen1. In dieser Arbeit sollen die Straßenumbenennungen in der Zeit von 1945, also dem Beginn der SBZ, bis 1989 genauer betrachtet werden. Leipzig wurde wie viele andere Städte in den östlichen Gebieten von Deutschland, gleich von 2 sehr unterschiedlichen Ideologien geprägt. Zum einen von der des NS-Regimes, von 1933- 1945 und zum anderen gleich darauffolgend von der sowjetischen Ideologie. In wie fern hat sich das ebenfalls auf das Straßenbild ausgewirkt. Wurden zu der besagten Zeit nur Straßen umbenannt um die Vergangenheit so schnell wie möglich aus dem Gedächtnis der Leipziger zu löschen oder war es vielleicht auch ein Mittel um neue Ideologien und ein neues Geschichtsbewusstsein zu schaffen? Dazu ist es notwendig zu hinterfragen, welche Bedeutung Straßenumbenennungen in der SBZ/DDR allgemein hatten. Leipzig war nicht die einzige Stadt, in denen eine enorme Menge an Straßen umbenannt wurden. Jedoch soll eine Statistik auch zeigen welchen enormen Veränderungen es im Leipziger Stadtbild gab und vor allem welche Personen oder Bezeichnungen vorwiegend gewählt wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage der Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache im Prozessmanagement by Carolin Teubert
Cover of the book Auswirkungen der Low-Cost-Carrier auf traditionelle Vertriebswege by Carolin Teubert
Cover of the book Die italienische Gesellschaft der Moderne by Carolin Teubert
Cover of the book Moskauer Konzeptualismus: 5 Essays zu Il'ja Kabakov, Dmitrij A. Prigov und Vladimir Sorokin by Carolin Teubert
Cover of the book Negotiation: Definition and types, manager's issues in negotiation, cultural differences and the negotiation process by Carolin Teubert
Cover of the book Die Politik der Europäischen Zentralbank by Carolin Teubert
Cover of the book Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds by Carolin Teubert
Cover of the book Teamrollen. Das Modell nach Belbin by Carolin Teubert
Cover of the book Intrinsic Versus Extrinsic Motivation and the Effects of those Types on Employees by Carolin Teubert
Cover of the book Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit by Carolin Teubert
Cover of the book Vorstellung des umweltökonomischen Instruments Handelbare Emissionsrechte (Emissionshandel) by Carolin Teubert
Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Carolin Teubert
Cover of the book Frauenrollen in der Werbung. Eine Bewertung aus der Sicht des christlichen Menschenbildes by Carolin Teubert
Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Carolin Teubert
Cover of the book Zoonosen: Pest, Malaria, Flecktyphus, Cholera und Amobenruhr by Carolin Teubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy